Skip to main content
Log in

Schwere Teilchen in der kosmischen Höhenstrahlung

  • Published:
Zeitschrift für Physik

Zusammenfassung

Photographische Platten, die zur Untersuchung schwerer Teilchen in der kosmischen Höhenstrahlung in sechs verschiedenen Höhen exponiert waren, wurden ausgewertet. Die Zunahme an einzeln auftretenden Teilchenspuren in größeren Höhen ergibt für die auslösende Strahlung einen ungewöhnlich hohen Absorptionskoeffizient von 0,12 bis 0,13 cm−1 Hg. Aus dem Vergleich der Korndichten der gefundenen Punktfolgen mit denen von Protonen, die durch Be-Neutronen aus Paraffin ausgelöst wurden, geht hervor, daß sowohl die Einzelbahnen als auch die Sternbahnen zum Großteil von Protonen und nur zu einem sehr geringen Teil vielleicht von α-Teilchen hervorgerufen werden. Das Energiespektrum verschiebt sich in geringeren Höhen nur ganz wenig zu energieärmeren Teilchen. Eine bevorzugte Einfallsrichtung kann nicht festgestellt werden. Aus den Beobachtungen muß geschlossen werden, daß auch die einzeln gefundenen Protonenspuren von Zertrümmerungsprozessen außerhalb der photographischen Emulsion stammen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Ich danke Herrn Prof. G. Stetter u. Herrn Dr. H. Wambacher für ihre Beratung bei meiner Arbeit.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Widhalm, A. Schwere Teilchen in der kosmischen Höhenstrahlung. Z. Physik 115, 481–496 (1940). https://doi.org/10.1007/BF01329985

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01329985

Navigation