Skip to main content
Log in

Leberfunktionsstörungen bei Sepsis

Hepatic dysfunction in sepsis

  • CME
  • Published:
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Eine Sepsis repräsentiert einen lebensbedrohlichen Zustand, der häufig mit einer akuten Leberfunktionsstörung einhergeht. Infolge einer systemischen Inflammationsreaktion, einer dysregulierten Immunantwort, Störungen der hepatischen Mikrozirkulation und einer inadäquaten zellulären Sauerstoffversorgung können sich verschiedene Formen einer akuten Leberfunktionsstörung, wie eine hypoxische Hepatitis, eine sepsisassoziierte Cholestase oder eine akute Leberinsuffizienz, entwickeln. Wesentliche Therapiemaßnahmen einer hepatischen Dysfunktion im Rahmen einer Sepsis beinhalten die rasche Identifikation und Sanierung des Sepsisfokus, die Stabilisierung der hämodynamischen Situation zur Verbesserung der systemischen Mikro- und Makrozirkulation sowie eine optimale Oxygenierung zur Vermeidung einer (hepato)zellulären Hypoxie. Insgesamt ist das kombinierte Auftreten einer Sepsis bzw. eines septischen Schocks und einer schweren hepatischen Dysfunktion mit einer schlechten Prognose assoziiert.

Abstract

Sepsis represents a life-threatening condition that frequently accompanies acute hepatic dysfunction. As a result of systemic inflammation, immune dysregulation, and microcirculatory derangements, different types of liver dysfunction can occur, such as hypoxic hepatitis, sepsis-associated cholestasis, or liver failure. A very serious and late sequela is secondary sclerosing cholangitis of the critically ill patient. Clinical management of sepsis-related liver dysfunction includes the rapid identification and treatment of the suspected underlying infection, hemodynamic stabilization to improve hepatic perfusion, and the optimization of oxygen delivery to the liver. Despite maximum efforts in supportive treatment, the outcome of patients with sepsis or septic shock and concomitant severe hepatic dysfunction remains very poor.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Singer M, Deutschman C, Seymour C et al (2016) The third international consensus definitions for sepsis and septic shock (sepsis-3). JAMA 315:801–810. https://doi.org/10.1001/jama.2016.0287

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  2. Kochanek M, Böll B (2018) Fluid resuscitation and management in patients with sepsis and septic shock. Dtsch Med Wochenschr 143:1039–1049. https://doi.org/10.1055/s-0043-110020

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Horvatits T, Drolz A, Trauner M, Fuhrmann V (2019) Liver injury and failure in critical illness. Hepatology 70:2204–2215. https://doi.org/10.1002/hep.30824

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Yan J, Li S, Li S (2014) The role of the liver in sepsis. Int Rev Immunol 33:498–510. https://doi.org/10.3109/08830185.2014.889129

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  5. Bernal W (2016) The liver in systemic disease: Sepsis and critical illness. Clin Liver Dis 7:88–91. https://doi.org/10.1002/cld.543

    Article  Google Scholar 

  6. Jenniskens M, Langouche L, Vanwijngaerden YM, Mesotten D, Van den Berghe G (2016) Cholestatic liver (dys)function during sepsis and other critical illnesses. Intensive Care Med 42:16–27. https://doi.org/10.1007/s00134-015-4054-0

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Kobashi H, Toshimori J, Yamamoto K (2013) Sepsis-associated liver injury: Incidence, classification and the clinical significance. Hepatol Res 43:255–266. https://doi.org/10.1111/j.1872-034X.2012.01069.x

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Woźnica E, Inglot M, Woźnica R, Łysenko L (2018) Liver dysfunction in sepsis. Adv Clin Exp Med 27:547–555. https://doi.org/10.17219/acem/68363

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Wang D, Yin Y, Yao Y (2014) Advances in sepsis-associated liver dysfunction. Burns Trauma 2:97–105. https://doi.org/10.4103/2321-3868.132689

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  10. Koch A, Streetz K, Tischendorf J et al (2013) Abnormal liver function tests in the intensive care unit. Med Klin Intensivmed Notfmed 108:599–608

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Strnad P, Tacke F, Koch A, Trautwein C (2017) Liver—guardian, modifier and target of sepsis. Nat Rev Gastroenterol Hepatol 14:55–66

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Kramer L, Jordan B, Druml W et al (2007) Incidence and prognosis of early hepatic dysfunction in critically ill patients—a prospective multicenter study. Crit Care Med 35:1009–1144

    Google Scholar 

  13. Heymann F, Tacke F (2016) Immunology in the liver—from homeostasis to disease. Nat Rev Gastroenterol Hepatol 13:88–110. https://doi.org/10.1038/nrgastro.2015.200

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Waseem N, Chen P (2016) Hypoxic hepatitis: a review and clinical update. J Clin Transl Hepatol 4:263–268

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  15. Tapper E, Sengupta N, Bonder A (2015) The incidence and outcomes of Ischemic hepatitis: a systematic review with meta-analysis. Am J Med 128:1314–1321. https://doi.org/10.1016/j.amjmed.2015.07.033

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Drolz A, Horvatits T, Roedl K, Fuhrmann V (2014) Shock liver and cholestatic liver in critically ill patients. Med Klin Intensivmed Notfmed 109:228–234

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Horvatits T, Drolz A, Rutter K et al (2017) Circulating bile acids predict outcome in critically ill patients. Ann Intensive Care 7:1–10

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. Vanwijngaerden Y, Wauters J, Langouche L et al (2011) Critical illness evokes elevated circulating bile acids related to altered hepatic transporter and nuclear receptor expression. Hepatology 54:1741–1752. https://doi.org/10.1002/hep.24582

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Hentschel F, Bornscheuer T, Lüth S (2019) Secondary cholangitis of the critically ill. Z Gastroenterol 57:977–982. https://doi.org/10.1055/a-0958-2843

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Hohenester S, Wenniger L, Paulusma C et al (2012) A biliary HCO3-umbrella constitutes a protective mechanism against bile acid-induced injury in human cholangiocytes. Hepatology 55:173–183. https://doi.org/10.1002/hep.24691

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Voigtländer T, Leuchs E, Vonberg R et al (2015) Microbiological analysis of bile and its impact in critically ill patients with secondary sclerosing cholangitis. J Infect 70:483–490. https://doi.org/10.1016/j.jinf.2015.01.013

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Sauer P, Rupp C, Flechtenmacher C (2016) Sekundär sklerosierende Cholangitis bei Intensivpatienten. Gastroenterologe 11:413–424. https://doi.org/10.1007/s11377-016-0098-0

    Article  Google Scholar 

  23. Hübener P, Braun G, Fuhrmann V (2018) Acute-on-chronic liver failure: a diagnostic and therapeutic challenge for intensive care. Med Klin Intensivmed Notfmed 113:649–657. https://doi.org/10.1007/s00063-017-0263-3

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Hernaez R, Sola E, Moreau R, Gines P (2017) Acute-on-chronic liver failure: an update. Gut 66:541–553. https://doi.org/10.1136/gutjnl-2016-312670

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Gustot T, Moreau R (2018) Acute-on-chronic liver failure vs. traditional acute decompensation of cirrhosis. J Hepatol 69:1384–1393. https://doi.org/10.1016/j.hep.2018.08.024

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Silva R, Rodrigues C, Brites D (2001) Bilirubin-induced apoptosis in cultured rat neural cells is aggravated by chenodeoxycholic acid but prevented by ursodeoxycholic acid. J Hepatol 34:402–408. https://doi.org/10.1016/S0168-8278(01)00015-0

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Tacke F, Kroy D, Barreiros A, Neumann U (2016) Liver transplantation in Germany. Liver Transpl 22:1136–1142

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Fernández J, Saliba F (2018) Liver transplantation in patients with ACLF and multiple organ failure: Time for priority after initial stabilization. J Hepatol 69:1004–1006. https://doi.org/10.1016/j.jhep.2018.09.002

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Kaffarnik M, Lock J, Vetter H et al (2013) Early diagnosis of sepsis-related hepatic dysfunction and its prognostic impact on survival: a prospectiv study with LiMAx test. Crit Care 17:1–11

    Google Scholar 

  30. Koch A, Horn A, Dückers H et al (2011) Increased liver stiffness denotes hepatic dysfunction and mortality risk in critically ill non-cirrhotic patients at a medical ICU. Crit Care 15:R266

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  31. Horvatits T, Kneidinger N, Drolz A et al (2015) Prognostic impact of ICG-PDR in patients with hypoxic hepatitis. Ann Intensive Care 47:1–8. https://doi.org/10.1186/s13613-015-0092-6

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Philipp Kasper.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

P. Kasper: A. Finanzielle Interessen: P. Kasper gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Assistenzarzt, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinikum Köln. F. Tacke: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung für die Institution: Galapagos, Allergan, BMS, Inventiva. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Klinikdirektor, Charité, Universitätsmedizin Berlin | Ko-Herausgeber, Journal of Hepatology. H.‑M. Steffen: A. Finanzielle Interessen: H.‑M. Steffen gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: leitender Oberarzt, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Uniklinik Köln | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin, Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. G. Michels: A. Finanzielle Interessen: Honorare für Vortragstätigkeiten von: Pfizer, Novartis, Servier, Zoll, Getinge, Sedana Medical und Orion Pharma – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Oberarzt, Klinik III für Innere Medizin – Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin, Uniklinik Köln, Köln | Sprecher der Arbeitsgruppe „Kardiopulmonale Reanimation“ (AG42) der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie e. V. (DGK e. V.) | Sprecher des Arbeitskreises „Mechanische Kreislaufunterstützung“ der AGIK der DGK e. V. | Mitgliedschaften: Arbeitsgruppe „ECMO/eCPR“ des Deutschen Rates für Wiederbelebung e. V./German Resuscitation Council (GRC e. V.) | Wissenschaftlicher Beirat der Deutschen Gesellschaft für internistische Intensiv- und Notfallmedizin e. V. (DGIIN e. V.) | Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM e. V.) | Deutsche Gesellschaft für Kardiologie e. V. (DGK e. V.) | Deutsche Gesellschaft für internistische Intensiv- und Notfallmedizin e. V. (DGIIN e. V.) | Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e. V. (DEGUM e. V.) | Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) | Acute Cardiovascular Care Association (ACCA) | Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e. V. (DIVI e. V.) | Arbeitskreis „Notfallsonographie und interventionelle Sonographie“ der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM e. V.) | Leitlinienkomitee der S3-Leitlinie „Einsatz der extrakorporalen Zirkulation (ECLS/ECMO) bei Herz- und Kreislaufversagen“ | Leitlinienkomitee der S3-Leitlinie „Infarktbedingter kardiogener Schock“ | Leitlinienkomitee der S2k-Leitlinie „Perioperatives hämodynamisches Monitoring und Behandlungskonzepte“ | Leitlinienkomitee der S2k-Leitlinie „Katastrophenmedizin“ | Wissenschaftlicher Beirat der Deutschen Herzstiftung.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

U. Janssens, Eschweiler

M. Joannidis, Innsbruck

K. Mayer, Karlsruhe

G. Michels, Eschweiler

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Was ist zentraler Bestandteil der Pathogenese einer sekundär-sklerosierenden Cholangitis kritischer kranker Patienten (SC-CIP)?

Eine autoantikörpervermittelte Schädigung von Cholangiozyten

Eine Hypoperfusion des vaskulären peribiliären Plexus

Die Ausbildung arterioportaler Shunts

Ein thrombotischer Lebervenenverschluss

Eine hepatozelluläre Hyperoxie

Mit welcher akuten Leberfunktionsstörung geht ein septischer Schock häufig einher?

Mit einer hypoxischen Hepatitis

Mit einer granulomatösen Hepatitis

Mit einer primär sklerosierenden Cholangitis

Mit einer Autoimmunhepatitis

Mit einer viralen Hepatitis

Ein 73-jähriger Diabetiker wird aufgrund einer Urosepsis intensivmedizinisch betreut. 72 h nach Aufnahme auf die Intensivstation zeigt sich ein Anstieg des Gesamtbilirubinwerts auf 2,6 mg/dl. Welche apparative Untersuchungsmethode sollte zunächst vorzugsweise durchgeführt werden?

Eine computertomographische Angiographie des Abdomens

Eine Magnetresonanzcholangiopankreatikographie (MRCP)

Eine Abdomensonographie mit farbkodierter Duplexsonographie (FKDS)

Eine perkutane transhepatische Cholangiographie (PTC)

Eine endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP)

Was ist kein typischer Auslöser einer sekundär-sklerosierenden Cholangitis kritisch kranker Patienten (SC-CIP)?

Eine hochdosierte Katecholamintherapie

Eine prolongierte maschinelle Beatmung mit hohen Beatmungsdrücken

Ein septischer Schock

Eine persistierende Hypoperfusion der Arteria hepatica

Eine Knollenblätterpilzintoxikation (Amatoxinsyndrom)

Welche Aspekte sind bei der intensivmedizinischen Therapie von Patienten mit hepatischer Dysfunktion im Rahmen einer Sepsis zu berücksichtigen?

Ein engmaschiges metabolisches Monitoring ist bei Patienten mit akuter hepatischer Dysfunktion nicht mehr indiziert, sobald eine hämodynamische Stabilisierung des Patienten erreicht werden konnte.

Patienten mit hepatischer Dysfunktion profitieren vom Einsatz eines Leberersatzverfahrens, sodass die Indikation hierzu bei Betroffenen frühzeitig gestellt werden sollte.

Zur Optimierung der Sauerstoffversorgung der Leber sollten bei der maschinellen Beatmung hohe Beatmungsdrücke eingesetzt werden.

Sofern es die klinische Situation erlaubt, sollte die Gabe hepatotoxischer Pharmaka bei Patienten mit akuter hepatischer Dysfunktion im Rahmen einer Sepsis vermieden werden.

Eine kontinuierliche intravenöse Substitution von Gerinnungsfaktoren und Albumin zur Kompensation einer Lebersynthesestörung sollte stets durchgeführt werden.

Ein 44-jähriger immunsuppressiv therapierter Patient wird aufgrund einer ambulant erworbenen Pneumonie stationär eingewiesen. Aufgrund einer zunehmenden respiratorischen Globalinsuffizienz wird im Verlauf eine intensivmedizinische Betreuung sowie die Einleitung einer invasiven Beatmung und hochdosierten Katecholamintherapie notwendig. Nach 72 h auf der Intensivstation zeigen sich folgende Laborparameter: Alaninaminotransferase (ALT) 1843 U/l (Normwert: <50 U/l), Aspartataminotransferase (AST) 3121 U/l (Normwert: <50 U/l), Laktatdehydrogenase (LDH) 1748 U/l (Normwert: <250 U/L), Gesamtbilirubin 1,2 mg/dl (Normwert: <1,2 mg/dl). Welches Erkrankungsbild dürfte am ehesten ursächlich sein?

Eine akute Steatohepatitis

Eine sekundär-sklerosierende Cholangitis kritisch kranker Patienten (SC-CIP)

Eine primär biliäre Cholangitis

Eine hypoxische Hepatitis

Eine akute Hepatitis D

Wodurch ist das Vorliegen einer sepsisassoziierten Cholestase typischerweise gekennzeichnet?

Durch eine Funktionsstörung hepatozytärer biliärer Transportproteine

Durch den sonographischen Nachweis einer intra- und extrahepatischen Gallenwegserweiterung

Durch eine laborchemische Erhöhung des unkonjugierten, indirekten Bilirubins

Durch den bildmorphologischen Nachweis von Ausgusskonkrementen im Gallengangsystem („biliary cast syndrome“)

Durch eine massive, transiente Transaminasenerhöhung (in der Regel Anstieg der Alaninaminotransferase [ALT] und/oder Aspartataminotransferase [AST] >20-fach des oberen Normwerts).

Welche Pathologie wird bei Patienten auf der Intensivstation häufig beobachtet und stellt eine wichtige Differenzialdiagnose einer akuten Leberfunktionsstörung bei Patienten mit Sepsis dar?

Eine akute medikamentös-toxische Leberzellschädigung

Ein hepatisches Makrophagenaktivierungssyndrom (MAS)

Ein akuter Alpha-1-Antitrypsin-Mangel

Eine akute primär-sklerosierende Cholangitis

Ein akuter Morbus Wilson (Kupferspeicherkrankheit)

Wodurch ist eine sepsisassoziierte Leberfunktionsstörung pathophysiologisch charakterisiert?

Durch eine verminderte Produktion von Akut-Phase-Proteinen und inflammatorischen Zytokinen

Durch eine Optimierung hepatobiliärer Transportsysteme

Durch eine pathogenvermittelte Kupffer-Zell-Aktivierung

Durch eine Deaktivierung proapoptotischer und proinflammatorischer Signalwege

Durch eine verminderte Bildung reaktiver Sauerstoffspezies (ROS)

Wodurch ist das Vorliegen einer akuten Leberfunktions- und Entgiftungsstörung bei kritisch kranken Patienten laborchemisch typischerweise gekennzeichnet?

Polyglobulie

Hyperglykämie

Hypernatriämie und Hypokaliämie

Hyperphosphatämie und Hypokalzämie

Koagulopathie und Hyperbilirubinämie

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kasper, P., Tacke, F., Steffen, HM. et al. Leberfunktionsstörungen bei Sepsis. Med Klin Intensivmed Notfmed 115, 609–619 (2020). https://doi.org/10.1007/s00063-020-00707-x

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-020-00707-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation