Skip to main content
Log in

Die Intersexualität bei Lymantria dispar L. (Lepidoptera)

Analyse der morphologischen Charaktere bei WZ- und ZZ-Intersexen im Hinblick auf die Interpretation des Intersexualitätsphänomens

Intersexuality in Lymantria dispar L. (Lepidoptera)

Analysis of the morphological characteristics in WZ and ZZ intersexes with regard to the interpretation of the phenomenon of intersexuality

  • Published:
Zeitschrift für Morphologie der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Summary

Diploid intersexes are obtained by crossing different strains of L. dispar; WZ and ZZ intersexes are distinguished by the chromosomal constitution. The morphological studies of WZ intersexes carried out by Goldschmidt (1934, 1955) led to his “time law of intersexuality”. This law states that an intersex, under the successive influence of M and F factors, develops first according to its chromosomal sex, but after reaching the turning point continues development as the opposite sex. In this paper Goldschmidt's interpretation of intersex development is tested by comprehensive studies of ZZ intersexes and different types of WZ intersexes.

  1. 1.

    In ZZ intersexes and in WZ intersexes of the Gifu-type, all the sex-dimorphic homologous organs (wings, antennae, abdominal integument, gonads) show a sexual mosaic consisting of pure male and female cellular complexes. Depending upon the grade of intersexuality, in all organs either the male or female areas are predominant. In the case of the non-homologous organs (gonoducts and parts of genital armature derived from the genital imaginal discs) the organs of male or female sex may appear simultaneously.

  2. 2.

    In WZ intersexes from crosses L. d. bordigalensis × japonica a sexual mosaic occurs only in the gonoducts and the genital armature, whereas the other sexual characteristics appear uniformly female-like, intermediate or male-like. In “normal” WZ intersexes from the crosses L. d. dispar × japonica, no distinct sexual mosaic appears on any of the organs. The sex-dimorphic somatic cells are more or less intermediate in structure (scales, sensilla trichodea), and the sexual organs frequently show marked histological deformation and are often degenerated and rudimentary.

  3. 3.

    In ZZ, Gifu and bordigalensis intersexes both male and female genital anlagen are already present in young larvae; they develop and differentiate simultaneously, not one after the other. The sexual mosaic and the grade of intersexuality does not change during ontogenesis.

  4. 4.

    The most pronounced male-like WZ intersexes of the “normal” type, called WZ “males”, and the male-like intersexes of the Gifu-type may show gonads with “Drehfächer”, in which oocytes and trophocytes are restricted to the distal part of the compartment and spermatocytes to the proximal part. Studies of the gametogenesis in these gonads have proved that female and male gonia develop at the same time; their unequal scattering takes place during the later stages of development and is dependent upon the position of the follicle epithelium.

  5. 5.

    The analysis of the morphological characteristics of the adult intersexes and the studies of ontogenesis give no indication whatsoever of the existence of a turning point. Goldschmidt's “time law” is relevant neither for the ZZ intersexes nor for the different types of WZ intersexes of Lymantria. The Lymantria intersexes develop as sexual mosaics similar to those of Solenobia (Seiler, 1949, 1958) under the simultaneous influence of the F and M factors. It is suggested that the differences between the various types of Lymantria intersexes arise from a differing potentiality in alternative sexual determination or from a differing capacity for autonomous sexual differentiation of the cells.

Zusammenfassung

Bei Kreuzung verschiedener geographischer Rassen des Schwammspinners, Lymantria dispar, entstehen diploide Intersexe, die nach der gonosomalen Konstitution als WZ- und ZZ-Intersexe unterschieden werden können. Aufgrund seiner Untersuchungen vor allem an WZ-Intersexen stellte Goldschmidt (1934, 1955) das „Zeitgesetz der Intersexualitat” auf. Nach dieser Hypothese verläuft die Entwicklung eines Intersexes under dem sukzessiven Einfluß der M-und F-Faktoren zunächst nach dem chromosomalen Geschlecht und wird — nach Erreichen des Drehpunkts — in der Richtung des entgegengesetzten Geschlechts beendet. Diese Hypothese wird in der vorliegenden Arbeit durch vergleichende Untersuchungen an adulten und larvalen Stadien von ZZ-Intersexen und verschiedenen Typen von WZ-Intersexen bei Lymantria überprüft.

  1. 1.

    Die ZZ-Intersexe und die WZ-Intersexe des Gifu-Typs zeigen in allen geschlechtsdimorphen, einander entsprechenden Organen (Flügel, Antennen, Abdominalintegument, Gonaden) ein sexuelles Mosaik aus rein männlich und rein weiblich determinierten und differenzierten Arealen, wobei je nach Intersexualitätsgrad in allen Organen die männlichen oder die weiblichen Zellkomplexe überwiegen. Bei den geschlechtsspezifischen, einander nicht entsprechenden Organen (Gonodukte und die Teile der Genitalarmatur, die sich von den Genital imaginalscheiben ableiten) können das männliche und das weibliche Organsystem mehr oder weniger vollständig nebeneinander ausgebildet sein.

  2. 2.

    Bei den WZ-Intersexen des bordigalensis-Typs liegt ein sexuelles Mosaik nur im Gonoduktsystem und in der Genitalarmatur vor. Alle anderen geschlechtsspezifischen Merkmale erscheinen je nach Intersexualitätsgrad gleichmäßig weibchenähnlich, sexuell intermediar odor männchenähnlich. Bei den „normalen” WZ-Intersexen aus der Kreuzung L. d. dispar × japonica wird in der Regel in keinem Organ mehr ein sexuelles Mosaik deutlich. Bei mittleren Intersexualitätsstufen sind die geschlechtsspezifischen, somatischen Zellen (Schuppenzellen, Sensilla trichodea) sexuell intermediär differenziert; die sexualdimorphen Organe zeigen starke Störungen in der Differenzierung oder Bind rudimentär.

  3. 3.

    Bei ZZ-, Gifu- und bordigalensis-Intersexen treten schon in jungen Raupenstadien die 4 Genital imaginalscheiben der Weibchen und das Herold-Organ der Männchen nebeneinander auf. Die Genitalanlagen der beiden Geschlechter wachsen gleichzeitig heran und differenzieren sich gleichzeitig aus. Das sexuelle Mosaik und der Intersexualitatsgrad ändern sich während der Ontogenese nicht.

  4. 4.

    Die männchenähnlichsten WZ-Intersexe des „normalen” Typs, die sog. WZ „Männchen”, und die Gifu-Intersexe besitzen häufig Gonaden mit „Drehfächern”, bei denen die Oocyten und Nährzellen vorwiegend im distalen, die Spermatocyten vorwiegend im proximalen Keimfachteil auftreten. Die Entwicklung der männlichen und weiblichen Gonien verlauft jedoch nicht sukzessiv, sondern synchron, die ungleichmäßige Verteilung des Keimmaterials in den Fächern stellt sich erst sekundär ein und ist durch die Lage des Follikelepithels bedingt.

  5. 5.

    Die Analyse der morphologischen Merkmale der adulten Intersexe und die Untersuchungen zur Ontogenese ergeben keine Hinweise für die Existenz eines Drehpunktes. Das Zeitgesetz Goldschmidts trifft weder für die ZZ-Intersexe noch für die verschiedenen Typen von WZ-Intersexen von Lymantria zu. Die Intersexe von Lymantria entstehen wie die von Solenobia (Seiler, 1949, 1958) als sexuelle Mosaiks unter der gleichzeitigen Einwirkung der F- und M-Faktoren. Die unterschiedliche Ausprägung der Intersexualität bei den verschiedenen Typen von Lymantria-Intersexen wind auf eine unterschiedliche Fähigkeit zur alternativen sexuellen Determination bzw. zur autonomen sexuellen Differenzierung der Zellen zurückgeführt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Abbreviations

aD:

akzessorische Drüse

aDF:

Drüsenfaden

aDS:

Sekretbehälter der akzessorischen Drüse

Ae:

Aedoeagus

An:

Anellus

ApI:

1. Apophyse

Ap II:

2. Apophyse

aVa:

akzessorische Valve

B:

Bursa

Bb:

Borstenbasis

Bh:

Bursahals

Ch:

Chitinstruktur

Chr:

Chitinring

Dej:

Ductus ejaculatorius

G:

Gonade

Ga:

Genitalarmatur

Gp:

Genitalpapille

Gs:

Genitalstrang

H:

Hoden

HO:

Herold-Organ

Is:

weibliche Genitalimaginalscheibe

La:

Labium

Las:

Labienspange

Mu:

Muskulatur

N:

Nervensystem

OB:

Ostium bursae

Od:

paariger Ovidukt

Ode:

Oviductus communis Ov Ovar

Ovl:

Ovariole

Ovls:

Ovariolenstiel

Rs:

Receptaculum seminis

Sa:

Saccus

St:

Sternit

Tg:

Tergit

Tr:

Trachee

U:

Uncus

Va:

Valve

Vb:

Valvenblase

Vd:

Vas deferens

Vs:

Vesicula seminalis

Wr:

Warzenrand

Literatur

  • Ammann, H.: Die postembryonale Entwicklung der weiblichen Geschlechtsorgane in der Raupe von Solenobia triquetrella F. R. (Lep.) mit ergänzenden Bemerkungen über die Entwicklung des männlichen Geschlechtsapparates. Zool. Jb. Abt. Anat. u. Ontog. 73, 337–394 (1954)

    Google Scholar 

  • Anderson, J. F.: Histopathology of intersexuality in mosquitoes. J. exp. Zool. 165, 475–496 (1967)

    Google Scholar 

  • Baltzer, F.: Entwicklungsmechanische Untersuchungen an Bonellia viridis. Pubbl. Staz. zool. Napoli 16, 89–159 (1937a)

    Google Scholar 

  • Baltzer, F.: Analyse des Goldschmidtschen Zeitgesetzes der Intersexualitdt auf Grund eines Vergleichs der Entwicklung der Bonellia- und Lymantria-Intersexe. Wilhelm Roux' Arch. Entwickl.-Mech. Org. 136, 1–43 (1937b)

    Google Scholar 

  • Becker, H. J.: Über Röntgenmosaikflecken und Defektmutationen am Auge von Drosophila und die Entwicklungsphysiologie des Auges. Z. Vererbungsl. 88, 333–373 (1957)

    Google Scholar 

  • Behrenz, W.: Experimentelle und histologische Untersuchungen am weibliehen Genitalapparat von Lymantria dispar L. Zool. Jb. Abt. Anat. u. Ontog. 72, 147–215 (1952)

    Google Scholar 

  • Bergerard, J.: Intersexualité expérimentale chez Carawius morosus Br. (Phasmidae). Bull. biol. France Belg. 95, 273–300 (1961)

    Google Scholar 

  • Bergerard, J.: Ambisexualité et intersexualité chez les Insects. Année biol. (4) 6, 259–268 (1967)

    Google Scholar 

  • Dewes, E.: Experimentelle Untersuchungen zur postembryonalen Differenzierung und Regulationsfähigkeit der männlichen Genitalimaginalanlagen von Lymantria dispar L. (Lepidoptera). II. Morphogenese des männlichen Kopulationsapparates. Wilhelm Roux' Archiv 170, 299–319 (1972a)

    Google Scholar 

  • Dewes, E.: Experimentelle Untersuchungen zur postembryonalen Differenzierung und Regulationsfähigkeit der männlichen Genitalimaginalanlagen von Lymantria dispar L. (Lepidoptera). II. Differenzierungs- und Regulationsleistungen des Herold-Organs. Wilhelm Roux' Archiv 170, 320–343 (1972b)

    Google Scholar 

  • Du Bois, A. M.: Morphologische Untersuchungen über die Entwicklung des Kopulationsapparates der intersexuellen Weibchen von Lymantria dispar L. Wilhelm Roux' Arch. Entwickl.-Mech. Org. 124, 93–137 (1931)

    Google Scholar 

  • Ephrussi, B., Beadle, G. W.: A technique of transplantation for Drosophila. Amer. Naturalist 70, 218–225 (1936)

    Google Scholar 

  • Florin, J.: Beobachtungen über die postembryonale Entwicklung der männlichen Geschlechtsorgane des Schmetterlings Solenobia triquetrella F. R. Arch. KlausStift. Vererb.-Forsch. 20, 363–420 (1945)

    Google Scholar 

  • Goldschmidt, R.: Untersuchungen über Intersexualität. Z. Vererbungsl. 23, 1–199 (1920)

    Google Scholar 

  • Goldschmidt, R.: Weitere morphologische Untersuchungen zum Intersexualitäts-problem. Z. Morph. Ökol. Tiere 8, 63–95 (1927)

    Google Scholar 

  • Goldschmidt, R.: Die sexuellen Zwischenstufen, 527 S. Berlin: Springer 1931a

    Google Scholar 

  • Goldschmidt, R.: Neue Untersuchungen über die Umwandlung der Gonaden bei intersexuellen Lymantria dispar L. Wilhelm Roux' Arch. Entwickl.-Mech. Org. 124, 618–653 (1931b)

    Google Scholar 

  • Goldschmidt, R.: Lymantria. Bibl. genetica 11, 1–186 (1934)

    Google Scholar 

  • Goldschmidt, R.: The interpretation of the triploid intersexes of Solenobia. Experientia (Basel) 5, 417–425 (1949)

    Google Scholar 

  • Goldschmidt, R.: Theoretical genetics. Berkely-Los Angeles: Univ. California Press 1955

    Google Scholar 

  • Goldschmidt, R., Saguchi, S.: Die Umwandlung des Eierstocks in einen Hoden beim intersexuellen Schwammspinner. Z. Anat. Entwickl.-Gesch. 65, 226–253 (1922)

    Google Scholar 

  • Heberdey, R. F.: Zur Entwicklungsgeschichte, vergleichenden Anatomie und Physiologie der weibliehen Geschlechtsausführwege der Insekten. Z. Morph. Okol. Tiere 22, 416–586 (1931)

    Google Scholar 

  • Khatami, R.: Experimentelle Untersuchungen zur postembryonalen Entwicklung der weibliehen Genitalanlagen von Lymantria dispar L. Diss. Univ. Saarbrücken (in Vorbereitung)

  • Mots, A. B.: Lepidoptera. In: S. L. Tuxen, Taxonomist's glossary of genitalia in insects, p. 97–111. Copenhagen: Munksgaard 1956

    Google Scholar 

  • Köhler, W.: Die Entwicklung der Flügel bei der Mehlmotte Ephestia kühniella Zeller, mit besonderer Berücksichtigung des Zeichnungsmusters. Z. Morph. Ökol. Tiere 24, 582–681 (1932)

    Google Scholar 

  • Kosminsky, P.: Untersuchungen über Intersexualität bei Lymantria dispar L. [Russisch]. Zool. Z. (Moskau) 10, 1–50 (1930)

    Google Scholar 

  • Kosminsky, P.: Untersuchungen über Intersexualität bei Lymantria dispar L. II. Morphologische Untersuchung der mannlichen Intersexen [Russisch]. Zool. Z. (Moskau) 14, 113–158, 271–310 (1935a)

    Google Scholar 

  • Kosminsky, P.: Untersuchungen über Intersexualität bei Lymantria dispar L. IV. Allgemeine Schlußfolgerungen [Russisch]. Zool. Z. (Moskau) 14, 621–636 (1935b)

    Google Scholar 

  • Kosminsky, P.: Zum Problem der Intersexualität beim Schwammspinner (Lymantria dispar L.). Z. Vererbungsl. 71, 420–428 (1936)

    Google Scholar 

  • Kroeger, H.: Determiantionsmosaike aus kombiniert implantierten Imaginalscheiben von Ephestia kühniella Zeller. Wilhelm Roux' Arch. Entwickl.-Meth. Org. 151, 113–135 (1959a)

    Google Scholar 

  • Kroeger, H.: The genetic control of genital morphology in Drosophila. A study of the external genitalia of sex mosaics. Wilhelm Roux' Arch. Entwickl-Meth. Org. 151, 301–322 (1959b)

    Google Scholar 

  • Kühn, A.: Über die Determination der Form-, Struktur- und Pigmentbildung der Schuppen bei Ephestia kühniella Z. Wilhelm Roux' Arch. Entwickl.-Meth. Org. 143, 408–487 (1948)

    Google Scholar 

  • Lauge, G.: Recherches expérimentales scar la détermination et la différentiation des caractères morphologiques et histologiques des intersexués triploides de Drosophila melanogaster Meig. I. Mise en evidence de phases de différentiation an tours du développement. Ann. Embryol. Morph. 2, 245–270 (1969a)

    Google Scholar 

  • Laugé, G.: Etude des gonades des intersexués triploides de Drosophila melanogaster. Description morphologique. Ontogénèse des structures histologiques. Ann. Soc. Ent. Fr. 5, 253–314 (1969b)

    Google Scholar 

  • Lavenseau, L.: Recherches scar l'anatomie et la morphogenèse des ailes de Lymantria dispar L. (Lepid.). Soc. Sci. Phys. fiat. Bordeaux 99–120 (1969)

  • Lipp, C.: Cytologische Untersuchungen zum Kompensationsprinzip nach Henke am Flügel von Ephestia kühniella. Z. Biol. Zbl. 78, 1–21 (1959)

    Google Scholar 

  • Mehta, D. R.: On the development of the male genitalia and the efferent genital ducts in Lepidoptera. Quart. J. micr. Sci. 76, 35–61 (1934)

    Google Scholar 

  • Mosbacher, G. C.: Über den Einfluß der Temperatur auf den Intersexualitätsgrad bei Lymantria dispar L. Verh. Dtsch. Zool. Ges. Göttingen 1966, 509–521 (1966)

    Google Scholar 

  • Mosbacher, G. C.: Morphologische und entwicklungsphysiologische Untersuchungen zum Problem der Intersexualitat bei Lymantria dispar L. (Lepidoptera). Habil. Schrift. Univ. Saarbrücken, 1–188 (1968)

  • Mosbacher, G. C.: Die postembryonale Entwicklung der intersexuellen Gonaden von Lymantria dispar L. und ihre Bedeutung für die Interpretation des Intersexualitätsphänomens. Verh. Dtsch. Zool. Ges. Köln 1969, 144–152 (1969)

    Google Scholar 

  • Mosbacher, G. C., Dewes, E.: Zur Entwicklung der männlichen Genitalarmatur von Lymantria dispar L. (Lepidoptera). Biol. Zbl. 90, 467–478 (1971)

    Google Scholar 

  • Mosbacher, G. C., Traut, W.: Geschlechtschromatin beim Schwammspinner Lymantria dispar und bei der Mehlmotte Ephestia kühniella. Naturwissenschaften 55, 349–350 (1968)

    Google Scholar 

  • Nüesch, H.: Ergebnisse aus der Kreuzung parthenogenetischer und zweigeschlechtlicher Schmetterlinge. VII. Die Morphologie der intersexen F1-Imagotiere von Solenobia triquetrella F. R. Arch. Klaus-Stift. Vererb.-Forsch. 16, 373–468 (1941)

    Google Scholar 

  • Opfermann, E. M.: Die Entwicklung der Gonaden bei WZ-Intersexen des Gifu-Typs von Lymantria dispar L. (Lepidoptera). Staatsexamensarbeit, Univ. Saarbrücken, 1–24 (1973)

  • Pohley, H. J.: Untersuchungen über das Zellteilungswachstum der Flügelanlagen von Ephestia kühniella Z. Biol. Zbl. 75, 86–98 (1956)

    Google Scholar 

  • Pohley, H. J.: Über das Wachstum des Mehlmottenflügels unter normalen und experimentellen Bedingungen. Biol. Zbl. 78, 232–250 (1959)

    Google Scholar 

  • Reichelt, M.: Schuppenentwicklung und Pigmentbildung auf den Flügeln von Lymantria dispar unter besonderer Berücksichtigung des sexuellen Dimorphismus. Z. Morph. Okol. Tiere 3, 477–525 (1925)

    Google Scholar 

  • Roesler, U.: Eine Methode für die Herstellung von Insekten-Genitalpräparaten, die schnell transportfähig werden. Z. Wiener Entomol. Ges. 51, 88–90 (1966)

    Google Scholar 

  • Scheffler, H. J.: Untersuchungen über den Ban und die Entwicklung der Antennen bei den normalen Geschlechtern und Intersexen von Lymantria dispar L. (Lepidoptera). Diss. Univ. Saarbrücken, 1–122 (1972)

  • Schmidt, K.: Untersuchungen zur Determination der Schuppenform und der Schuppenfarbe auf dem Vorderflügel von Plodia interpunctella. Zool. Jb. Abt. Anat. u. Ontog. 82, 189–242 (1965)

    Google Scholar 

  • Seiler, J.: Das Intersexualitätsphänomen. Zusammenfassende Darstellung des Beobachtungsmaterials an Solenobia triquetrella (tepid. Psychidae) und Deutungsversuch. Experientia (Basel) 5, 425–438 (1949)

    Google Scholar 

  • Seiler, J.: Sexuality as developmental process. Genetics today. Proc. XI. Int. Congr. Genetics, The Hague (1963), 199–207 (1964)

  • Seiler, J.: Intersexuality in Solenobia triquetrella F. R. and Lymantria dispar L. (tepid.). Questions of determination. Monit. Zool. Ital. 3, 185–212 (1969)

    Google Scholar 

  • Seiler, J.: Vergleich des Fühlers der reinen Geschlechter und der triploiden Intersexe von Solenobia triquetrella. Molec. gen. Genet. 115, 146–194 (1972)

    Google Scholar 

  • Seiler, J., Puchta, O.: Die Fortpflanzungsbiologie der Solenobien (tepid. Psychidae), Verhalten bei Artkreuzungen und F1-Resultate. Wilhelm Roux' Arch. Entwickl.-Mech. Org. 149, 115–246 (1956)

    Google Scholar 

  • Seiler, J., Puchta, O., Brunold, E., Rainer, M.: Die Entwicklung des Genitalapparates bei triploiden Intersexen von Solenobia triquetrella F. R. (tepid. Psychidae). Wilhelm Roux' Arch. Entwickl.-Mech. Org. 150, 199–372 (1958)

    Google Scholar 

  • Stern, C.: Pigmentation mosaicism in intersexes of Drosophila. Rev. suisse Zool. 73, 339–355 (1966)

    Google Scholar 

  • Thömke, I.: Histologische Untersuchungen zur Regeneration sfähigkeit der Flügelanlagen des Schwammspinners, Lymantria dispar L., im letzten Larvenstadium. Staatsexamensarbeit Univ. Saarbrucken, 1–61 (1972)

  • Traut, W., Mosbacher, G. C.: Über das Geschlechtschromatin der Lepidopteren. Chromosoma (Berl.) 25, 343–356 (1968)

    Google Scholar 

  • Umeya, Y.: On the formation of the accessory genital organs of females in Bombyx mori. Proc. Imp. Acad. Japan (Tokyo) 3, 550–554 (1927)

    Google Scholar 

  • Verson, E., Bisson, E.: Die postembryonale Entwicklung der Ausführgänge und der Nebendrüsen beim männlichen Geschlechtsapparat von Bombyx mori. Z. wiss. Zool. 61, 318–337 (1896)

    Google Scholar 

  • Wigglesworth, V. B.: Wound healing in an insect (Rhodnius prolixus, Hemiptera). Exp. Biol. 14, 364–381 (1937).

    Google Scholar 

  • Winge, O.: Goldschmidt's theory of sex determination in Lymantria. Genetics 34, 81–89 (1937)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mosbacher, G.C. Die Intersexualität bei Lymantria dispar L. (Lepidoptera). Z. Morph. Tiere 76, 1–96 (1973). https://doi.org/10.1007/BF00452059

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00452059

Navigation