Skip to main content
Log in

Die Magnesiumbestimmung mit Titangelb

  • Originalabhandlungen
  • Published:
Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es wurde die Einwirkung verschiedener Fremd-Ionen auf die Mg-Bestimmung mit Titangelb untersucht. Mn-Ionen geben eine starke Erhöhung der Extinktionswerte, Cu-Ionen nur eine schwache Farbvertiefung. Fe2+- und Fe3+-Ionen, sowie Al-Ionen vermindern sehr stark die Extinktion der Mg(OH)2-Titangelblösung. Ca2+- und Phosphat-Ionen bewirken lediglich eine schwache Erniedrigung der FÄrbung, hingegen kann durch die Bildung von Ca3(PO4)2 eine merkbare Störung eintreten.

Die Ursache der Einflu\nahme durch Fremd-Ionen wurde kurz besprochen. Die Störung durch Mn-, Cu-, Fe- und Al-Ionen kann behoben werden durch Zugabe von KCN und NH2OH bis zu folgenden Mg-Fremd-IonenverhÄltnissen (Mg-Me\bereich 0–50 Μg Mg/50 ml): Mg∶Mn=1∶2; Mg∶Cu=>1∶20; Mg∶Fe=1∶20; Mg∶Al=1∶3.

Ca wird von der Mg-Bestimmung aus essigsaurer Lösung pH 5) mit Natriumoxalat gefÄllt. Die Ca-AusfÄllüng gibt keine Mg-Verluste, auch nicht bei sehr hohen Mg/Ca-VerhÄltnissen (l∶300).

Die Störung durch Phosphat-Ionen wird kompensiert durch Zugabe von 800 Μg P (Phosphat)/50 ml Lösung.

Die StabilitÄt der Reagenslösungen konnte wesentlich verbessert werden durch Aufbewahrung der Lösungen im Dunkeln bei 0‡ C. Der Einflu\ der AlkalitÄt auf die Mg-Bestimmung wurde untersucht und die StabilitÄt des Mg(OH)2-Titangelbes überprüft.

Es wird eine Methode beschrieben, die sich bei der Untersuchung von Pflanzenmaterial gut bewÄhrt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Abrahamczik, E.: Angew. Chem. 61, 96 (1949); vgl. diese Z. 132, 41 (1951).

    Google Scholar 

  2. Ellis, G. H.: siehe H. Y. Young und R. F. Gill.

  3. Gillam, W. S.: Ind. Engng. Chem., anal. Edit. 13, 499 (1941).

    Google Scholar 

  4. Ginsberg, H.: Z. Elektrochem. angew. physik. Chem. 45, 829 (1939).

    Google Scholar 

  5. Glemser, O., u. W. Dautzenberg: diese Z. 136, 254 (1952).

    Google Scholar 

  6. Goffinet, A.: Bull. Inst. agronom. Stat. Rech. Gembloux 23, 166 (1955).

    Google Scholar 

  7. Gordon, L., u. A. F. Wroczynski: Analyt. Chemistry 24, 896 (1952); vgl. diese Z. 139, 45 (1953).

    Google Scholar 

  8. Holth, T.: Analyt. Chemistry 21, 1221 (1949); vgl. diese Z. 132, 45 (1951).

    Google Scholar 

  9. Kolthoff, I. M.: Biochem. Z. 185, 344 (1927).

    Google Scholar 

  10. Otto, E. B. u. C. E. Otto: Ind. Engng. Chem., anal. Edit. 13, 65 (1941).

    Google Scholar 

  11. Peech, M., u. L. English: Soil Sci. 57, 167 (1944); s. auch diese Z. 133, 214 (1951).

    Google Scholar 

  12. Riehm u. Baron: siehe P. Schachtschabel u. H. Isermeyer.

  13. Schachtschabel, P., u. H. Isermeyer: Z. PflanzenernÄhr., Düng., Bodenkunde 67, 1 (1954); vgl. diese Z. 147, 72 (1955).

    Google Scholar 

  14. Sterges, A. J., u. W. H. MacIntire: Analyt. Chemistry 22, 351 (1950); vgl. diese Z. 135, 223 (1952).

    Google Scholar 

  15. Willson, A. E., u. J. W. Wander: Analyt. Chemistry 22, 195 (1950); vgl. diese Z. 132, 41 (1951).

    Google Scholar 

  16. Young, H. Y., u. R. F. Gill: Analyt. Chemistry 23, 751 (1951); vgl. diese Z. 136, 399 (1952).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bussmann, A. Die Magnesiumbestimmung mit Titangelb. Z. Anal. Chem. 148, 413–427 (1956). https://doi.org/10.1007/BF00534010

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00534010

Navigation