Skip to main content
Log in

Aktueller Stand der kardiovaskulären MRT und CT

Indikationen und Weiterbildung

Applications in Cardiovascular MRI and CT—Clinical Indications and Training

  • BNK
  • Published:
Herz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung.

Die rasanten Entwicklungen der Schnittbildverfahren Magnetresonanztomographie (MRT) und Mehrschichtcomputertomographie (MSCT) machen die Anwendung beider Methoden in der klinischen Kardiologie zunehmend interessant. Die kardiovaskuläre MRT ist etabliert in der Diagnostik angeborener Herzfehler, Erkrankungen der herznahen großen Gefäße, Perikarderkrankungen und Herztumoren, wo sie oft zusätzliche Informationen zur Echokardiographie liefert. Neue Indikationen sind in der Infarktdiagnostik und der Diagnostik entzündlicher Herzerkrankungen hinzugekommen. Perfusionsuntersuchungen mit der MRT zeigen in kleineren vergleichenden Studien ähnlich gute Ergebnisse wie die Myokardszintigraphie. Die Perfusions-MRT ist jedoch noch nicht standardisiert.

Schwerpunkt der CT ist die Messung koronarer Kalkablagerungen zur Risikostratifizierung jenseits der konventionellen Risikofaktoren. Mit der MSCT lassen sich an erfahrenen Zentren und an geeigneten Patienten Koronarstenosen mit hoher Sensitivität und Spezifität sowohl an den nativen Koronararterien als auch bei Bypässen nachweisen.

Die Weiterbildung auf beiden Gebieten ist in der 2003 vom Deutschen Ärztetag verabschiedeten Muster-Weiterbildungsordnung geregelt. Die Zusatzweiterbildung „fachgebundene MRT&##x201C; für Kardiologen erfordert nach den Vorstellungen der Bundesärztekammer eine 24-monatige ganztägige Ausbildung in der Radiologie. Die Häfte dieser Zeit kann bei einem entsprechend befugten Weiterbilder im Fach Kardiologie abgeleistet werden. Bis zum Inkrafttreten der Muster-Weiterbildungsordnung besteht im Bereich der Landesärztekammer Baden-Württemberg eine „Fachkunde MRT für den Schwerpunkt Kardiologie“ mit entsprechender Übergangsregelung.

Abstract.

The recent technical advances in magnetic resonance imaging (MRI) and multislice computed tomography (MSCT) have led to a routine use of both methods in clinical cardiology. MRI is established for the diagnosis of complex congenital heart disease, aortic and pericardial disease as well as cardiac tumours. New indications include the diagnosis of myocardial infarction and inflammatory heart disease as well as myocardial perfusion measurements.

CT is used for the diagnosis of coronary calcification for risk stratification. Moreover, stenoses of the coronary arteries and bypass grafts can be depicted using contrast enhanced multi-slice CT in selected patients.

Training of cardiologists in the field of MRI has been defined by the Deutsche Ärztetag in 2003 and demands 24 months of full-time training. At least 12 months must be spent in a department of radiology. Alternatively, the approach of the Landesärztekammer Baden-Württemberg is presented.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Oliver Strohm.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Strohm, O., Heinemann, S., Kleinertz, K. et al. Aktueller Stand der kardiovaskulären MRT und CT. Herz 29, 223–228 (2004). https://doi.org/10.1007/s00059-004-2568-2

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00059-004-2568-2

Schlüsselwörter:

Key Words:

Navigation