Skip to main content
Erschienen in: Uro-News 4/2019

02.04.2019 | Urolithiasis | Zertifizierte Fortbildung

Ernährungsmedizinische und pharmakologische Therapie

Rezidivprävention der Urolithiasis

verfasst von: Prof. Dr. med. Roswitha Siener, Stefan Latz, Manuel Ritter

Erschienen in: Uro-News | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Harnstein ist nur ein Symptom. Eine erfolgreiche Rezidivprävention basiert deswegen auf der Abklärung der zugrunde liegenden Erkrankung. Ob nur mit Ernährungstherapie oder medikamentös unterstützt: Die Behandlung sollte immer auf die Steinart und das biochemische Risikoprofil des Patienten ausgerichtet sein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hesse A et al. Study on the prevalence and incidence of urolithiasis in Germany comparing the years 1979 vs. 2000. Eur Urol. 2003; 44: 709–13 Hesse A et al. Study on the prevalence and incidence of urolithiasis in Germany comparing the years 1979 vs. 2000. Eur Urol. 2003; 44: 709–13
2.
Zurück zum Zitat Hesse A et al. (Herausgeber). Urinary Stones, Diagnosis, Treatment and Prevention of Recurrence. 2009, 3rd edition, Basel: Karger. Hesse A et al. (Herausgeber). Urinary Stones, Diagnosis, Treatment and Prevention of Recurrence. 2009, 3rd edition, Basel: Karger.
3.
Zurück zum Zitat Siener R et al. EAU Section of Urolithiasis (EULIS). Quality assessment of urinary stone analysis: Results of a multicenter study of laboratories in Europe. PLoS ONE. 2016; https://doi.org/10.1371/journal.pone.0156606 Siener R et al. EAU Section of Urolithiasis (EULIS). Quality assessment of urinary stone analysis: Results of a multicenter study of laboratories in Europe. PLoS ONE. 2016; https://​doi.​org/​10.​1371/​journal.​pone.​0156606
4.
Zurück zum Zitat Arbeitskreis Harnsteine der Akademie der Deutschen Urologen, Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V., S2k-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe der Urolithiasis. Düsseldorf, 2018; AWMF Registernummer 043-025 Arbeitskreis Harnsteine der Akademie der Deutschen Urologen, Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V., S2k-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe der Urolithiasis. Düsseldorf, 2018; AWMF Registernummer 043-025
5.
Zurück zum Zitat Siener R et al. Fluid intake and epidemiology of urolithiasis. Eur J Clin Nutr. 2003; 57, Suppl 2: 47–51CrossRef Siener R et al. Fluid intake and epidemiology of urolithiasis. Eur J Clin Nutr. 2003; 57, Suppl 2: 47–51CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hönow R et al. Comparison of extraction methods for the determination of soluble and total oxalate in foods by HPLC-enzymereactor. Food Chem. 2002; 78: 511–21CrossRef Hönow R et al. Comparison of extraction methods for the determination of soluble and total oxalate in foods by HPLC-enzymereactor. Food Chem. 2002; 78: 511–21CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Siener R et al. Oxalate contents of species of the Polygonaceae, Amaranthaceae and Chenopodiaceae families. Food Chem. 2006; 98: 220–4CrossRef Siener R et al. Oxalate contents of species of the Polygonaceae, Amaranthaceae and Chenopodiaceae families. Food Chem. 2006; 98: 220–4CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Siener R et al. Oxalate content of cereals and cereal products. J Agr Food Chem. 2006; 54: 3008–11CrossRef Siener R et al. Oxalate content of cereals and cereal products. J Agr Food Chem. 2006; 54: 3008–11CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Siener R et al. Dietary hyperoxaluria is not reduced by treatment with lactic acid bacteria. J Transl Med. 2013; 11: 306CrossRef Siener R et al. Dietary hyperoxaluria is not reduced by treatment with lactic acid bacteria. J Transl Med. 2013; 11: 306CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Voss S et al. Intestinal oxalate absorption is higher in idiopathic calcium oxalate stone formers than in healthy controls: Measurements with the [13C2] oxalate absorption test. J Urol. 2006; 175: 1711–5CrossRef Voss S et al. Intestinal oxalate absorption is higher in idiopathic calcium oxalate stone formers than in healthy controls: Measurements with the [13C2] oxalate absorption test. J Urol. 2006; 175: 1711–5CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Siener R et al. Determinants of brushite stone formation: A casecontrol study. PLoS ONE. 2013; http://doi.org/c26h Siener R et al. Determinants of brushite stone formation: A casecontrol study. PLoS ONE. 2013; http://​doi.​org/​c26h
12.
Zurück zum Zitat Fink H A et al. Medical management to prevent recurrent nephrolithiasis in adults: a systematic review for an American College of Physicians Clinical Guideline. Ann Intern Med. 2013; 158: 535–43CrossRef Fink H A et al. Medical management to prevent recurrent nephrolithiasis in adults: a systematic review for an American College of Physicians Clinical Guideline. Ann Intern Med. 2013; 158: 535–43CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Siener R et al. Effect of L-methionine on the risk of phosphate stone formation. Urology. 2016; 98: 39–43CrossRef Siener R et al. Effect of L-methionine on the risk of phosphate stone formation. Urology. 2016; 98: 39–43CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Skolarikos A et al. Metabolic evaluation and recurrence prevention for urinary stone patients: EAU Guidelines. Eur Urol. 2015; 67: 750–63CrossRef Skolarikos A et al. Metabolic evaluation and recurrence prevention for urinary stone patients: EAU Guidelines. Eur Urol. 2015; 67: 750–63CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Asplin JR. Uric acid stones. Semin Nephrol 1996; 16: 412–24PubMed Asplin JR. Uric acid stones. Semin Nephrol 1996; 16: 412–24PubMed
16.
Zurück zum Zitat Türk C et al. EAU Guidelines on Urolithiasis. European Association of Urology, 2018. Türk C et al. EAU Guidelines on Urolithiasis. European Association of Urology, 2018.
Metadaten
Titel
Ernährungsmedizinische und pharmakologische Therapie
Rezidivprävention der Urolithiasis
verfasst von
Prof. Dr. med. Roswitha Siener
Stefan Latz
Manuel Ritter
Publikationsdatum
02.04.2019
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Urolithiasis
Erschienen in
Uro-News / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 1432-9026
Elektronische ISSN: 2196-5676
DOI
https://doi.org/10.1007/s00092-019-2062-z

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

Uro-News 4/2019 Zur Ausgabe

ADT zur Radiatio nach Prostatektomie: Wenn, dann wohl länger

24.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Welchen Nutzen es trägt, wenn die Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie um eine Androgendeprivation ergänzt wird, hat die RADICALS-HD-Studie untersucht. Nun liegen die Ergebnisse vor. Sie sprechen für länger dauernden Hormonentzug.

„Überwältigende“ Evidenz für Tripeltherapie beim metastasierten Prostata-Ca.

22.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom sollten nicht mehr mit einer alleinigen Androgendeprivationstherapie (ADT) behandelt werden, mahnt ein US-Team nach Sichtung der aktuellen Datenlage. Mit einer Tripeltherapie haben die Betroffenen offenbar die besten Überlebenschancen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Alphablocker schützt vor Miktionsproblemen nach der Biopsie

16.05.2024 alpha-1-Rezeptorantagonisten Nachrichten

Nach einer Prostatabiopsie treten häufig Probleme beim Wasserlassen auf. Ob sich das durch den periinterventionellen Einsatz von Alphablockern verhindern lässt, haben australische Mediziner im Zuge einer Metaanalyse untersucht.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.