Skip to main content
Log in

Über die Beziehungen zwischen Coeruleolactit, Planerit, Türkis, Alumochalkosiderit und Chalkosiderit

  • Published:
Beiträge zur Mineralogie und Petrographie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Weißer Coeruleolactit von Katzenellenbogen, blauer Coeruleolactit vom gleichen Fundpunkt und von Chester Co., Planerit vom Fluß Tschornaja und vom Tschernowskaja-Berg im Ural, Türkis von Chorassen, King-River, Jordansmühl, Ölsnitz im Vogtland und Mühlleithen im Vogtland, Alumochalkosiderit von den vogtländischen Lagerstätten und Chalkosiderit von Mühlleithen und von Cornwall sind — wie ihre Pulverdiagramme erkennen lassen — strukturell aufs engste verwandt. Die gemeinsame Formel dieser Minerale ist (Cu, Ca, Fe.., Mg) (Al, Fe...)6 ((P, As)O4)4 (OH)8 · 4–5H2O. Abweichungen in dend-Werten und den Intensitäten der Debye-Scherrer-Linien sind bedingt durch den teilweisen Ersatz der zweiwertigen, der dreiwertigen und vielleicht auch der fünfwertigen Ionen untereinander. Der weiße Coeruleolactit von Katzenellenbogen scheint kein einheitliches Mineral zu sein, sondern aus etwa 5 Teilen des dem Türkis entsprechenden reinen Ca-Al-Phosphats und einem Teil eines Al-hydroxyds zu bestehen. Der Planerit vom Fluß Tschornaja, desgleichen der blaue Coeruleolactit von Katzenellenbogen und von Chester-Co. sind Ca-reiche und Cu-arme Türkise, die Türkise von Mühlleithen, von Chorassen, King-River und Jordansmühl sind fast reine Cu-Türkise, der Türkis von Olsnitz im Vogtland nimmt eine Mittelstellung ein. Die Alumochalkosiderite von den vogtländischen Fundpunkten sind Mischkristalle aus Türkis und Chalkosiderit; auch die untersuchten Chalkosiderite enthalten noch einige Prozente Al2O3 neben Fe2O3. Der As-Gehalt im Türkis und im Chalkosiderit von Mühlleithen ist zu geringfügig, als daß er nennenswerten Einfluß auf die Gitterdimensionen gewinnen könnte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Dana, J. D., andE. S. Dana: The System of Mineralogy, 7. edit., vol. II. New York 1951.

  • Jahn, A., u.E. Gruner: Alumochalkosiderit, ein neues Mineral vom Schneckenstein i. V. Mitteilungen der Vogtl. Ges. für Naturforschung, Nr. 8. Plauen 1933.

  • Leitmeier, H.: Über das Tonmineral Montmorillonit und das Tonerdephosphat Planerit. Z. Kristallogr.55, 353–371 (1915–1920).

    Google Scholar 

  • Schaller, W. T.: Krystallisierter Türkis von Virginia. Zschr. Kristallogr.50, 120–125 (1912).

    Google Scholar 

  • Strunz, H.: Mineralogische Tabellen, 3. Aufl. Leipzig 1957.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fischler, E. Über die Beziehungen zwischen Coeruleolactit, Planerit, Türkis, Alumochalkosiderit und Chalkosiderit. Beitr Mineral u Petrogr 6, 182–189 (1958). https://doi.org/10.1007/BF01084815

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01084815

Navigation