Skip to main content
Log in

Über drei neue monostome Gabelschwanzcercarien der ostpreussischen Fauna

  • Published:
Zeitschrift für Parasitenkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    In Kiemenschnecken des Kurischen Haffes und des Dammteiches in Ostpreu\en wurden drei neue Arten von monostomen Gabelschwanzcercarien der sogenannten „Vivax“-Gruppe (Sewell, 1922) aufgefunden.

  2. 2.

    Zwei Arten,Cercaria curonensis n. sp. undC. balthica n. sp. gehören der „Tetis“-UntergruppeSewells 1922 an mit der Wimperflammenformel 2(5+2).

  3. 3.

    Die dritte Art,Cercaria monostomi viviparae n. sp., bildet den Typus einer neuen Untergruppe mit der Wimperflammenformel 2(9+3).

  4. 4.

    Cercaria monostomi viviparae n. sp. dringt in die KiemenschneckeVivipara vivipara L. ein und verkapselt sich im Mantelrande dieses Hilfswirtes. Diese eingekapselte Form wurde bereits 1877 von v.Linstow alsMonostomum viviparae beschrieben.

  5. 5.

    Fütterungsversuche mit diesen eingekapselten Cercarien an wei\en Ratten ergaben ein unreifes Stadium eines Trematoden, der sich durch den Besitz eines typischen „Haftorganes“ als zu der Familie derStrigeidae gehörig zu erkennen gab. Anscheinend steht die Art der UnterfamilieCyathocotylinae Mühling nahe. Das völlige Fehlen eines Bauchsaugnapfes würde jedoch die Aufstellung einer neuen Gattung erforderlich machen, wofür der neue GattungsnameLinstowiella n. g. vorgeschlagen wird. — Die beiden anderen Arten konnten in ihrer Weiterentwicklung bisher nicht verfolgt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • v. Linstow, O.: Enthelminthologica. Arch. Naturgesch., 43. Jg.,1, 185 (1877).

    Google Scholar 

  • Sonsino, P., Studi sui parassiti di molluschi di aqua dolce nei dintorni di Cairo in Egitto. Festschrift zum 70. Geburtstag R. Leuckarts, Leipzig, S. 134–146, Taf. 18, Abb. 1–7. (1892).

  • Looss, A.: Recherches sur la faune parasitaire de l'égypte. Mém. Inst. égypt. Le Caire3 (1896).

  • Lühe, M.: Parasitische Plattwürmer. I. rematoTdes. Sü\wasserfauna Deutschlands von Brauer, H. 17 (1909).

  • Sewell, R. B. S.: Cercariae Indicae. Indian. J. med. Res.10 (Suppl.) (1922).

  • Faust, E. C.: Notes on larval flukes from China. I. Parasitology14 (1922).

  • Miller, H. M.: Comparative studies on furcocercous cercariae. Illinois biol. Monographs10, Nr 3 (1926).

  • Faust, E. C.: Larval flukes associated with the Cercariae ofClonorchis sinensis in Bithynoid snails in China and adjacent territory. Parasitology22 (1930).

  • Petersen, Harald: Zool. Anz. 97 (1931). Weitere Literatur in:Szidat, L., Beiträge zur Kenntnis der GattungStrigea (Abildg.)II. Z. Parasitenkde1 (1929).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Szidat, L. Über drei neue monostome Gabelschwanzcercarien der ostpreussischen Fauna. Z. F. Parasitenkunde 5, 443–459 (1933). https://doi.org/10.1007/BF02121360

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02121360

Navigation