Skip to main content
Log in

Allokationsethik im deutschen Gesundheitswesen: Zur Diskrepanz von Rationierungsrealität und Rationierungsdebatte in Deutschland

Allocation ethics within the german health system: the discrepancy between the rationing debate and rationing practice in Germany

  • Published:
Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften = Journal of public health Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund der Frage, inwieweit in Deutschland noch eine Gesundheitsversorgung für alle auf höchstem Niveau gewährleistet werden kann, wird das deutsche Gesundheitswesen auf seine allokativen Grundprinzipien hin untersucht. Die Art und Weise, wie die Rationierungsdebatte insbesondere auch in Bezug auf ihre ethischen Aspekte öffentlich ausgetragen wird, macht es notwendig, zunächst sowohl egalitaristische als auch utilitaristische Denkansätze unter Berücksichtigung der Verteilung von Gesundheitsgütern zu unterscheiden. Mit Hilfe der so herausgearbeiteten Begrifflichkeiten wird es vor dem Hintergrund des Neokorporatismus im deutschen Gesundheitswesen möglich, einerseits die Rationierung von Gesundheitsgütern und andererseits die entsprechende Debatte analytisch zu fassen. Während sich Rationierung auch für Deutschland nachweisen lässt, wird Leistungsausgrenzung in der Diskussion zumeist noch als etwas Zukünftiges behandelt. Diese Diskrepanz von Realität und Debatte findet ihren Ausdruck nicht zuletzt in einer Rationierungspraxis, die den Prinzipien einer pluralistisch verfassten Gesellschaft entgegensteht. Abschlieβend wird besonders unter demokratisch legitimatorischen Gesichtspunkten der Rahmen des Vertretbaren abgesteckt.

Abstract

This paper takes a close look at the distributive principles of the German health system and analyses to what extent the highest standard of health care can still be ensured for all patients in Germany. The way in which the public rationing debate is being conducted and ethical issues are being addressed, highlights the necessity to distinguish between egalitarian and utilitarian approaches to the distribution of health care services. The terminology derived by making this distinction can then be used to analytically classify the rationing of health care services as well as the debate surrounding the issue within the context of german neocorporatism. Whilst there is already clear evidence of rationing in Germany, in the debate the exclusion of health care services is generally treated as something that will become relevant in the future. This apparent discrepancy between debate and reality is also mirrored by a rationing praxis, which at times contravenes the principles upon which a pluralistic society is based. This paper concludes with an attempt to define the democratic bounds within which justifiable restrictions to current health care services can conceivably be carried out.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Alber, J. (1992): Das Gesundheitswesen der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt a. M./ New York.

  • Aust, B. (1994): Zufriedene Patienten? Eine kritische Diskussion von Zufriedenheitsuntersuchungen in der gesundheitlichen Versorgung. Berlin (WZB-Paper).

    Google Scholar 

  • Baier, H. (1988): Gibt es eine Ethik des Sozialstaats? — Über Moral und Interessen im Sozial- und Gesundheitswesen. In: G.Gäfgen, 1988.

  • Baker, R. / Strosberg, M. (1992): Triage and Equality: An Historical Reassessment of Utilitarian Analyses of Triage. In: Kennedy Institute of Ethics Journal Vol.2, No.2.

  • Beske, F. / Hallauer, J.F. (1999): Das Gesundheitswesen in Deutschland. Köln 1999.

  • Calabresi, G. / Bobbit, P. (1978): Tragic Choices. New York/London.

  • Feuerstein, G. (1998): Symbolische Gerechtigkeit. Zur verfahrenstechnischen Ausblendung von Wertkonflikten in der Mikroallokation medizinischer Behandlungsressourcen. In: G.Feuerstein/E.Kuhlmann, 1998.

  • Feuerstein, G. / Kuhlmann, E. (Hrsg.) (1998): Rationierung im Gesundheitswesen Wiesbaden.

  • Fuchs, C. (1998): Was heißt hier Rationierung. In: E.Nagel/C.Fuchs, 1998.

  • Gäfgen, G. (Hrsg.) (1988): Neokorporatismus und Gesundheitswesen. Baden-Baden 1988.

  • Gäfgen, G. (1988): Kollektivverhandlungen als konstitutiver Allokationsmechanismus korporatistischer Ordnungen. In: G.Gäfgen, 1988.

  • Gäfgen, G. (1989): Gesundheit, Gerechtigkeit und Gleichheit: Distributive Aspekte der Gesundheitsversorgung. In: G.Gäfgen/P.Oberender (Hrsg.) ‘Verteilungsziele und Verteilungswirkungen im Gesundheitswesen’ Baden-Baden.

  • Göke, M. / Hartwig, K.-H. (1998): Schwarzmärkte. In: M.Tietzel, 1998.

  • Hallauer, J.F. /Kern, A.O. /Beske, F. (1996): Erwartungen des Beitragszahlers an eine leistungsfähige Krankenversicherung. Kiel.

  • Henke, K.-D. (1988): Funktionsweise und Steuerungswirksamkeit der Konzertierten Aktion im Gesundheitswesen (KAiG). In: G.Gäfgen, 1988.

  • Höfling, W. (1998): Rationierung von Gesundheitsleistungen im grundrechtsgeprägten Sozialstaat. In: G.Feuerstein/E.Kuhlmann, 1998.

  • Kern, A.O./Beske, F./Lescow, H. (1999): Leistungseinschränkung oder Rationierung im Gesundheitswesen? In: Deutsches Ärzteblatt H.3.

  • Kliemt, H. (1996): Rationierung im Gesundheitswesen als rechts-ethisches Problem. In: P.Oberender (Hrsg.): Rationalisierung und Rationierung im Gesundheitswesen. Gräfelfing.

  • Knappe, E. (1988): Neokorporatistische Ordnungsformen als Leitbild einer Strukturreform im Gesundheitswesen? In: G.Gäfgen, 1988.

  • Kühn, H. (1991): Rationierung im Gesundheitswesen — Politische Ökonomie einer internationalen Ethikdebatte. Berlin (WZB-Paper).

  • Kuhlmann, E. (1998): (Zwischen zwei Mahlsteinen( — Ergebnisse einer empirischen Studie zur Verteilung knapper medizinischer Ressourcen in ausgewählten klinischen Settings. In: G.Feuerstein/E.Kuhlmann, 1998.

  • Lehmbruch, G. (1988): Der Neokorporatismus in der Bundesrepublik im internationalen Vergleich und die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen. In: G.Gäfgen, 1988.

  • Mentzel, P. (1983): Medical Costs, Moral Choices. New Haven/London.

    Google Scholar 

  • Merke, K. (Hrsg.) (1997): Umbau oder Abbau im Gesundheitswesen. Berlin.

  • Mielck, A./Backett-Milburn, K./Pavis, S. (1998): Perception of Health Inequalities in Different Social Classes, by Health Professionals and Health Policy Makers in Germany and in the United Kingdom. Berlin (WZB-Paper).

    Google Scholar 

  • Nagel, E./Fuchs, C. (Hrsg.) (1998): Rationalisierung und Rationierung im deutschen Gesundheitswesen. Stuttgart/New York.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1951): The Social System. Chapter X. London.

  • Rebscher, H. (1998): Rationalisierung und Rationierung aus Sicht der Krankenversicherung. In: E.Nagel/C.Fuchs, 1998.

  • Sass, H.-M. (Hrsg.) (1988): Ethik und öffentliches Gesundheitswesen. Berlin/Heidelberg/New York.

  • Sass, H.-M. (1988): Persönliche Verantwortung und gesellschaftliche Solidarität. In: H.-M.Sass, 1988.

  • Sass, H.-M. (1991): Ethische Expertise und Güterabwägung. In: H.-M.Sass/H.Viefhues (Hrsg.): Güterabwägung in der Medizin. Berlin/Heidelberg/New York.

    Google Scholar 

  • Schmidt, V.H. (1996): Veralltäglichung der Triage. In: Zeitschrift für Soziologie 25, H.6.

  • Simon, M. (1996): Die Umsetzung des GSG im Krankenhausbereich: Auswirkungen der Budgetdeckelung auf die Aufnahme- und Verlegungspraxis von Allgemeinkrankenhäusern. In: Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften 4.

  • Simon, M. (1998): Krankenhausfinanzierung und Rationierung. In G.Feuerstein/E.Kuhlmann, 1998.

  • Smith, R. (1998): Plädoyer für eine offene Rationierungsdebatte. In: Deutsches Ärzteblatt 40.

  • Streit, M. (1998): Neokorporatismus und marktwirtschaftliche Ordnung. In: G.Gäfgen, 1988.

  • Taupitz, J. (1998): Gesundheitsversorgung bei Ressourcenknappheit — Rechtliche Aspekte. In: E.Nagel/C.Fuchs, 1998.

  • Theurl, T. (1998): Zufallsmechanismen (Lotterien). In: M.Tietzel, 1998.

  • Tietzel, M. (Hrsg.) (1998): Ökonomische Theorie der Rationierung. München.

  • Ziegler, M./Hirner, A. (1994): Auswirkungen des GSG auf Kliniken der Maximalversorgung. In: M.Arnold/D.Paffrath (Hrsg.): Krankenhaus-Report ’94. Stuttgart/Jena.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexander Rommel.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rommel, A. Allokationsethik im deutschen Gesundheitswesen: Zur Diskrepanz von Rationierungsrealität und Rationierungsdebatte in Deutschland. Z. f. Gesundheitswiss. 8, 38–57 (2000). https://doi.org/10.1007/BF02956469

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02956469

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation