Skip to main content
Log in

Dyspnoe bei normaler systolischer Funktion

Dyspnea and Normal Systolic Function

  • Published:
Herz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung.

Etwa 30–50% der Patienten mit typischer Herzinsuffizienzsymptomatik weisen in Ruhe eine weitgehend erhaltene systolische linksventrikuläre Funktion auf. Bei ihnen könnte eine gestörte diastolische Funktion des Herzmuskels die Ursache für die Symptomatik darstellen. Obwohl die Prognose günstiger als bei der systolischen Funktionsstörung einzuschätzen ist, sind Krankenhauseinweisungen wegen diastolischer Herzinsuffizienz vergleichbar häufig wie jene wegen systolischer Herzinsuffizienz. Die Diagnose ist nach den Kriterien von Vasan & Levy wahrscheinlich, wenn zeitnah zur Symptomatik und Klinik eine normale systolische linksventrikuläre Funktion erfasst wird. Durch neue Echokardiographietechniken (z. B. Mitralring-Gewebe-Doppler) können die Diagnose weiter gesichert und der Schweregrad der Funktionsstörung (ASE Grad I–III) abgeschätzt werden, und der invasive Nachweis einer gestörten linksventrikulären Relaxation, Füllung, Dehnbarkeit oder Steifigkeit für die standardisierte Diagnostik kann entfallen. Durch den Einsatz von biochemischen Markern (BNP [„brain natriuretic peptide“]) ist eine weitere Differentialdiagnose bzw. Diagnosesicherung möglich. Aufgrund der bisher uneinheitlichen diagnostischen Kriterien liegen zur Therapie der diastolischen Herzinsuffizienz bisher kaum Daten aus prospektiven, kontrollierten Studien vor. Grundlage ist die Behandlung der Grunderkrankung, wie Hypertonieeinstellung, Diabeteskontrolle oder Schlafapnoetherapie. Für Angiotensin- 1-Antagonisten (ARB) wurden eine effektive Hypertrophieregression (LIFE) sowie eine Reduktion der Morbidität, nicht jedoch der Mortalität (CHARM) nachgewiesen. Erhalt des Sinusrhythmus und Herzfrequenzkontrolle (β-Blocker, Calciumantagonisten) sowie antiischämische Therapie sind unter pathophysiologischen Gesichtspunkten indiziert. Diuretika sollten aus symptomatischer Indikation vorsichtig dosiert gegeben werden, Herzglykoside haben bei der isolierten diastolischen Herzinsuffizienz keinen wesentlichen Stellenwert. Laufende Studien mit besser definierten Patientenkollektiven (z. B. I-Preserve) könnten weitere Therapieoptionen öffnen. Es ist zu hoffen, dass damit in naher Zukunft evidenzbasierte Leitlinien für die noch unbefriedigende Therapie der diastolischen Funktionsstörung/ Herzinsuffizienz verfügbar sein werden.

Abstract.

30–50% of patients presenting with symptoms of congestive heart failure exhibit a near normal left ventricular systolic function at rest, and an impaired diastolic function of the heart may be causative. Despite a better prognosis than in systolic heart failure, frequency of hospitalizations due to diastolic heart failure is comparable with systolic heart failure. According to the criteria of Vasan & Levy diagnosis of diastolic heart failure is probable, if symptoms and signs of heart failure are accompanied in proximity (within 72 h) by objective evidence of normal left ventricular systolic function. Newer echocardiographic techniques (e. g., tissue Doppler) aid to confirm the diagnosis and to determine the severity of dysfunction and may substitute invasive demonstration of impaired left ventricular relaxation, filling, compliance or stiffness for standardized diagnosis. Incorporation of biochemical test (BNP [brain natriuretic peptide]) allows differential diagnosis and may increase the accuracy of diagnosis. Due to inconsistent diagnostic criteria, data from prospective randomized controlled trials for the treatment of diastolic heart failure are rare. Basic principles include treatment of the underlying disease, i. e., control of hypertension, diabetes, or obstructive airway disease. Angiotensin 1 antagonists (ARB) have proven effective in regression of left ventricular hypertrophy (LIFE) and may reduce morbidity, but not mortality (CHARM). Maintenance of sinus rhythm, heart rate control (β-blockers, calcium channel blockers) and anti-ischemic therapy may be indicated in view of pathophysiological aspects. Diuretics should be administered with caution in patients with symptoms of congestion, digitalis is not useful in the treatment of isolated diastolic heart failure. The results of ongoing trials (e. g., I-Preserve) may offer new therapeutic options, and evidence-based guidelines for the so far often unsatisfactory treatment of diastolic dysfunction/heart failure are awaited.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Peter Hermann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hasenfuß, G., Hermann, HP. & Pieske, B. Dyspnoe bei normaler systolischer Funktion. Herz 29, 602–608 (2004). https://doi.org/10.1007/s00059-004-2621-1

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00059-004-2621-1

Schlüsselwörter:

Key Words:

Navigation