Skip to main content

Advertisement

Log in

Defizite in der Behandlung von Patienten mit kolorektalem Karzinom in Deutschland

Ergebnisse einer multizentrischen Dokumentation von Therapiealgorithmen

Survey-Based Analysis of Treatment Algorithms in Colorectal Cancer Discloses Deficits in Patient Care in Germany. Results of a Multicentric Documentation of Treatment Algorithms

  • Originalarbeit
  • Published:
coloproctology Aims and scope

Zusammenfassung

Hintergrund:

Seit etwa 10 Jahren existieren Konsensusempfehlungen zur adjuvanten Therapie des lokal fortgeschrittenen kolorektalen Karzinoms (amerikanisches National Institute of Health 1990, Deutsche Krebsgesellschaft 1994). Auch der Gewinn an Überlebenszeit und Lebensqualität durch eine palliative Chemotherapie des metastasierenden kolorektalen Karzinoms ist seit langem belegt. Bislang existierten jedoch keine repräsentativen Untersuchungen darüber, ob sich diese Therapiestandards in der Praxis in Deutschland etabliert haben.

Patienten und Methoden:

Wir führten bei 74 Institutionen (Kliniken und niedergelassene Ärzte verschiedener Fachrichtungen), die Patienten mit kolorektalem Karzinombehandeln, eine Dokumentation kompletter Behandlungsalgorithmen der Patienten mit kolorektalem Karzinom durch, die im dritten Quartal 1998 vorstellig wurden. Behandlungsverläufe von insgesamt 1001 Patienten (Männer/Frauen 465/536, mittleres Alter 62,9 Jahre [28–93]; Kolon 596, Rektum 405; UICC I 117, II 206, III 407, IV 218) wurden dokumentiert.

Ergebnisse:

Nur 63,4% der Patienten mit einem kolorektalen Karzinom UICC III erhielten eine adjuvante Therapie mit einer signifikanten Differenz zwischen Krankenhäusern mit (67,1%) und ohne (42,6%) onkologische Fachabteilungen (p < 0,01). Ein höheres Alter war der wichtigste Einzelfaktor, Patienten eine adjuvante Therapie vorzuenthalten, da zwar 196 von 286 Patienten (68,5%) unter 70 Jahren, jedoch nur 57 von 121 Patienten (47,1%) über 70 Jahren eine adjuvante Behandlung erhielten. Nur 78,4% aller Patienten mit primär metastasierter Erkrankung (91,8% Unikliniken, 76,8% Krankenhäuser mit, 50% ohne onkologische Abteilung, 66,7% Rehabilitationskliniken, 82,4% niedergelassene Fachärzte) erfuhren eine palliative Chemotherapie (Erstlinientherapie: 5-FU/FS-Bolus 57%, 5-FU/FS-Infusion 20%, 5-FU-Monotherapie 15%).

Schlussfolgerung:

Bei einer jährlichen Inzidenz des kolorektalen Karzinoms inDeutschland von 52 000, davon 30% im primären Stadium III, ergeben sich15600 Patienten, die in die Gruppe der adjuvanten Chemotherapieindikation der Konsensusempfehlungen fallen. Schließt man Patienten mit einem Alter über 80 Jahren sowie mit einem schlechten Allgemeinzustand (ECOG > 2) aus und nimmt lediglich einen Überlebensvorteil von 10% für die verbleibenden Patienten an, so versterben nach unserer Erhebung jährlich etwa 530 Patienten mit kolorektalem Karzinom allein daran, dass eine adjuvante Therapie im Stadium III nicht durchgeführt wurde. – Die vorliegende Dokumentation von Therapieabläufen offenbart schwerwiegende Mängel in der onkologischen Versorgung von Patienten mit kolorektalem Karzinom in Deutschland. Zudem wird demonstriert, dass die systematische und möglichst flächendeckende Erfassung von tatsächlichen Therapiealgorithmen einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung in der Onkologie liefern kann.

Abstract

Background:

Adjuvant chemotherapy for patients with UICC III (Dukes C) colorectal cancer (consensus statements NIH 1990, German Cancer Society 1994) and palliative chemotherapy for metastatic disease have long been recognized to provide a survival benefit in colorectal cancer. However, it remains unclear if these concepts have made inroads into clinical practice.

Patients and Methods:

Therefore, we asked 74 institutions treating colorectal cancer patients in Germany to document the treatment algorithms of all patients with colorectal cancer seen in the third quarter of 1998. Clinical careers of 1,001 patients (m/f 465/536; median age 62.9 years [28–93]; colon 596, rectum 405; UICC I 117, II 206, III407, IV 218) were documented.

Results:

Only 63.4% of patients with UICC III colorectal cancer received adjuvant therapy with a significant difference between hospitals with (67.1%) and without(42.6%) oncological departments (p < 0.01). Higher age appeared to be the most important factor for withholding treatment since 196 of 286 (68.5%) patients < 70 years, but only 57 of 121 (47.1%) > 70 years underwent adjuvant therapy. 78.4% of patients with UICC IV colorectal cancer (91.8% university hospitals, 76.8% hospital with, 50% without oncological departments, 66.7% rehabilitation clinics, 82.4% private practices) received palliative chemotherapy (first line: 5-FU/FA bolus 57%, 5-FU/FA infusion 20%, 5-FU mono 15%).

Conclusion:

Considering an annual incidence of colorectal cancer in Germany of 52,000with 30% UICC III, discounting patients > 80 years or ECOG status > 2, and estimating a survival benefit of 10% after adjuvant chemotherapy, approximately 530 lifes are lost annually in Germany due to insufficient treatment of UICC III colorectal cancer based on our survey. In addition, substantial financial demand is generated by the sub sequent palliative treatment of potentially curable patients. – In conclusion, survey-based analysis of treatment algorithms can provide valuable insights into clinical practice in oncology and can disclose deficits in patient care as demonstrated here in colorectal cancer.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Joachim Schmoll.

Additional information

Erstmals publiziert in Med Klin 2002;97:270–7; DOI 10.1007/s00063-002-1153-9

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Grothey, A., Kellermann, L. & Schmoll, HJ. Defizite in der Behandlung von Patienten mit kolorektalem Karzinom in Deutschland. Coloproctol 24, 144–153 (2002). https://doi.org/10.1007/s00053-002-0006-6

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00053-002-0006-6

Schlüsselwörter:

Key Words:

Navigation