Skip to main content
Log in

Der Pyroxentuff vom Heilsberg im Hegau

  • Published:
Beiträge zur Mineralogie und Petrographie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Tuffvorkommen vom Heilsberg bei Gottmadingen im Hegau wurde neu kartiert und mineralogisch untersucht. Die Korngrößenverteilung zeigt ein deutliches Maximum bei 0,6–1,2 mm. Der Tuff besteht aus 40% magmatogenem Material und 60% Bestandteilen des durchschlagenen Untergrundes. Die magmatogenen Komponenten sind 17% Einzehnineralien, 10% Grundmasse und 13 % Auswürflinge. Unter den Einzelmineralien wiegt der Pyroxen (Fassait) vor, daneben kommen Amphibol, Biotit und Magnetit, ferner Apatit und Analcim sowie einige seltenere Mineralien vor. Für Pyroxen, Amphibol, Biotit und Magnetit werden chemische Analyse und optische Eigenschaften mitgeteilt. Die größte Menge der magmatogenen Auswürflinge sind kugelförmige Lapilli, die hinsichtlich ihrer Entstehung genauer untersucht und chemisch analysiert wurden. Seltener sind grobkristalline, dunkle und belle Bomben, deren Mineralgehalt und chemische Zusammonsetzung genauer beschrieben werden. Sic stellen wahrscheinlich Differentiate des Heilsbergmagmas dar. Die ehemals glasige, magmatogene Grundmasse des Tuffs liegt heute als ein Gemenge von Montmorillonit und Calcit vor.

Aus den nichtmagmatogenen Bestandteilen kann auf den Untergrund im Bereich des Heilsbergvulkans geschlossen werden. Aus dem Deckgebirge wurden Tertiär, Mahn, Dogger, Jura, Keuper und Muschelkalk nachgewiesen. Das Grund-gebirge besteht hauptsächlich aus granodioritischen bis granitischen Gesteinen und enthält auffallenderweise nur wenig Gneise. Der Herd der Eruption dürfte mindestens 4000 m tief liegen.

Der Chemismus des Heilsbergmagmas ist hornblenditisch. Es ist dem Magma der Melilithite verwandt und leitet zu den Phonolithen des Hegau über. Das Gestein ist als hornblenditischer Pyroxen-Analcim-Tuff zu bezeichnen.

Zwei unabhängige Bestimmungen nach der K-Ar-Methode ergaben für den Biotit des Tuffs ein obermiozänes Alter von 14,0 bzw. 14,5 Mill. Jahren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Barth, T. F. W.: Theoretical Petrology. New York: Wiley 1951.

    Google Scholar 

  • Breyer, Fr.: Ergebnisse seismischer Messungen auf der Süddeutschen Großscholle, besonders im Hinblick auf die Oberfläche des Varistikums. Z. deutsch. geol. Ges.180, 21–26. (1956)

    Google Scholar 

  • Buri, Th.: Über Deckgebirgseinschlüsse in den Phonolithtuffen des Hegaus. Diss. Freiburg i. Br. 1910.

  • Burri, C.: Petrochemische Berechnungsmethoden auf äquivalenter Grundlage. Basel u. Stuttgart: Birkhäuser 1959.

    Google Scholar 

  • Cotta, B.: Phonolith-Tuff mit neptunischen Gesteins-Stücken, Phonolith-Fell am Hohentwiel. Neues Jahrb. Mineral. Geol., Geognosie u. Petrefakten-Kunde1853, 684.

  • Cushing, H. P., u.E. Weinschenk: Zur genauen Kenntnis der Phonolithe des Hegaus. Tschermarks mineral. u. petrog. Mitt.13, 18–38 (1892).

    Google Scholar 

  • Ehrat, H., u.C. H. Joos: Das Alter der vulkanischen Tuffe im Kirchheim-Uracher Gebiet und im Hegau. Geol. paläont. Mitt. (Stuttgart)1 (1921).

  • Engelhardt, W. v., u.W. Weislorchner: Einführung zu den Exkursionen der Deutsch. Min. Ges. zu den Vulkauschloten der Schwab. Alb und in den Hegau während der 39. Jahrestagg. in Tüb ingen vom 11.–17. Sept. 1961. Fortschr. Mineral.40, 12–28 (1963).

    Google Scholar 

  • Erb, J.: Die vulkanischen Auswurfmassen des Hegaus. Vierteljahresschr. naturforsch. Ges. Zürich45, 1–57 (1900).

    Google Scholar 

  • Erb, L.: Geologische Spezialkarte von Baden, Erläut. zu Blatt Hilzingen Nr. 146,1931, Freiburg i. Br.

  • Evernden, J. F., G. H. Curtis, J. Obradovich, andR. Kistler: On the evaluation of glauconite and illite for dating sedimentary rocks by the potassium-argon method. Geochim. et Cosmochim. Acta23, 78–100 (1961).

    Google Scholar 

  • Holmes, A.: A Revised geological time scale. Trans. Edinburgh Geol. Sec.17, 183–216 (1959).

    Google Scholar 

  • Kulp, J. L.: The Geological time scale. Internat. Geological Congr. Report of the twenty-first session norden, part 3, 18–28. Copenhagen 1960.

  • Leopold, G.: Die ehemischen und physiographischen Beziehungen der basischen Eruptiva der Alb, des Hegaus und des Polzengebietes (Sudetenland) zu den Ankaratriten Madagaskars. Jahresh. u. Mitt. des Oberrh. geol. Vereins, N.F.29, 88–126 (1940).

    Google Scholar 

  • Papenfuss, K. H.: Das Schlotkonglomerat des Büzlen bei Eningen u. d. A. (Schwab. Alb), Diss. (1961) Tübingen, erscheint in Jahresh. Geol. L.A. Bad.-Württbg.6 (1962).

  • Schalch, F.: Das Gebiet nördlich vom Rhein (Kanton Schaffhausen, Höhgau und Schienerberg) 19. Liefg. zu den Beiträgen der Geol. Karte der Schweiz 1883.

  • Schmidle, W.: Die Geologic von Singen und der Hegau Vulkane. Singen/Hohentwiel 1946.

  • Seemann, R.: Stratigraphische und allgemein-geologische Probleme im Obermiozän Südwestdeutschlands. Neues Jahrb. Mineral. Geol., Beilagen63, Abt. B 1929.

  • Tröger, W. E.: Über den Fassait und über die Einteilung der Klinopyroxene. Neues Jahrb. Mineral., Monatsh., 132–139 (1951).

  • Winchell, A. N.: Elements of optical mineralogy. II Descriptions of Minerals, New York: Academic Press 1951.

    Google Scholar 

  • Wolf, K. L.: Physik und Chemie der Grenzflächen, Bd. I. Berlin- Göttingen-Heidelberg: Springer 1951.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 2 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Knöfel, D., v. Engelhardt, W. Der Pyroxentuff vom Heilsberg im Hegau. Beitr Mineral u Petrogr 9, 503–518 (1964). https://doi.org/10.1007/BF01104488

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01104488

Navigation