Skip to main content
Log in

Operative Behandlung der ulnaren Seitenbandläsion am Daumengrundgelenk

Surgical treatment of ulnar collateral ligament injuries of the thumb metacarpophalangeal joint

  • CME
  • Published:
Operative Orthopädie und Traumatologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Operationsziel

Stabilisierung des ulnaren Bandkomplexes des Metakarpophalangeal-(MP-)Gelenks des Daumens bei traumatischer Instabilität.

Indikationen

Bandrupturen mit Instabilitätskriterien: ulnare Aufklappbarkeit des MP-Gelenks > 20° in Streck- oder > 30° in Flexionsstellung, Stener-Läsion, knöcherne Bandausrisse mit Dislokation/intraartikulärer Fraktur.

Kontraindikationen

Hautabschürfungen, Wundheilungsstörungen, Hauterkrankungen, Daumengrundgelenkarthrose.

Operationstechnik

Bogenförmige Inzision dorsoulnar über dem MP-Gelenk. Schonung der ulnaren Daumenendäste des Ramus superficialis nervi radialis. Spalten der Aponeurose des M. adductor pollicis. Darstellung des ulnaren Kollateralbands, Arthrotomie, Gelenkinspektion. Je nach Verletzung primäre Bandnaht, transossäre Naht, Refixation mittels Knochenanker, Kirschner-Draht- oder Schraubenosteosynthese bei knöchernen Ausrissen. Bandplastik bei chronischer Instabilität oder älterer Verletzung.

Weiterbehandlung

Gipsschiene mit Einschluss des MP-Gelenks bis zur Abschwellung; Daumenbandage für 6 Wochen; für 3 Monate Mobilisation ohne forcierte Radialdeviation im MP-Gelenk.

Ergebnisse

Vollständige Bandstabilität 3 Monate postoperativ bei 34 Patienten mit traumatischer Ruptur des ulnaren Kollateralbands des Daumen-MP-Gelenks.

Abstract

Objective

Reconstruction of the ruptured ulnar collateral ligament of the metacarpophalangeal (MP) joint of the thumb.

Indications

Ruptured ulnar collateral ligament of the thumb MP joint with instability: joint opening of more than 30° in flexion and more than 20° in extension, Stener lesion, displaced avulsion fractures.

Contraindications

Abrasions, wound-healing disturbance, skin disease, osteoarthritis.

Surgical technique

Curved skin incision dorsoulnar above the thumb MP joint. Protection of the branches of the superficial radial nerve. Incision of the adductor aponeurosis. Exposing the ulnar collateral ligament; opening and examination of the joint. Depending on the injury, primary suture repair, transosseous suture, repair with a bone anchor, osteosynthesis with K-wires or small screws in avulsion fracture, ligament reconstruction in chronic instability or older injury.

Postoperative treatment

Cast splint of the MP joint until swelling subsides; cast immobilization for 6 weeks; range-of-motion exercises, avoiding forced radial deviation of the MP joint for 3 months.

Results

Complete joint stability 3 months postoperatively in all 34 patients with rupture of the ulnar collateral ligament.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2a,b
Abb. 3
Abb. 4a–d
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7a,b
Abb. 8
Abb. 9a,b
Abb. 10a–c
Abb. 11a,b
Abb. 12a,b
Abb. 13
Abb. 14

Literatur

  1. Baskies MA, Lee SK (2009) Evaluation and treatment of injuries of the ulnar collateral ligament of the thumb metacarpophalangeal joint. Bull Hosp Jt Dis 67(1):68–74

    Google Scholar 

  2. Mahajan M, Rhemrev SJ (2013) Rupture of the ulnar collateral ligament of the thumb – a review. Int J Emerg Med 6:31

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  3. Campbell CS (1955) Gamekeeper’s Thumb. J Bone Jt Surg 37B:148–149

    Google Scholar 

  4. Merell G, Slade JF (2011) Dislocations and ligament injuries in the digits. In: Green DP, Wolfe SW (Hrsg) Greens operative hand surgery, 6. Aufl. Churchill-Livingstone Elsevier, Oxford, S 291–332

    Chapter  Google Scholar 

  5. Haußmann P (1991) Die operative Behandlung der Rupturen des ulnaren Seitenbands am Daumengrundgelenk. Operat Orthop Traumatol 4:279–292

    Article  Google Scholar 

  6. Heyman P, Gelberman RH, Duncan K et al (1993) Injuries of the ulnar collateral ligament of the thumb metacarpophalangeal joint: biomechanical and prospective clinical studies on the usefulness of valgus stress testing. Clin Orthop Relat Res 292:165–171

    PubMed  Google Scholar 

  7. Stener B (1962) Displacement of the ruptured ulnar collateral ligament of the metacarpophalangeal joint of the thumb: a clinical and anatomical study. J Bone Joint Surg Br 44:869–879

    Google Scholar 

  8. Hahn P, Schmitt R, Kall S (2001) Stener-Läsion ja oder nein? Diagnostik durch Sonographie. Handchir Mikrochir Plast Chir 33(1):46–48

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Noszian I, Dinkhauserl L, Csanady M (1994) Der Skidaumen – Sonographische Abklärung retrahierter Rupturen. Fortschr Röntgenstr 160(4):340–343

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Pechlaner S (1982) Zur Verletzung des ulnaren Bandapparates des Daumengrundgelenks. Akt Traumatol 12:210–214

    CAS  Google Scholar 

  11. Harley BJ, Werner FW, Green JK (2004) A biomechanical modeling of injury, repair, and rehabilitation of ulnar collateral ligament injuries of the thumb. J Hand Surg Am 29A:915–920

    Article  Google Scholar 

  12. Pechlaner S, Hussl H, Kerschbaumer F (1998) Operationsatlas Handchirurgie. Thieme, Stuttgart, S 330–345

    Google Scholar 

  13. Crowley TP, Stevenson S, Taghizadeh R, Addison P, Milner RH (2013) Early active mobilization following UCL repair with Mitek Bone Anchor. Tech Hand Up Extrem Surg 17(3):124–127

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C. Ziegler.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

C. Ziegler, I. Neshkova, K. Schmidt, R. Meffert, M. Jakubietz und R. Jakubietz geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

F. Unglaub, Bad Rappenau

Zeichner

R. Himmelhan, Mannheim

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Was ist der typische Verletzungsmechanismus beim sog. Skidaumen?

Anpralltrauma

Forcierte Adduktion im Daumensattelgelenk

Forcierte Abduktion im Daumengrundgelenk

Forcierte Abduktion im Daumensattelgelenk

Es gibt keinen typischen Verletzungsmechanismus.

Welcher klinische Befund ist untypisch bei der Verdachtsdiagnose „Skidaumen“?

Schwellung

Luxationsstellung des Daumengrundgelenks

Instabilität bei Testung der ulnaren Aufklappbarkeit

Schmerzhafte Bewegungseinschränkung

Druckschmerz über dem ulnaren Kollateralband

Was ist eine Stener-Läsion?

Ruptur des ulnaren Kollateralbands des Daumengrundgelenks kombiniert mit einer Fraktur der Daumenphalanx

Ruptur des ulnaren Kollateralbands mit Interposition der Aponeurose des M. adductor pollicis

Ruptur des ulnaren Kollateralbands des Daumengrundgelenks mit distaler Radiusfraktur

Ruptur des ulnaren Kollateralbands mit Interposition der Musculus-flexor-pollicis-longus-Sehne

Ruptur des ulnaren Kollateralbands mit begleitender Nervenverletzung

Mit welcher Bildgebung ist die Detektion der Stener-Läsion am zuverlässigsten?

Magnetresonanztomographie

Ultraschall

Röntgen in 2 Ebenen

Durchleuchtung

Computertomographie

Wie häufig ist die sog. Stener-Läsion?

< 10%

20–34%

< 50%

64–87%

94–99%

Welche operative Maßnahme ist bei einer ansatznahen ligamentären Ruptur und geringer Dislokation am wenigsten sinnvoll?

Schraubenosteosynthese

Transossäre Naht

Fixierung mittels Knochenanker

Konservative Behandlung

Bandnaht

Wie erfolgt die direkte postoperative Ruhigstellung?

Tapeverband mit freier Beweglichkeit im Daumeninterphalangealgelenk

Daumenbandage mit Ruhigstellung im Daumeninterphalangealgelenk

Zirkuläre Unterarmgipsschiene mit Daumengrundgliedeinschluss

Dorsoradiale Unterarmgipsschiene mit Daumengrundgliedeinschluss

Radiopalmare Unterarmgipsschiene

Welche Form der Ruhigstellung ist im Anschluss an die direkte postoperative Ruhigstellung erforderlich?

Unterarmgipsschiene zirkulär in Funktionsstellung ohne Daumeneinschluss

Unterarmgipsschiene in sog. „Intrinsic-plus“-Stellung mit Daumeneinschluss

Unterarmgipsschiene mit komplettem Daumeneinschluss

Daumenbandage mit freier Beweglichkeit im Hand- und Daumeninterphalangealgelenk

Daumenbandage mit freier Beweglichkeit im Handinterphalangealgelenk und Ruhigstellung des Daumeninterphalangealgelenks

Was ist bezüglich der direkten Bandnähte richtig?

Der Faden muss die Stärke 5,0 haben.

Das Fadenmaterial sollte nicht resorbierbar sein.

Die Refixation erfolgt in Neutralstellung des Daumengrundgelenks.

Die Bandnaht erfolgt in gekreuzter Rückstichtechnik.

Die Nähte sollten das Kollateralband nicht mit der palmaren Platte verknüpfen.

Wie lange empfiehlt sich die postoperative Ruhigstellung?

1 Woche

2–3 Wochen

3–4 Wochen

4–5 Wochen

6 Wochen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Ziegler, C., Neshkova, I., Schmidt, K. et al. Operative Behandlung der ulnaren Seitenbandläsion am Daumengrundgelenk. Oper Orthop Traumatol 28, 111–127 (2016). https://doi.org/10.1007/s00064-015-0436-2

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00064-015-0436-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation