Skip to main content
Log in

Lagerstandortoptimierung und Fuhrparkeinsatzplanung in der Konsumgüter-Industrie

  • Published:
Zeitschrift für Operations-Research Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die vorliegende Studie wurde in Zusammenarbeit mit einem österreichischen Hersteller von Konsumgütern durchgeführt. Im Rahmen der langfristigen Planung war das gegenwärtige System von Auslieferungslägern auf seine Transportkostenintensität zu prüfen, um fallweise alternative Standortkombinationen zu entwickeln.

Für jede ermittelte Standortkombination wurden die zugehörigen Kundenzonen mittels Cluster-analyse ermittelt und durch eine Grobtourenplanung in ein Belieferungsschema eingeordnet.

Zur Kontrolle der Ergebnisse der Tourenplanung wurde parallel ein Mixed-Integer-Modell berechnet, dessen Ergebnisse denjenigen der Tourenplanung entsprechen:

Bei ausschließlicher Berücksichtigung der variablen Transportkosten ist jeweils eine minimale Lageranzahl zu wählen, da die Fixkosten eines zusätzlichen Lagers in keinem Fall durch die Transportkostenverminderung kompensiert werden kann.

Summary

The study presented was implemented by an Austrian manufacturer of consumer goods, which are distributed to a large number of outlets.

One goal of the study was to find warehouse locations which incurred minimal transportation cost. Additionally for each of the optimal locations customer zones were defined by means of cluster analysis. For all customers in a zone delivery routes were calculated. The results clearly show that the cost of additional warehouse locations cannot be offset by declining transportation cost. These findings were strengthened by comparison to a supporting Mixed-Integer-Model.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Anderberg, M.R. Cluster Analysis for Applications. New York-San Francisco-London 1973.

  • Bloech, J.: Optimale Industriestandorte, Methoden zu ihrer Bestimmung. Würzburg-Wien 1970.

  • Clarke, G., undJ.W. Wright: Scheduling of vehicles from a central depot to a number of delivery points. OR12, 1964, S. 568ff.

    Article  Google Scholar 

  • Domschke, W.: Die Planung von Versorgungssystemen — Anmerkungen zu drei Aufsätzen. ZfB48, 1978, S. 484ff.

    Google Scholar 

  • Grundmann, W. et al.: Mathematische Methoden zur Standortbestimmung. Berlin 1967.

  • IBM (Hrsg.): Vehicle Scheduling Program — Extended, Program Description Manual, Form. Nr. SH19-2304-0, 1970.

  • Kaiser, A., undR. Lades: Die Planung von Versorgungssystemen. Ein clusteranalytischer Ansatz. ZfB47, 1977, S. 313ff.

    Google Scholar 

  • Keuchel, K.: Kosten des Fuhrparks um ein Drittel gesenkt. Rationeller Handel Nr. 1/2, 1976, S. 37ff.

    Google Scholar 

  • Matthäus, F.: Tourenplanung — Verfahren zur Einsatzdisposition von Fuhrparks. Darmstadt 1978.

  • SIEMENS (Hrsg.): TRAFIC, Transportoptimierung und Fuhrparkeinsatzplanung mit dem Computer, Best. Nr. D15/5428-03. München 1977.

  • UNIVAC (Hrsg.): Functional Mathematical Programming System, Univac 1108, EXEC8, User's Reference Manual, o.O. 1974.

  • UNIVAC NIPPON (Hrsg.): ROOT, Route Organization and Optimization Techniques, General Description Manual, o.O. 1973.

  • Winkler, H.: Warenverteilungsplanung. Wiesbaden 1977.

  • Wishart, D.: CLUSTAN 1C, User Manual. London 1975.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bednar, L., Strohmeier, E. Lagerstandortoptimierung und Fuhrparkeinsatzplanung in der Konsumgüter-Industrie. Zeitschrift für Operations Research 23, B89–B104 (1979). https://doi.org/10.1007/BF01951578

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01951578

Navigation