Skip to main content
Log in

Notfallsonographie

Emergency sonography

  • CME Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Notfallsonographie umfasst eine Reihe von zielgerichteten sonographischen Untersuchungstechniken, mit denen sich häufige Fragestellungen in der Anästhesiologie, einschließlich der Intensiv- und Notfallmedizin, innerhalb kurzer Zeit beantworten lassen. Sie eignet sich im Sinne einer „Point-of-care“-Diagnostik dazu, die Ursachen einer akuten hämodynamischen oder respiratorischen Instabilität abzuklären und etwa das Ausmaß einer intraabdominellen Blutung bei noch kompensierten polytraumatisierten Patienten zu bestimmen oder eine Intervention wie die Pleurapunktion zu unterstützen. Wichtige notfallsonographische Ultraschallverfahren sind die fokussierte Echokardiographie sowie die Thorax- und die Abdomensonographie, ergänzt durch verschiedene weitere Anwendungen beispielsweise im Kopf-Hals-Bereich. Die Verfahren werden im Vergleich zu den konventionellen sonographischen Untersuchungen in verkürzten Untersuchungsgängen mit Fokus auf bestimmte klinische Fragen eingesetzt. Anhand von wenigen standardisierten Einstellungen können zahlreiche Fragen zum Patienten schnell adressiert und therapeutische Konsequenzen abgeleitet werden.

Abstract

Emergency sonography encompasses a number of targeted sonographic investigation techniques, which allow a quick response to frequently occurring situations arising in anesthesiology, including intensive care and emergency medicine. Emergency sonography supports point of care diagnostics to clarify the possible causes of hemodynamic and respiratory instability, e.g. to determine the extent of intra-abdominal bleeding in a still compensated patient with multiple trauma and to support interventions, such as pleural fluid drainage. Important emergency sonographic techniques include focused echocardiography, as well as thoracic and abdominal ultrasound, supplemented by various other applications, e.g in the head and neck region. In comparison to conventional sonographic examination techniques, these techniques are used with reduced examination times and a focussed assessment of specific clinical problems. By means of a few standardized cross-sectional planes, numerous questions can be quickly addressed and therapeutic consequences can be deduced.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12

Literatur

  1. Breitkreutz R, Ilper H, Seeger FH, Walcher F (2008) Ultraschall für Notfälle: Anwendung im Rettungsdienst. Notfallmedizin up2date 3:273–296

  2. Grau T (2009) Ultraschall in der Anästhesie und Intensivmedizin. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

  3. Lichtenstein D, Lascols N, Prin S, Mezière G (2003) The „lung pulse“: an early ultrasound sign of complete atelectasis. Intensiv Care Med 29:2187–2192

    Article  Google Scholar 

  4. Borde JP, Markfeld D, Klein R, Afflerbach F (2008) Zielorientierte Notfallsonographie bei Traumapatienten (FAST-Protokoll). Dtsch Med Wochenschr 133:2646–2648

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Reeves ST et al (2013) Basic perioperative transesophageal echocardiography examination: a consensus statement of the American Society of Echocardiography and the Society of Cardiovascular Anesthesiologist. J Am Soc Echocardiog 26(5):443–456

    Article  Google Scholar 

  6. Lichtenstein D, Mezière G, Lascols N, Biderman P, Courret JP, Gepner A, Goldstein I, Tenoudji-Cohen M (2005) Ultrasound diagnosis of occult pneumothorax. Critical Care Med 33(6):1231–1238

    Article  Google Scholar 

  7. Volpicelli G, Cardinale L, Garofalo G, Veltri A (2008) Usefulness of lung ultrasound in the bedside distinction between pulmonary edema an exacerbation of COPD. Emerg Radiol 15:145–151

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Noble VE, Nelson BP (2011) Emergency and critical care ultrasound. Cambridge University Press, Cambridge

  9. Volpicelli G, Mussa A, Garofalo G et al (2006) Beside lung ultrasound in the assessment of alveolar-interstitial syndrome. Am J Emerg Med 24:689–696

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Lichtenstein D, Mezière G, Biderman P, Gepner A (2000) The „lung point“: an ultrasound sign specific to pneumothorax. Intensiv Care Med 26:1434–1440

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. Lichtenstein D, Mezière GA (2008) Relevance of lung ultrasound in the diagnosis of acute respiratory failure: the blue protocol. Chest 134:117–123

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  12. Lichtenstein D, Mezière G, Biderman P, Gepner A, Barré O (1997) The comet-tail artifact: an ultrasound sign of alveolar-interstitial syndrome. Am J Respir Crit Care Med 156:1640–1646

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Grau T (2007) Sonographie von Pleura und Lunge in der Intensivstation. In: Breitkreutz R, Seeger FH, Grau T, Steigerwald M (Hrsg) Ultraschall in der Anästhesie und Intensivmedizin, 2. Aufl. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

    Google Scholar 

  14. Gargani L, Frassi F, Soldati G, Tesorio P, Gheorghiade M, Picano E (2007) Ultrasound lung comets for the differential diagnosis of acute cardiogenic dyspnoe: a comparison with natriuretic petpides. Eur J Heart Fail 10:70–77

    Article  Google Scholar 

  15. Bouhemad B, Zhang M, Lu Q, Rouby J-J (2007) Clinical review: bedside lung ultrasound in critical care practice. Crit Care 11:205

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  16. Reuß J (2010) Sonographie der Pleura. Ultraschall Med 31:8–25

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Roch A, Bojan M, Michelet P et al (2005) Usefulness of ultrasonography in predicting pleural effusion >500 ml in patients receiving mechanical ventilation. Chest 127:232–242

    Article  Google Scholar 

  18. Vignon P, Chastagner C, Berkane V et al (2005) Quantitative assessment of pleural effusion in citically ill patients by means of ultrasonography. Crit Care Med 33:1757–1763

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Holm JH, Frederiksen CA, Juhl-Olsen P et al (2012) Perioperative use of focus assessed transthoracic echocardiography (FATE). Anesth Analg 115:1029–1032

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Breitkreutz R, Price S, Steiger HV et al (2010) Focused echocardiography evaluation in life support and peri-resuscitation of emergency patients: a prospective trial. Resuscitation 81:1527–1532

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Hahn D, Offermann S, Holmes J (2002) Clinical importance of intraperitoneal fluid in patients with blunt intra-abdominal injury. Am J Emerg Med 20:595–600

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Wherett L, Boulanger BR, McLellan BA, Brenneman FD, Rizoli SB, Culhane J, Hamilton P (1996) Hypotension after blunt abdominal trauma: the role of emergent abdominal sonography in surgical triage. J Trauma 41:815–820

    Article  Google Scholar 

  23. Block B (2005) Der Sono-Trainer, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart

  24. Bernadi E, Camporese G, Buller H et al (2008) Serial 2-point ultrasonography plus D-dimer vs whole-leg color-coded Doppler ultrasonography for diagnosing suspected symptomatic deep vein thrombosis; a randomized controlled trial. JAMA 300:1653–1659

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to E. Schieb.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

E. Schieb und C.-A. Greim geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

H. Forst · Augsburg

T. Fuchs-Buder · Nancy

A. Heller · Dresden

M. Weigand · Heidelberg

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Sie werden als Notarzt zu einer 67-jährigen Patientin mit Dyspnoe gerufen. Vor 3 Wochen wurde eine linksseitige Hüfttotalendoprothese implantiert. Bei Ihrer Ankunft finden Sie eine dyspnoeische Patientin vor, die zunehmend kreislaufinstabil wird und plötzlich reanimationspflichtig ist. Anamnestisch besteht der Verdacht auf eine fulminante Lungenembolie. Welche Befunde einer fokussierten Echokardiographie erhärten diese Verdachtsdiagnose?

Beide Ventrikel wirken volumenüberladen.

Der linke Vorhof und Ventrikel sind dilatiert.

Der rechte Vorhof und Ventrikel sind dilatiert; es besteht eine Trikulspidalinsuffizienz.

Es liegt eine Mitralinsuffizienz vor.

Es liegt eine Aortenklappeninsuffizienz vor.

Sie werden als Notarzt zu einem Unfall mit Hochrasanztrauma gerufen. Der 23-jährige Fahrer eines PKW ist an den Unterschenkeln eingeklemmt. Sein Blutdruck ist 90/60 mmHg, die Herzfrequenz 90/min. Der Patient war angeschnallt; es bestehen Prellmarken am rechten Oberbauch sowie quer über dem linken und rechten Unterbauch. Der Patient klagt über starke Schmerzen im Abdomen und an beiden Unterschenkeln. Sie denken an eine abdominelle Blutung, jedoch liegt bisher eine relative Kreislaufstabilität vor. Welche sonographischen Hinweise könnten Ihre Verdachtsdiagnose erhärten und einer „Crash“-Rettung vor einer schonenden Rettung den Vorzug geben?

Nachweis Flüssigkeit im Morison-Pouch

Nachweis des Vorhangphänomens

Nachweis des „bat sign“

Hyperechogene Fläche zwischen Leberunterrand und kaudalem Nierenpol links

6 B-Linien im B-Mode des Zwischenrippenschalls

Nach einer präoperativen ZVK-Anlage in die rechte V. jugularis steigt intraoperativ der Beatmungsdruck; die Sauerstoffsättigung fällt um einige Punkte ab. Sie vermuten einen iatrogen entstandenen Pneumothorax und haben sonographischen Zugang zu beiden Thoraxhälften. Welcher Befund/welche Befundkonstellation passt?

Es sind über dem gesamten rechten Thorax mehr als 3 B-Linien nachweisbar.

Der Lungenpuls ist beidseits nachweisbar.

Das „seashore sign“ ist über der gesamten rechten Thorax nachweisbar.

Es ist über dem gesamten rechten Thorax ein Lungengleiten nachweisbar.

Über dem rechten Thorax ist ein Lungenpunkt aber, keine B-Linien nachweisbar.

Auf der Intensivstation wird Ihr Patient nach einer aortokoronaren Bypass-OP zunehmend kreislaufinstabil; die Diurese versiegt. Es liegt der Verdacht auf einen Perikarderguss/Tamponade vor. Sonographisch lassen sich neben einem großen perikardialen Flüssigkeitssaum folgende Zeichen darstellen:

Ausgeprägte Mitralinsuffizienz

Hypovolämischer rechter Vorhof und Ventrikel, dilatierte untere Hohlvene

Hypervolämischer linker Ventrikel, kollabierende untere Hohlvene

Dilatierter rechter Ventrikel und Vorhof

Hyperkontraktiler rechter Ventrikel mit ausgeprägter Trikuspidalinsuffizienz

Welche sonographischen Befunde weisen auf ein Lungenödem hin?

Nachweis von mehr als 3 B-Linien

Vermindertes Lungengleiten

Nachweis eines Lungenpunkts

Nachweis eines Lungenpulses

Nachweis von mehr als 3 A-Linien

Welche Aussage zur Position 4 der FAST-Untersuchung ist richtig?

Die Position 4 wird zum Ausschluss von Flüssigkeit im Morison-Pouch aufgesucht.

Hierbei wird der anatomische Raum zwischen Leberunterrand und kaudalem Nierenpol dargestellt.

Um zur Position 4 zur gelangen, wird der Schallkopf im 8.–10. ICR am linken Thorax in der hinteren Axillarlinie aufgesetzt.

Es wird eine Organverletzung der Leber dargestellt.

Bei freier Flüssigkeit im Koller-Pouch bildet sich eine hyperechogene Fläche zwischen Milz und Nierenpol.

Welche Aussage zum sonographischen Nachweis eines Pleuraergusses trifft zu?

Die Thoraxröntgenaufnahme weist Flüssigkeit im Pleuraspalt mit höherer Sensitivität nach als die Sonographie der Pleura.

Sonographisch stellt sich ein Pleuraerguss hyperechogen dar.

Zum Nachweis eines Pleuraergusses werden die Positionen 2 und 4 der FAST-Einstellungen angewendet.

Sonographisch kann ein Pleuraerguss ab einem Volumen von 5 ml nachgewiesen werden.

Eine Atelektase innerhalb eines Pleuraergusses erscheint hypoechogen.

Bei einem Patienten fällt 5 Tage postoperativ nach einer ICB und weiterbestehender Schlafphase bei Hirnödem bei der täglichen körperlichen Untersuchung ein Druckschmerz im rechten Oberbauch auf. Gleichzeitig kam es zum Anstieg der Infektions- und Cholestaseparameter. Welche sonographischen Befunde erheben Sie bei einer Cholezystitis?

Die Gallenblasenwand zeigt eine irreguläre Wandschichtung mit einem Durchmesser von > 4 mm.

Es liegt eine Schallauslöschung dorsal der Gallenblase vor.

Der Ductus hepatocholedochus ist > 9 mm breit.

Es lässt sich Gallenblasen-Sludge nachweisen.

Die Gallenblase lässt sich beim Nachweis einer Cholezystitis nur im Oberbauchlängs- und Oberbauchquerschnitt darstellen.

Bei der FAST-Untersuchung wird …

eine detaillierte Organuntersuchung der parenchymatösen Organe durchgeführt.

in der Position 2 das Vorhangphänomen beobachtet.

in der Position 4 Luft und Flüssigkeit retrovesikal nachgewiesen.

in der Position 1 ein Hämatothorax, Pleuraerguss und subdiaphragmatische freie Flüssigkeit ausgeschlossen.

durchschnittlich 10 min bis zur Diagnosestellung benötigt.

Auf der Intensivstation wird ein Patient in der ersten Nacht nach Aortenklappenersatz zunehmend hypoton, der Katecholaminbedarf steigt, die Diurese nimmt ab. Ein generalisierter Volumenmangel würde sich echokardiographisch folgendermaßen darstellen:

dilatierte untere Hohlvene

kleine rechts- und linksventrikuläre enddiastolische Ventrikelvolumina

verminderte Verkürzungsfraktion des linksventrikulären Innendurchmessers

dilatierter rechter Vorhof und Ventrikel bei normal gefülltem linken Vorhof und Ventrikel

Im parasternalen Kurzachsenblick weisen die Vorhöfe kleine Volumina auf.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schieb, E., Greim, CA. Notfallsonographie. Anaesthesist 64, 329–344 (2015). https://doi.org/10.1007/s00101-015-0019-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00101-015-0019-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation