Skip to main content
Log in

Klinikkodizes als Korrektiv im ärztlichen Alltag?

Eine Reflexion zur Bedeutung organisationsethischer Aspekte im Umgang mit der Ökonomisierung des Medizinsystems

Ethical frameworks as a corrective in daily clinical practice?

Reflection on the significance of organizational ethics in tackling the challenges of economization in the medical system

  • Übersichten
  • Published:
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Ärztinnen und Ärzte sehen sich zunehmend durch ökonomische Erwägungen in ihrem Handeln beeinflusst. Dies kann sich negativ auf die Arzt-Patienten-Beziehung und die Behandlungsqualität auswirken. Eine Reflexion über eine angemessene Form der Ökonomisierung im Medizinsystem erscheint deshalb notwendig.

Ziel der Arbeit

Der Beitrag beschäftigt sich vor dem Hintergrund der Ökonomisierung im Medizinsystem mit der Frage, wie Moral im klinischen Alltag wirksam werden kann.

Material und Methoden

Hierzu werden Strategien gegen Mittelknappheit ethisch bewertet und organisationsethische Ansätze vorgestellt.

Ergebnisse

Während ökonomische Überlegungen zu begrüßen sind, wenn sie der Effizienzsteigerung und der Vermeidung unnötiger Leistungen im Gesundheitssystem dienen, ist die Über- wie Unterversorgung aus Kostengründen ethisch fragwürdig; vor allem, wenn sie auf der Arzt-Patienten-Ebene stattfindet. Neben individuellen Entscheidungen muss daher immer der institutionelle und gesundheitspolitische Rahmen in den Blick genommen werden, da dies die primäre Ebene ist, auf der Kostenerwägungen transparent geführt und verantwortet werden müssen. Notwendig ist ein übergeordneter Lösungsansatz, der die Fokussierung ärztlichen Handelns auf das Patientenwohl sichert.

Diskussion

Verhaltenskodizes wie der DGIM (Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin) Klinik Codex können als ethische Orientierungshilfe wirksam werden, wenn sie institutionell verankert sind und in der Institution gelebt werden.

Abstract

Background

Economic considerations play an ever-increasing role in the decisions and actions of physicians, at times compromising the doctor–patient relationship and the quality of treatment. A reflection on an appropriate form of economization in the medical system therefore seems to be necessary.

Objectives

This article examines the conditions under which moral standards can be effective in daily clinical practice.

Materials and methods

Strategies against the scarcity of resources are evaluated using ethical criteria. Organizational ethics approaches are discussed as a possible solution.

Results

Economic considerations are desirable if they increase efficiency in the healthcare system. However, rationing for purely cost reasons or delivering services to increase profit are ethically questionable motives. In addition to individual care decisions, cost decisions need to be transparently weighed at the institutional and health policy levels. Through this higher-level approach, carers will be better able to focus on the core of medical treatment which is the patient’s well-being.

Conclusions

Codes of conduct such as the DGIM (German Society of Internal Medicine) Clinic Codex can be useful ethical guidelines for patient care if they are institutionally implemented and actually used in the institution.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. ABIM Foundation, American Board of Internal Medicine, ACP-ASIM Foundation, American College of Physicians-American Society of Internal Medicine, European Federation of Internal Medicine (2002) Medical professionalism in the new millennium: a physician charter. Ann Intern Med 136(3):243–246

    Article  Google Scholar 

  2. Beauchamp TL, Childress JF (2009) Principles of biomedical ethics. Oxford University Press, New York, Oxford

    Google Scholar 

  3. Boltanski L, Chiapello E (2003) Der neue Geist des Kapitalismus. UVK Universitätsverlag, Konstanz

    Google Scholar 

  4. Bommer M, Gratto C, Gravador J, Tuttle M (1987) A behavioral model of ethical and unethical decision making. J Bus Ethics 6:265–280

    Article  Google Scholar 

  5. Deutscher Ethikrat (2016) Patientenwohl als ethischer Maßstab für das Krankenhaus. https://www.ethikrat.org/fileadmin/Publikationen/Stellungnahmen/deutsch/stellungnahme-patientenwohl-als-ethischer-massstab-fuer-das-krankenhaus.pdf

    Google Scholar 

  6. Fernau S, Mehlis K, Schildmann J, Krause S, Winkler EC (2017) The role of physicians in rationing cancer care, attitudes of German Oncologists. Oncol Res Treat 40(9):490–494

    Article  Google Scholar 

  7. Hasenfuß G, Märker-Hermann E, Hallek M, Fölsch UR (2016) Initiative „Klug entscheiden“: Gegen Unter- und Überversorgung. Dtsch Arztebl Int 113:A-600

    Google Scholar 

  8. Krause S, Schildmann J, Lotze C, Winkler EC (2013) Rationing cancer care: a survey among the members of the German society of hematology and oncology. J Natl Compr Canc Netw 11:658–665

    Article  Google Scholar 

  9. Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften (2016) Zum Verhältnis von Medizin und Ökonomie im deutschen Gesundheitssystem. https://www.leopoldina.org/uploads/tx_leopublication/Leo_Diskussion_Medizin_und_Oekonomie_2016.pdf

    Google Scholar 

  10. Marckmann M (2018) Bleibt die Ethik auf der Strecke? Patientenversorgung im Krankenhaus unter finanziellem Druck. https://www.egt.med.uni-muenchen.de/personen/leitung/marckmann/materialien/vortragsfolien/heilbronn-2018.pdf. Zugegriffen: 7. Febr. 2019

    Google Scholar 

  11. Quintel M, Gattinoni L, Weber-Carstens S (2016) The German ECMO inflation: when things other than health and care begin to rule medicine. Intensive Care Med 42(8):1264–1266

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Schein E (1996) Culture: the missing concept in organization studies. Adm Sci Q 41:109–119

    Article  Google Scholar 

  13. Schumm-Draeger PM, Kapitza T, Mann K, Fölsch U, Müller-Wieland D (2017) Ökonomisierung in der Medizin, Rückhalt für ärztliches Handeln. Dtsch Arztebl 114(49):A2338–A2340

    Google Scholar 

  14. Strech D, Börchers K, Freyer D (2008) Ärztliches Handeln bei Mittelknappheit. Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie. Ethik Med 20:94–109

    Article  Google Scholar 

  15. Strech D, Danis M, Löb M, Marckmann G (2009) Ausmaß und Auswirkungen von Rationierung in deutschen Krankenhäusern. Dtsch Med Wochenschr 134(24):1261–1266

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Wilmanns J (2000) Ethische Normen im Arzt-Patienten-Verhältnis auf der Grundlage des Hippokratischen Eides. In: Knoepffler N, Haniel A (Hrsg) Menschenwürde und medizinische Konflikte. Hirzel, Stuttgart, S 203–220

    Google Scholar 

  17. Winkler E (2005) Organisatorische Ethik – ein erweiterter Auftrag für klinische Ethikkomitees? In: Düwell M, Neumann JN (Hrsg) Wie viel Ethik verträgt die Medizin? Mentis, Paderborn, S 259–273

    Google Scholar 

  18. Winkler E (2015) Verwirklichung des ärztlichen Ethos – die Selbstformung von Ärzten. In: Conrad R, Kipke R (Hrsg) Selbstformung – Beiträge zur Aufklärung einer menschlichen Praxis. Mentis, Münster, S 241–257

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to E. C. Winkler.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

K. Mehlis, L. Woydack und E.C. Winkler geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Redaktion

M. Buerke, Siegen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Mehlis, K., Woydack, L. & Winkler, E.C. Klinikkodizes als Korrektiv im ärztlichen Alltag?. Med Klin Intensivmed Notfmed 115, 367–371 (2020). https://doi.org/10.1007/s00063-019-0587-2

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-019-0587-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation