Skip to main content
Log in

Strategien für die genetische Beratung und Untersuchung von Familien mit erblichen Tumorerkrankungen

Strategies for genetic counselling and testing in families with hereditary cancer

  • Published:
Medizinische Klinik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

□ Jeder hat ein gewisses Risiko, an Krebs zu erkranken. Personen mit bestimmten genetischen Voraussetzungen haben ein gegenüber dem Durchschnitt deutlich erhöhtes Risiko. Sie wurden bisher anhand ihrer klinischen Befunde un ihrer Familienanamnesen identifiziert. Im Rahmen der Gastroenterologie gehören hierzu die Patienten mit der familiären adenomatösen Polyposis (FAP, Gardner-Syndrom), dem Peutz-Jeghers-Syndrom sowie den hereditären nichtopolypösen kolorektalen Karzinomen (HNPCC, Lynch-I- und Lynch-II-Syndrom, Muir-Torr-Syndrom). Bei diesen Syndromen, von denen ca. 10% der Patienten mit kolorektalen Karzinomen betroffen sind, handelt es sich um autosomal-dominant erbliche Erkrankungen. Die Gene bzw. Gruppen von Genen wurden inzwischen identifiziert: das APC-Gen bei der FAP, die Serin-Threonin-Kinase STK 11 beim Peutz-Jeghers-Syndrom und die MMR-Gene bei den HNPCC.

□ Erblich ist nicht die Tumorerkrankung selbst, sondern die Disposition. Dementsprechend ist bei Genträgern die Manifestation nicht zwangsläufig 100%, die Expressivität ist variabel. Welche zusätzlichen Faktoren hier besonders entscheidend sind, ist bisher nicht im einzelnen bekannt.

□ Die Entwicklung der molekulargenetischen Methoden ermöglicht inzwischen die Identifizierung von krankheitsrelevanten Mutationen. Damit kann nicht nur die Diagnose bei Betroffenen gesichert werden, sondern auch bei den Blutsverwandten die Anlageträgerschaft von „noch nicht Betroffenen“ festgestellt werden. Da die genetische Diagnostik nicht nur einen bestimmten Befund ergibt, sondern auch viele Fragen aufwirft, sollte sich jeder, bevor eine Analyse durchgeführt wird, über die Möglichkeiten, Grenzen, Risiken und Konsequenzen informieren.

□ Im Rahmen der humangenetischen Beratung vor Diagnostik werden die Diagnosen zusammengetragen, die komplette Familienanamnese erhoben, anhand der derzeit vereinbarten Kriterien (zum Beispiel Amsterdam-Kriterien bei HNPCC) die Indikation gestellt und der Nutzen einer Analyse auf Keimbahnmutationen erwogen. Analysen bei „noch nicht Erkrankten“ sind nur dann aussagefähig, wenn die Mutation der Familie bekannt ist. Sonst würden Normalbefunde bei ihnen eine erbliche Belastung nicht grundsätzlich ausschließen.

□ Da vom Ergebnis dieser Untersuchungen in der Regel keine akuten Entscheidungen abhängig sind, sollte genügend Zeit sein, die Entscheidung dafür oder dagegen in Ruhe abzuwägen.

Abstract

□ Although everybody is at some risk of developing cancer, individuals whose families show certain characteristics might be at high risk. The existence of families with hereditary cancers have been known for a long time. Meanwhile several genes for these dispositions have been identified, which gives high-risk individuals the opportunity to choose presymptomatic testing. This leads to a new group of “patients”, the healthy gene carriers.

□ Genetic counselling is a process which includes verification of diagnosis, pedigree analysis, individual risk assessment, explanation of complex medical and genetic facts and the choice of possible options to deal with the genetic burden (e.g. coping strategies, prevention). Presently cancer gene testing has 2 clinical applications. In affected individuals it is part of the diagnostic procedure, in at risk individuals it segregates gene carriers from non-carriers. With regard to the healthy carriers of highly penetrant mutated genes and to some extend also with regard to the non-carriers this means new medical, psychological, social and ethical taks.

□ Genetic counselling should be offered to any family with a history of cancer or cancer-linked conditions. It has to be considered that not only patients and their families are laymen with regard to medicine, but that we all are laymen with regard to the leading a life with the knowledge of once own deleterious heritage.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bapat BV, Madlensky L, Temple LKF, et al. Family history characteristics, tumor microsatellite instability and germline MSH2 and MLH1 mutations in hereditary colorectal cancer. Hum Genet 1999;104:167–76.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Boland CR. Hereditary nonpolyposis colorectal cancer. In: Vogelstein B, Kinzler KW, eds. The genetic basis of human cancer. New York: McGraw-Hill, 1998.

    Google Scholar 

  3. Brown SR, Finan PJ, Bishop DT. Are relatives of patients with multiple HNPCC spectrum tumours at increased risk of cancer? Gut 1998;43:664–8.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Bundesärztekammer Richtlinien zur Diagnostik der genetischen Disposition für Krebserkrankungen. Dtsch Ärztebl 1998;95:1396–403.

    Google Scholar 

  5. Friedl W, Jungck M. Familiäre adenomatöse Polyposis. Molekulargenetische Diagnostik und klinische Aspekte. Med Gen 1998;10:266–70.

    Google Scholar 

  6. Holinski-Feder E. HNPCC-Syndrom. Hereditäres nicht polypöses colorectales Karcinom. Med Gen 1998;10:271–3.

    Google Scholar 

  7. Kinzler KW, Vogelstein B. Colorectal tumors. In: Vogelstein B, Kinzler KW, eds. The genetic basis of human cancer. New York: McGraw-Hill, 1998.

    Google Scholar 

  8. Kreuz FR. Psychosoziale Aspekte der Genetik. Med Gen 1999;11:77–80.

    Google Scholar 

  9. Müller HJ. Genetic counselling of cancer patients and their relatives. In: Müller HJ, Scott RJ, Weber W, eds. Hereditary cancer. Basel: Karger 1995.

    Google Scholar 

  10. Petersen GM, Codori AM. Genetic testing for familial cancer. In: Vogelstein B, Kinzler KW, eds. The genetic basis of human cancer. New York: McGraw-Hill, 1998.

    Google Scholar 

  11. Rieger R, Michaelis A, Green MM. Glossary of genetics, 5th edn. Berlin-Heidelberg-New York: Springer, 1991.

    Google Scholar 

  12. Witkowski R, Prokop O, Ullrich E. Lexikon der Syndrome und Fehlbildungen. Ursachen, Genetik und Risiken. Berlin-Heidelberg-New York: Springer, 1995.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gödde, E. Strategien für die genetische Beratung und Untersuchung von Familien mit erblichen Tumorerkrankungen. Med Klin 94 (Suppl 3), 7–11 (1999). https://doi.org/10.1007/BF03042182

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03042182

Schlüsselwörter

Key Words

Navigation