Skip to main content
Log in

Versorgungskonzepte im Großschadens- und Katastrophenfall

Das Konzept der Erstversorgungsklinik

Care concepts in mass casualty incidents and disasters

Concept for primary care clinic

  • Leitthema
  • Published:
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Patientenversorgung im Großschadens- und Katastrophenfall erfordert die enge Vernetzung aller präklinischen und klinischen Ressourcen.

Zielsetzung

Nach der Sichtung und der Herstellung bzw. Erhaltung der Transportfähigkeit ist die unverzügliche klinische Versorgung der Patienten anzustreben. Dem Behandlungsplatz kommt bei einem Großschadensereignis auch eine Pufferfunktion zu, während diese begrenzte Ressource im Katastrophenfall ganz auf die Herstellung der Transportfähigkeit der vital bedrohten Patienten konzentriert werden muss.

Diskussion und Schlussfolgerung

Die Erstversorgungskliniken sind das medizinisch entscheidende Glied der Versorgungskette. Sie müssen hohen Anforderungen gerecht werden, denen nur durch sorgfältige Notfallplanung und regelmäßige Übungen entsprochen werden kann. Bei den Planungen und Übungen ist besonderes Augenmerk auf die Zusammenarbeit mit Feuerwehr- und Rettungskräften zu legen.

Abstract

Background

Patient care in mass casualty incidents and disaster strongly demand a joint approach of all preclinical and clinical forces.

Objective

Special emphasis must be placed on immediate triage, establishment and preservation of transportability of high-risk patients and their clinical treatment as soon as possible. During limited mass casualties, the preclinical rescue station additionally serves as a buffer for patients, whereby in case of disaster, the focus on transportation of high-risk patients is imperative.

Discussion and conclusion

Primary care hospitals are a decisive part in the chain of medical supply and are confronted with great challenges, which demand detailed emergency plans and also repeated exercises. In planning and exercises, special attention should be given to the cooperation with the fire department and other medical services.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  1. Adams HA, Flemming A, Lange C et al (2014) Das EVK-Konzept. In: Adams HA, Krettek C, Lange C, Unger C (Hrsg) Patientenversorgung im Großschadens- und Katastrophenfall. Medizinische, organisatorische und technische Herausforderungen jenseits der Individualmedizin. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 515–537

  2. Adams HA, Flemming A, Lange C et al (2012) Das EVK-Konzept – ein Beitrag zur Patientenversorgung im Großschadens- und Katastrophenfall. Anästh Intensivmed 53:4–18

    Google Scholar 

  3. Gutierrez de Ceballos JP, Turégano-Fuentes F, Perez-Diaz D et al (2005) 11 March 2004: the terrorist bomb explosions in Madrid, Spain – an analysis of the logistics, injuries sustained and clinical management of casualties treated at the closest hospital. Crit Care 9:104–111

    Article  Google Scholar 

  4. Gutierrez de Ceballos JP, Turégano Fuentes F, Perez Diaz D et al (2005) Casualties treated at the closest hospital in the Madrid, March 11, terrorist bombings. Crit Care Med 33(Suppl):S107–S112

    Article  Google Scholar 

  5. Lockey DJ, MacKenzie R, Redhead J et al (2005) London bombings July 2005: the immediate pre-hospital medical response. Resucitation 66:ix–xii

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Bundesministerium des Inneren – BMI Ref. O4: Technische Ausstattung des Katastrophenschutzes im Zivilschutz. Hier: Versorgung eines Massenanfall von Verletzten. Berlin, den 16. September 2002

  7. Müller B, Adams HA (2014) Schnelleinsatzgruppen – SEG. In: Adams HA, Krettek C, Lange C, Unger C (Hrsg) Patientenversorgung im Großschadens- und Katastrophenfall. Medizinische, organisatorische und technische Herausforderungen jenseits der Individualmedizin. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 122–128

  8. Krieg CM, Trebbe R (2014) Die ergänzende Ausstattung des Bundes für den Katastrophenschutz. In: Adams HA, Krettek C, Lange C, Unger C (Hrsg) Patientenversorgung im Großschadens- und Katastrophenfall. Medizinische, organisatorische und technische Herausforderungen jenseits der Individualmedizin. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 145–158

  9. Adams HA, Mahlke L, Lange C, Flemming A (2005) Medizinisches Rahmenkonzept für die Überörtliche Hilfe beim Massenanfall von Verletzten (Ü-MANV). Anästh Intensivmed 46:215–223

    Google Scholar 

  10. Adams HA, Baumann G, Dodt C et al (2006) Stellungnahme zur Patientenversorgung im Katastrophenfall – der Interdisziplinären Arbeitsgruppe (IAG) Schock der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensivmedizin und Notfallmedizin (DIVI). Intensivmed Notfallmed 43:452–456

    Article  Google Scholar 

  11. Adams HA, Krettek C, Lange C, Unger C (Hrsg) (2014) Patientenversorgung im Großschadens- und Katastrophenfall. Medizinische, organisatorische und technische Herausforderungen jenseits der Individualmedizin. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

  12. Sefrin P, Weidringer J, Weiss W (2003) Sichtungskategorien und deren Dokumentation. Dtsch Ärztebl 100:1711–1712

    Google Scholar 

  13. Okumura T, Takasu N, Ishimatsu S et al (1996) Report on 640 victims of the Tokyo subway sarin attack. Ann Emerg Med 28:129–135

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Bochnik HJ (1999) Panikreaktion Einzelner und Panik als Massenphänomen – Verstehen, Vermeiden, Bekämpfen. In: Hempelmann G, Adams HA, Sefrin P (Hrsg) Notfallmedizin. Thieme, Stuttgart, S 604–611

  15. Almogy G, Belzberg H, Mintz Y et al (2004) Suicide bombing attacks. Update and modifications of the protocol. Ann Surg 239:295–303

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  16. Peleg K, Aharonson-Daniel L, Stein M et al (2004) Gunshot and explosion injuries. Characteristics, outcomes, and implications for care of terror-related injuries in Israel. Ann Surg 239:311–318

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  17. Probst C, Hildebrand F, Flemming A et al (2008) Der Notfallplan des Krankenhauses bei externen Gefahrenlagen. Übungserfahrungen beim Massenanfall von verletzten, kontaminierten und Verbrennungspatienten. Intensivmed Notfallmed 45:292–300

    Article  Google Scholar 

  18. Mukhtar A, Hasanin A, El-Adawy A et al (2012) The friday of rage of the egyptian revolution: a unique role for anesthesiologists. Anesth Analg 114:862–865

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Kanz KG, Huber-Wagner S, Lefering R et al (2006) Abschätzung von Operationskapazitäten bei einem Massenanfall von Verletzten anhand des Zeitbedarfs für lebensrettende Notfalloperationen. Unfallchirurg 109:278–284

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Heller AR (2011) Allzeit bereit? Krankenhauseinsatzplanung bei Großveranstaltungen (Editorial). Dtsch Ärztebl 108:481–482

    Google Scholar 

  21. Flemming A, Meyne S, Hildebrand F et al (2012) Das Programm ComPaS© – Erfassung und Zuweisung von Behandlungskapazitäten im Großschadens- und Katastrophenfall. Anästh Intensivmed 53:130–142

    Google Scholar 

  22. Adams HA, Vogt PM, Desel H, Lange C (2004) Versorgung nach Einsatz von ABC-Kampfmitteln – Grundzüge der präklinischen medizinischen Gefahrenabwehr. Dtsch Ärztebl 101:A838–A843

    Google Scholar 

  23. Adams HA, Hagemann W, Grashorn W (2012) Hilfe, die Struktur hat. Die tatkräftige Hilfe einer Ärztlichen Unterstützungsgruppe (ÄUG) ist im Großschadens- und Katastrophenfall unverzichtbar. Niedersächs Ärztebl 85(3):19

    Google Scholar 

  24. Wolf S, Partenheimer A, Voigt C et al (2009) Die Erstversorgungsklinik bei einem Großschadensereignis MANV IV. Erfahrungen aus einer Vollübung. Unfallchirurg 112:565–574

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Steiert A, Gänsslen A, Adams HA (2009) Schnelle Hilfe dank enger Vernetzung der Ressourcen. Dtsch Ärztebl 106:A789–A790

    Google Scholar 

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. H.A. Adams, A. Flemming, C. Lange, W. Koppert und C. Krettek geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H.A. Adams.

Additional information

Der nachfolgende Beitrag basiert auf einem entsprechend aktualisierten Lehrbuchkapitel [1] und Zeitschriftenbeitrag [2].

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Adams, H., Flemming, A., Lange, C. et al. Versorgungskonzepte im Großschadens- und Katastrophenfall. Med Klin Intensivmed Notfmed 110, 27–36 (2015). https://doi.org/10.1007/s00063-014-0413-9

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-014-0413-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation