Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Vorliegender Aufsatz untersucht Funktion und Bedeutung komischer Stilelemente und einer versteckten Bezugnahme auf traditionelle Motive der mythischen Labyrinth-Symbolik in Robert Musils Die Verwirrungen des Zöglings Törleß. Dabei wird deutlich, daß Aufbau und Erzählform dieses Romans wesentlich durch manieristische Stilprinzipien bestimmt sind.

Abstract

The present paper is concerned with comic elements of style and hidden references to the mythical image of the labyrinth in Robert Musil’s novel Die Verwirrungen des Zöglings Törleß. On the basis of this analysis, fundamental structural devices of Musil’s narrative technique can be described in terms of mannerist principles of art.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literature

  1. Der Einfachheit halber werden Zitatstellen aus dem behandelten Roman im fortlaufenden Text nachgewiesen. Die in Klammern angegebene Seitenzahl bezieht sich auf folgende Ausgabe: Robert Musil, Prosa und Stücke: Kleine Prosa, Aphorismen. Autobiographisches. Essays und Reden. Kritik, hrsg. Adolf Frisé (1978).

  2. Vgl. Walter Hinck, „Einführung in die Theorie des Komischen und der Komödie,“ in W. H. [Hrsg.], Die deutsche Komödie: Vom Mittelalter bis zur Gegenwart (1977), S. 11–31.

    Google Scholar 

  3. Northop Frye, A Natural Perspective: The Development of Shakespearean Comedy and Romance (1965).

    Google Scholar 

  4. Hermann August Korff, Geist der Goethezeit: Versuch einer ideellen Entwicklung der klassisch-romantischen Literaturgeschichte, IV. Teil: Hochromantik (61964), S. 354.

    Google Scholar 

  5. Thomas Mann, Betrachtungen eines Unpolitischen, Th. M., Gesammelte Werke in Einzel bänden, hrsg. Peter de Mendelssohn (1983), S. 375f.

  6. Gerd Müller, Dichtung und Wissenschaft: Studien zu Robert Musils Romanen ‘Die Verwirrungen des Zöglings Törless’ und ‘Der Mann ohne Eigenschaften’ (Diss. Uppsala, 1971), S. 47.

    Google Scholar 

  7. Robert Musil, Der Mann ohne Eigenschaften (1978), S. 1940.

    Google Scholar 

  8. Manfred Frank, „Die Dichtung als ‘Neue Mythologie,’“ in Karl Heinz Bohrer [Hrsg.], Mythos und Moderne: Begriff und Bild einer Rekonstruktion (1983), S. 16.

    Google Scholar 

  9. Martin Heidegger. Unterwegs zur Sprache (1959). Vgl. insbesondere S. 24ff.

    Google Scholar 

  10. Lothar Huber, „Robert Musils Törless und die Krise der Sprache,“ Sprachkunst, 4 (1973), 91–99.

    Google Scholar 

  11. Liliane Weissberg, „Versuch einer Sprache des Möglichen: Zum Problem des Erzäh lens bei Robert Musil,“ D Vjs, 54 (1980), 464–484.

    Google Scholar 

  12. Jürgen Schröder, „Am Grenzwert der Sprache: Zu Robert Musils ‘Vereinigungen,’“ Euphorion, 60 (1966), 311–334. Vgl. hier S. 314.

    Google Scholar 

  13. Gustav René Hocke, Manierismus in der Literatur: Sprach-Alchimie und Esoterische Kombi nationskunst, Beiträge zur Vergleichenden Europäischen Literaturgeschichte (1959). Vgl. hierS. 301 f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. J. Hillis Miller, „Ariadne’s Thread: Repetition and the Narrative Line,“ Critical Inquiry, 3 (1976), 62ff.

    Article  Google Scholar 

  15. Vgl. Hans Blumenberg, „Wirklichkeitsbegriff und Wirklichkeitspotential des Mythos,“ in Manfred Fuhrmann [Hrsg.], Terror und Spiel: Probleme der Mythenrezeption, Poetik und Hermeneutik (1971), S. 13–66.

    Google Scholar 

  16. Joseph Leo Koerner, Die Suche nach dem Labyrinth: Der Mythos von Dädalus und Ikarus (1983), S. 25.

    Google Scholar 

  17. Annie Reniers-Servranckx, Robert Musil: Konstanz der Entwicklung von Themen, Motiven und Strukturen in den Dichtungen (1972). Vgl. S. 54–98.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Meuthen, E. Törleß im Labyrinth. Deutsche Vierteljahrsschrift 59, 125–144 (1985). https://doi.org/10.1007/BF03374772

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03374772

Navigation