Skip to main content
Log in

Die Bedeutung von Gütesiegeln beim Kauf von Bio-Handelsmarken – empirische Untersuchungsergebnisse

  • RESEARCH ARTICLE
  • Published:
Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Infolge der Angleichung der Sortimente im Lebensmitteleinzelhandel bieten sich den Handelsunternehmen durch die Markierung sog. Bio-Handelsmarken eindeutige Profilierungsmöglichkeiten gegenüber der Konkurrenz. Zudem eröffnen derartige Eigenmarken durch innovative Produktlösungen im gehobenen Preis-Leistungssegment neue Dimensionen im Verständnis sowie in der Funktion von Handelsmarken. Da die ökologischen Produkteigenschaften durch den Verbraucher nicht oder nur zu prohibitiv hohen Kosten überprüft werden können, sind zur erfolgreichen Warenkennzeichnung biologischer Eigenmarken insbesondere Gütesiegel relevant. In diesem Kontext mangelt es jedoch an wissenschaftlichen Erkenntnissen. So ist beispielsweise nicht eindeutig geklärt, welchen Einfluss derartige Gütesiegel auf die Kaufentscheidung ausüben. Dieses offensichtliche Forschungsdefizit zum Anlass nehmend, erfolgt in der vorliegenden Abhandlung eine empirische Überprüfung der Bedeutung von Gütesiegeln für den Kauf von Bio-Handelsmarken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abbildung 1
Abbildung 2
Abbildung 3
Abbildung 4

Literatur

  • Barth K, Hartmann M, Schröder H (2007) Betriebswirtschaftslehre des Handels. 6. Aufl., Wiesbaden

  • Belz F (1999) Integratives Öko-Marketing – Erfolgreiche Vermarktung von ökologischen Produkten im Konsumgüterbereich. In: Bellmann K (Hrsg.) Betriebliches Umweltmanagement in Deutschland. Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft, Wiesbaden, S. 163–189

    Google Scholar 

  • Benkenstein M, von Stenglin A (2006) Gütesiegel als Qualitätssignal zur Überwindung der Qualitätsunsicherheit im Dienstleistungssektor. In: Bauer H, Neumann M, Schüle A (Hrsg.): Konsumentenvertrauen – Konzepte und Anwendungen für ein nachhaltiges Kundenbindungsmanagement, München, S. 207–217

  • BLE Ökobarometer 2010 – Repräsentative Bevölkerungsumfrage im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Online unter: http://www.ble.de/nn_467334/SharedDocs/Downloads/05__Programme/01__BundesprogrammOekolandbau/Oekobarometer__Umfrage2010.html, Zugriff am 23.02.2011

  • BÖLW Zahlen, Daten, Fakten: Die Bio-Branche 2011. Online unter: http://www.boelw.de/uploads/media/pdf/Dokumentation/Zahlen__Daten__Fakten/ZDF2011.pdf, Zugriff am 16.09.2011

  • Diffferent Bio-Einkaufsliste 2010 – diffferent-Studie zu Markenwahrnehmung und Kaufverhalten in den Bereichen Bio-Lebensmittel und Naturkosmetik. http://www.diffferent.de/fileadmin/Bilder/Themen/10-02-20_Studienabstract_Bio-Einkaufsliste_2010.pdf, Zugriff am 17.08.2011

  • EG-Öko-Verordnung (EWG) Nr. 2092/91 des Rates vom 24. Juni (1991) über den ökologischen Landbau und Kennzeichnung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse und Lebensmittel. http://www.bmelv.de/SharedDocs/downloads/04-Landwirtschaft/OekoLandbau/EGOekoVO/EGOekoVO,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/EGOekoVO.pdf, Zugriff 24.09.2007

  • Haccius M (2006) Eindeutige Kennzeichnung durch Bio-Siegel und Verbandszeichen. In: BÖLW (Hrsg.): Nachgefragt – 25 Antworten zum Stand des Wissens rund um Öko-Landbau und Bio-Lebensmittel, Berlin, S. 12–13

  • Hanf J, Wettstein N (2009) Bio-Handelsmarken als strategisches Instrument zur Positionierung und Imagebildung eines Lebensmittelhändlers – Chancen und Risiken. Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit 4(1):S. 15–22

    Article  Google Scholar 

  • Hansen U, Kull S (1994) Öko-Label als umweltbezogenes Informationsinstrument: Begründungszusammenhänge und Interessen. Marketing – Zeitschrift für Forschung und Praxis 15(4):S. 265–274

  • Hüser A (1993) Institutionelle Regelungen und Marketinginstrumente zur Überwindung von Kaufbarrieren auf ökologischen Märkten. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 63(3):S. 267–287

    Google Scholar 

  • Kaas KP, Busch A (1996) Inspektions-, Erfahrungs- und Vertrauenseigenschaften von Produkten – Theoretische Konzeption und empirische Validierung. Marketing – Zeitschrift für Forschung und Praxis 17(4):S. 243–252

  • Kuhlmann E (2006) Kaufrisiko. In: Bauer H, Neumann M, Schüle A (Hrsg.): Konsumentenvertrauen – Konzepte und Anwendungen für ein nachhaltiges Kundenbindungsmanagement. München, S. 167–179

  • Langer A, Eisend M, Kuß A (2008) Zu viel des Guten? Zum Einfluss der Anzahl von Ökolabels auf die Konsumentenverwirrtheit. Marketing – Zeitschrift für Forschung und Praxis 30(1):S. 19–28

  • Lehmann N (2009) Eigenmarke verpflichtet. Handelsjournal 17(1):S. 32–34

    Google Scholar 

  • Liebmann H-P, Zentes J (2008) Handelsmanagement. 2. Aufl., München

  • Möhlenbruch D, Arnold M, Wolf A (2008) Die Führung von Premiumhandelsmarken im Lebensmitteleinzelhandel – Eine informationsökonomische Analyse, Betriebswirtschaftliche Diskussionsbeiträge der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Beitrag Nr. 66/2008, Halle

  • Möhlenbruch D, Wolf A (2006) Premiummarken im Sortiment des Einzelhandels – Erscheinungsformen und Entwicklungsperspektiven. Thexis, Fachzeitschrift für Marketing 23(2):S. 11–14

  • Möhlenbruch D, Wolf A (2007) Die Bedeutung von Premiummarken für das Markenmanagement im Einzelhandel. In: Schuckel M, Toporowski W (Hrsg.): Theoretische Fundierung und praktische Relevanz der Handelsforschung, Wiesbaden, S. 283–300

  • Müller-Hagedorn L (2005) Handelsmarketing. 4. Aufl., Stuttgart

  • Peters G (1998) Die Profilierungsfunktion von Handelsmarken im Lebensmitteleinzelhandel – Eine theoretische und empirische Analyse der deutschen Handelsmarkenpolitik aus Handels- und Kundensicht. Aachen

  • Schweiger G, Koppe P (1996) Der Lebensmitteleinzelhandel als Markeninnovator bei Bioprodukten – Ergebnisse einer empirischen Studie zu Handelsmarken in Österreich. In: Handelsforschung 1996/1997, Stuttgart, S. 277–294

  • Spieker H (1988) Der Stellenwert ökologischer Aspekte für den Konsum von biologisch erzeugten Nahrungsmitteln – Bericht einer empirischen Studie. In: Brandt A, Hansen U, Schoenheit I, Werner K (Hrsg.): Ökologisches Marketing, Frankfurt/New York, S. 86–106

  • Spiller A (2006) Zielgruppen im Markt für Bio-Lebensmittel: Ein Forschungsüberblick, Diskussionsbeitrag Nr. 0608/2006, www.uni-goettingen.gwdg.de/en/kat/download/aca1194d9bd45c8d6cac6af2584cff3e.pdf/Zielgruppen%20Endversion.pdf, Zugriff: 16.04.2007

  • Spiller A, Engelken J, Gerlach S (2005) Zur Zukunft des Biofachhandels: Eine Befragung von Bio-Intensivkäufern. Arbeitspapier Nr. 6/2005, http://www.konsumwende.de/Dokumente/Biofachhandelsstudie.pdf,2005, Zugriff am 27.08.2007

  • Walsh G (2002) Konsumentenverwirrtheit als Marketingherausforderung, Wiesbaden

  • Wissmann D (2008) Bio in allen Köpfen, aber nicht in allen Tüten. Planung & analyse 35(2):S. 68–71

    Google Scholar 

  • Wolf A (2011) Premiumhandelsmarken im Sortiment des Einzelhandels – Eine verhaltenstheoretische Analyse. Wiesbaden

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Annett Wolf.

Zusatzmaterial online

Das Zusatzmaterial kann unter folgendem Link abgerufen werden.

Supplementary material 1 (PDF 1527 kb)

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wolf, A. Die Bedeutung von Gütesiegeln beim Kauf von Bio-Handelsmarken – empirische Untersuchungsergebnisse. J. Verbr. Lebensm. 7, 211–219 (2012). https://doi.org/10.1007/s00003-012-0776-x

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00003-012-0776-x

Navigation