Skip to main content
Log in

Beiträge zur chemischen und optischen kenntnis der hartteile in der holothurienhaut

  • Published:
Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die „weinroten Körperchen” in der Haut von Ankyroderma und Trochostoma, die nach den Analysen von Mörner und Sperry (a. a. O.) in der Hauptsache aus Eisenphosphat, Ferrihydroxyd und einer wechselnden, aber stets geringen Menge von Calciumcarbonat bestehen, erwiesen sich in Übereinstimmung mit den Angaben von Ludwig und Schmidt (a. a. O.) bei allen untersuchten Arten als optisch isotrop; dasselbe gilt für „weinrote Substanz”, die echten (d. h. aus einem Calcit-individuum bestehenden) Kalkkörpern aufgelagert wird. Wo Anlagerung von weinroter Substanz stattfindet, kann sich Resorption des Calcits bemerkbar machen, so bei Ankyroderma jeffreysii. Werden bei Trochostoma antarcticum die Kalkkörper von weinroter Substanz überzogen, so höhlt die Resorption ihre Zweigenden aus.

  2. 2.

    Die Kalkkörper (des Bindegewebes und der Muskulatur) von Caudina chilensis erhalten nach Hôzawa auf höheren Altersstufen der Tiere eine „Rinde” aus einer oder mehreren Schichten, die zuerst farblos ist, dann aber gelblich bis bräunlich werden kann. Mit dem Auftreten der Rinde verlieren die Kalkkörper die Fähigkeit, sich zu gabeln. Die Rinde gibt deutliche Eisen- und Phosphorreaktion, und sie enthält viel mehr organische Substanz als der umschlossene Kalkkörper. In den beiden ersten Punkten ähnelt die Rindenmasse der weinroten Substanz, jedoch ist ihr Gehalt an kohlensaurem Kalk bedeutend höher (s. unter 3.). Positive Eisenreaktion läßt sich schon auf der dritten Altersstufe erzielen, bevor im gewöhnlichen oder polarisierten Licht der Anfang einer Rinde sichtbar wird.

  3. 3.

    Die „Rinde” besteht zunächst aus mikrokristallinem Calcit, dessen optische Achse überall senkrecht zur Oberfläche steht. Mit zunehmender Braunfärbung (Eiseneinlagerung) nimmt die Doppelbrechung der Rinde ab, ja schwindet schließlich ganz. Dieser Vorgang kann auch den optisch einheitlichen Calcitkern (den umschlossenen Kalkkörper) erfassen. Es spielt sich also eine Pseudomorphose ab; unter Erhaltung der Form wird der Calcit der Rinde und schließlich auch des Kernes durch ein der weinroten Substanz ähnliches Material ersetzt. Diese Pseudomorphose kann in verschiedenen Teilen eines Kalkkörpers nacheinander vor sich gehen.

  4. 4.

    Bei den Kalkkörpern zahlreicher anderer Holothurien war kein Eisengehalt nachzuweisen; die Phosphorreaktion mit Ammoniummolybdat dagegen fiel fast stets positiv aus, so daß dem Calcit als dem Hauptbestandteil ein geringer Gehalt an phosphorsaurem Kalk beigegeben ist (nach Bütschli a. a. O. bei den Kalkkörpern einiger nicht näher bestimmter Holothurien 0,96%).

  5. 5.

    Bei Caudina chilensis wurden verschiedene Zwillingskalkkörper beobachtet. Zum Teil sind zwei gleich lange Primärstäbe geradlinig so aneinandergefügt, daß in der Grenzfläche der eine auf dem anderen “reitet” und die querverlaufenden optischen Achsen beider um 90° gegeneinander verwendet erscheinen. In anderen Fällen bilden die Paarlinge einen schwankenden Winkel miteinander, in dessen Ebene die optischen Achsen liegen, gleichfalls unter variablem und von der Knikkung unabhängigen Winkel. Auch bei Gitterplatten kommen Zwillingsbildungen verschiedener Art vor.

  6. 6.

    Starke Kalilauge wandelt bei längerem Kochen die Optik der echten Kalkkörper: unter Senkung der Doppelbrechung und Auftreten von Aggregatpolarisation geht der Calcit in ein schwaoh doppelbrechendes Material über, wobei die Gestalt der Kalkkörper vollkommen erhalten bleiben kann. Die Kenntnis dieses Vorganges ist wichtig, um Verwechslungen mit natürlichen Änderungen der Optik von Holothurienkalkkörpern zu vermeiden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Borig, P.: Über Wachstum und Regeneration der Stacheln einiger Seeigel. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 27, 624–653 (1933).

    Google Scholar 

  • Bütsehli, O.: Über die Einwirkung konzentrierter Kalilauge auf kohlensauren Kalk und das sich dabei bildende Doppelsalz. Zool. Anz. 29, 428–430 (1905a).

    Google Scholar 

  • — Nochmals über die Einwirkung konzentrierter Kalilauge auf die Nadeln der Calcispongia. Zool. Anz. 29, 640–643 (1905b).

    Google Scholar 

  • — Über die Einwirkung von konzentrierter Kalilauge und konzentrierter Lösung von kohlensaurem Kali auf kohlensauren Kalk, sowie über zwei dabei entstehende Doppelsalze von koblensaurem Kali und kohlensaurem Kalk. Verh. naturhist.-med. Ver. Heidelberg, N. F. 8, 277–330 (1907).

  • — Untersuchungen über organische Kalkgebilde. Berlin 1908.

  • Clark, H. L.: The Apodous Holothurians. (A Monograph of the Synaptidae and Molpadiidae). Smithsonian Contrib. Knowledge 35 (1916).

  • Danielssen, D. C. u. J. Koren: Holothurioidea, Norvegian North-Atlantic Expedition, Christiania 1882.

  • Hatanaka, M.: A Study of the Caudate Holothurian Molpadia roretzii (v. Marenzeller). Sci. Rep. Töhoku Univ, IV. s. 14, 155–190 (1939).

    Google Scholar 

  • Beding, S. G.: Holothurioidea, Part. I, Apoda-Mol-padoidea-Gephyrothurioidea. Dan. Ingolf-Expedition, Tome 4, Part. 9. 1935.

  • Hôzawa, S.: On the Changes occuring with Advancing Age in the Calcareous Deposits of Caudina chilensis (J. Müller). Sci. Rep. Töhoku Univ., IV. s. 3, 361–378 (1928).

    Google Scholar 

  • Lampert, K.: Holothurien der „Gazelle”. Zool. Jb., System, Geogr. Biol. 4, 806–858 (1889).

    Google Scholar 

  • Ludwig, H.: Echinodermen: I. Die Seewalzen. Bronns Klassen und Ordnungen des Tierreiches, Bd. 2, 3. Abt. 1889–1892.

  • Ankyroderma musculus (Risso), eine Molpadiide des Mittelmeeres. Z. Zool. 51, 569–612 (1891).

    Google Scholar 

  • Ludwig, H. u. S. Heding: Die Holothurien der deutschen Tiefsee-Expedition. I. Fußlose und dendrochirote Formen. Wiss. Erg. dtsch. Tiefsee-Expedition. 24, 121–375 (1940).

    Google Scholar 

  • Maas, O.: Zur Frage der Einwirkung von Kalilauge auf Kalkspat. Zool. Anz. 29, 558, 559 (1905).

    Google Scholar 

  • Mörner, C. T.: Kleinere Mitteilungen. III. Die sog. weinroten Korper der Holothurien. Z. physiol. Chem. 37, 89–93 (1902).

    Google Scholar 

  • Petit, L.: Sur deux espèces d'Ankyroderma. Bull. Soc. phil. Paris (7) 1882/83, 162, 163.

  • Sars, M.: Oversigt of Norges Echinodermer. Christiania 1861.

  • Schmidt, W. J.: Die Scleriten der Octokoralle Briareum als Biokristalle. Arch. Entw.mechan. 51, 509–551 (1922).

    Google Scholar 

  • — Die Bausteine des Tierkörpers in polarisiertem Lichte. Bonn 1924a.

  • — Entwicklungsmechanische Analyse abnormer Chiridotarädchen. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 2, 611–642 (1924b).

    Google Scholar 

  • — Über die Lage der optischen Achse in den Kalkkorpern der Holotburien und ihre Bedeutung für die vergleichende Morphologie. Zool. Jb., Anat. 47, 113–154 (1926).

    Google Scholar 

  • — Die Skeletstücke der Stachelhäuter als Biokristalle. Zool. Jb., Allg. Zool. 47, 357–510 (1930).

    Google Scholar 

  • — Über den Bau der kalkigen Eischale von Lepidodactylus lugubris D. und B. (Geckonidae). Zool. Anz. 142, 58–61 (1943).

    Google Scholar 

  • Théel, H.: Report an the Holothurioidea. Part. II. Challenger. Zool. Vol. 14, Part. 39. London 1886a.

  • — Report an the Holothurioidea. Bull. Mus. comp. Zool. 13, 1 (1886b).

    Google Scholar 

  • Weinsehenk, E.: Über die Skeletteile der Kalkschwämme. Zbl. Mineral., Geol., Palaeont. 1905, 581–588.

  • Wilhelmi, H.: Zur Analyse der Entwicklungskorrelationen bei der Skeletbildung der fußlosen Holothurien. Zool. Jb., Physiol. 37, 493–548 (1920).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Professor Dr. W. J. Schmidt zum 60. Geburtstag in Verehrung und Dankbarkeit gewidmet.

D 26.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Blaess, H. Beiträge zur chemischen und optischen kenntnis der hartteile in der holothurienhaut. Z. Morph. u. Okol. Tiere 40, 248–275 (1943). https://doi.org/10.1007/BF00421683

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00421683

Navigation