Skip to main content
Log in

Von L. Boltzmann bis J. J. Thomson: die Versuche einer mechanischen Grundlegung der Thermodynamik (1866–1890)

  • Published:
Archive for History of Exact Sciences Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Bibliographie

  • Bierhalter, G. 1981: „Boltzmanns mechanische Grundlegung des zweiten Hauptsatzes der Wärmelehre aus dem Jahre 1866“. AHES 24 (3), pp. 195–205.

    Google Scholar 

  • Bierhalter, G. 1981: „Clausius' mechanische Grundlegung des zweiten Hauptsatzes der Wärmelehre aus dem Jahre 1871“. AHES 24 (3), pp. 207–20.

    Google Scholar 

  • Bierhalter, G. 1981: „Zu Hermann von Helmholtzens mechanischer Grundlegung der Wärmelehre aus dem Jahre 1884“. AHES 25 (1), pp. 71–84.

    Google Scholar 

  • Bierhalter, G. 1982: „Das Virialtheorem in seiner Beziehung zu den mechanischen Grundlegungen des zweiten Hauptsatzes der Wärmelehre“. AHES 27 (3), pp. 199–211.

    Google Scholar 

  • Bierhalter, G. 1983: „Zu Szilys Versuch einer mechanischen Grundlegung des zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik“. AHES 28 (1), pp. 25–35.

    Google Scholar 

  • Bierhalter, G. 1983: „Die v. Helmholtzschen Monozykel-Analogien zur Thermodynamik und das Clausiussche Disgregationskonzept“. AHES 29 (1), pp. 95–100.

    Google Scholar 

  • Bierhalter, G. 1985: Die mechanischen Entropieund Disgregationskonzepte aus dem 19. Jahrhundert: ihre Grundlagen, ihr Versagen und ihr Entstehungshintergrund“. AHES 32 (1), pp. 17–41.

    Google Scholar 

  • Bierhalter, G. 1987: „Wie erfolgreich waren die im 19. Jahrhundert betriebenen Versuche einer mechanischen Grundlegung des zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik?“ AHES 37 (1), pp. 77–99.

    Google Scholar 

  • Boltzmann, L. 1866: „Über die mechanische Bedeutung des zweiten Hauptsatzes der Wärmetheorie“. Wiener Berichte 53, p. 195 u. f. = WALB I, pp. 9–33.

    Google Scholar 

  • Boltzmann, L. 1868: „Studien über das Gleichgewicht der lebendigen Kraft zwischen bewegten materiellen Punkten“. Wiener Berichte 58, p. 517 u. f. = WALB I, pp. 49–96.

    Google Scholar 

  • Boltzmann, L. 1871: „Zur Priorität der Auffindung der Beziehung zwischen dem zweiten Hauptsatze der mechanischen Wärmetheorie und dem Prinzip der kleinsten Wirkung“. Pogg. Ann. 143, p. 211 u. f. = WALB I, pp. 228–36.

    Google Scholar 

  • Boltzmann, L. 1871 (I): „Über das Wärmegleichgewicht zwischen mehratomigen Gasmolekülen“. Wiener Berichte 63, p. 397 u. f. = WALB I, pp. 237–58.

    Google Scholar 

  • Boltzmann, L. 1871 (II): „Einige allgemeine Sätze über Wärmegleichgewicht“. Wiener Berichte 63, p. 679 u. f. = WALB I, pp. 259–87.

    Google Scholar 

  • Boltzmann, L. 1871 (III): „Analytischer Beweis des zweiten Hauptsatzes der mechanischen Wärmetheorie aus den Sätzen über das Gleichgewicht der lebendigen Kraft“. Wiener Berichte 63, p. 712 u. f. = WALB I, pp. 288–308.

    Google Scholar 

  • Boltzmann, L. 1884: „Über die Eigenschaften monozyklischer und anderer damit verwandter Systeme“. Borchardt-Crelle, Journal für Mathematik 98, p. 68 u. f. = WALB III, pp. 122–52.

    Google Scholar 

  • Boltzmann, L. 1885: „Über einige Fälle, wo die lebendige Kraft nicht integrierender Nenner des Differentials der zugeführten Energie ist“. Wiener Berichte 92, p. 853 u. f. = WALB III, pp. 153–75.

    Google Scholar 

  • Boltzmann, L. 1886: „Neuer Beweis eines von Helmholtz aufgestellten Theorems betreffend die Eigenschaften monozyklischer Systeme“. Göttinger Nachrichten, p. 209 u. f. = WALB III, pp. 176–81.

  • Boltzmann, L. 1887: „Über die mechanischen Analogien des zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik“. Borchardt-Crelle, Journal für Mathematik 100, p. 201 u. f. = WALB III, pp. 258–71.

    Google Scholar 

  • Boltzmann, L. 1891: Vorlesungen über Maxwells Theorie der Elektricität und des Lichtes, Bd. 1; Leipzig.

  • Boltzmann, L. 1892: „Über ein mechanisches Modell zur Versinnlichung der Anwendung der Lagrangeschen Bewegungsgleichungen in der Wärme- und Elektrizitätslehre“. Jahresbericht d. Deutsch. Math. Vereinigung 1, p. 53 u. f. = WALB III, pp. 454–56.

    Google Scholar 

  • Brush, S. G. 1967: “Foundations of Statistical Mechanics 1845–1915”. AHES 4, pp. 145–83.

    Google Scholar 

  • Bryan, G. H. 1891: “Researches Relating to the Connection of the Second Law with Dynamical Principles”. British Association for the Advancement of Science, Report 61, pp. 85–122.

    Google Scholar 

  • Bryan, G. H. 1903: „Allgemeine Grundlegung der Thermodynamik“. Encycoplädie der mathematischen Wissenschaften, Physik Bd. 5, 1. Teil, pp. 71–160, insbesondere pp. 146–60. Leipzig 1903-21.

    Google Scholar 

  • Carnot, S. 1824: Refléxions sur la puissance motrice du feu et sur les machines propres à développer cette puissance; Paris. Übersetzung: „Über die bewegende Kraft des Feuers“. Ostwalds Klassiker Bd. 37; Leipzig 1909.

  • Clausius, R. 1850: „Ueber die bewegende Kraft der Wärme, und die Gesetze, welche sich für die Wärmelehre selbst daraus ableiten lassen“. Pogg. Ann. 79, p. 368 u. 500 u. f

    Google Scholar 

  • Clausius, R. 1865: „Ueber verschiedene, für die Anwendung bequeme Formen der Hauptgleichungen der mechanischen Wärmetheorie“. Pogg. Ann. 125, p. 353 u. f.

    Google Scholar 

  • Clausius, R. 1870: „Ueber einen auf die Wärme anwendbaren mechanischen Satz“. Pogg. Ann. 141, p. 124 u. f.

    Google Scholar 

  • Clausius, R. 1871: „Ueber die Zurückführung des zweiten Hauptsatzes der mechanischen Wärmetheorie auf allgemeine mechanische Principien“. Pogg. Ann. 142, pp. 433–61.

    Google Scholar 

  • Clausius, R. 1871: „Bemerkungen zu der Prioritätsreclamation des Hrn. Boltzmann“. Pogg. Ann. 144, p. 265 u. f.

    Google Scholar 

  • Clausius, R. 1872: „Ueber den Zusammenhang des zweiten Hauptsatzes der mechanischen Wärmetheorie mit dem Hamilton'schen Princip“. Pogg. Ann. 146, pp. 585–91.

    Google Scholar 

  • Clausius, R. 1873: „Ueber die Beziehungen zwischen den bei Centralbewegungen vorkommenden charakteristischen Größen“. Clebsch-Neumann, Mathematische Annalen Bd. VI, p. 390 u. f.

    Google Scholar 

  • Clausius, R. 1876: „Ueber den Satz vom mittleren Ergal und eine Anwendung auf die Molecularbewegung der Gase“. Pogg. Ann. Ergänzungsband 7, pp. 215–80.

    Google Scholar 

  • Daub, E. E. 1969: “Probability and Thermodynamics: The Reduction of the Second Law”. Isis 60, pp. 318–30.

    Google Scholar 

  • Ehrenfest, P. 1906: „Bemerkungen zur Abhandlung des Hrn. Reissner: ‚Anwendungen der Statik und Dynamik monozyklischer Systeme auf die Elastizitätstheorie‘“. Ann. d. Physik 19, p. 44 u. f. = Collected Scientific Papers; Herausgeber: M. J. Klein; Amsterdam 1959; pp. 210–14.

    Google Scholar 

  • Helm, G. 1898: Die Energetik; Leipzig.

  • Helmholtz v., H. 1847: „Ueber die Erhaltung der Kraft“. Wissenschaftl. Abhandlungen Bd. I, p. 12 u. f. Leipzig 1882.

    Google Scholar 

  • Helmholtz v., H. 1884 (I): „Studien zur Statik monocyklischer Systeme“. Berliner Berichte v. 6. März 1884, pp. 159–77.

    Google Scholar 

  • Helmholtz v., H. 1884 (II): „Principien der Statik monocyklischer Systeme“. BorchardtCrelle, Journal für Mathematik 97, pp. 111–40 (erster Aufsatz) u. p.p 317-36 (zweiter Aufsatz).

    Google Scholar 

  • Helmholtz v., H. 1886: „Über die physikalische Bedeutug des Princips der kleinsten Wirkung“. Borchardt-Crelle, Journal für Mathematik 100, pp. 137–66 u. pp. 213–22.

    Google Scholar 

  • Helmholtz v., H. 1903: Vorlesungen über Theoretische Physik; Bd. VI, Vorlesungen über Theorie der Wärme; Herausgeber: F. Richarz; Leipzig.

    Google Scholar 

  • Hölder, O. 1896: „Über die Principien von Hamilton und Maupertuis“. Nachrichten der Königl. Gesellschaft d. Wissenschaften zu Göttingen, Mathem.-physikal. Klasse pp. 1–36.

  • Hutchinson, K. 1981: “Rankine, Atomic Vortices, and the Entropy Function”. Archives Internationales d'Histoire des Sciences 31.

  • Klein, M. J. 1970: “Maxwell, His Demon, and the Second Law of Thermodynamics”. American Scientist 58, pp. 84–97.

    Google Scholar 

  • Klein, M. J. 1972: “Mechanical Explanation at the End of the Nineteenth Century”. Centaurus 17, pp. 58–82.

    Google Scholar 

  • Klein, M. J. 1973: “The Development of Boltzmann's Statistical Ideas”. Acta Physica Austriaca Suppl. X, pp. 53–106.

  • Klein, M. J. 1974: “The Historical Origins of the Van der Waals Equation”. Physica (Europhysics Journal) 73 (1), pp. 28–47.

    Google Scholar 

  • Koenigsberger, L. 1896: Helmholtz's Untersuchungen über die Grundlagen der Mathematik und Mechanik; Leipzig.

  • Mach, E. 1896: Die Principien der Wärmelehre; Leipzig 1900, 2. Auflage.

  • Neumann, C. 1875: Vorlesungen über die mechanische Theorie der Wärme; Leipzig.

  • Planck, M. 1901: „Ueber das Gesetz der Energieverteilung im Normalspectrum“. Ann. d. Physik 4, p. 553 u. f. = Wissenschaftliche Abhandlungen und Vorträge von Max Planck, Bd. I; Braunschweig 1958; pp. 717–27.

    Google Scholar 

  • Planck, M. 1948: Wissenschaftliche Selbstbiographie; Leipzig.

  • Poincaré, H. 1889: “Sur les tentatives d'explication mécaniques des principes de la thermodynamique”. Comptes Rendus t. 108, p. 550 u. f. = Œuvres de Henri Poincaré t. X, pp. 231–33; Paris 1954.

    Google Scholar 

  • Sambursky, S. 1975: Der Weg der Physik; Zürich.

  • Szabó, I. 1979: Geschichte der mechanischen Prinzipien; Basel, Boston, Stuttgart; 2. Auflage.

  • Szily, C. 1872: „Das Hamilton'sche Princip und der zweite Hauptsatz der mechanischen Wärmetheorie“. Pogg. Ann. 145, pp. 295–302.

    Google Scholar 

  • Szily, C. 1873: „Das dynamische Princip von Hamilton in der Thermodynamik“. Pogg. Ann. 149, pp. 74–86.

    Google Scholar 

  • Szily, C. 1876: „Der zweite Hauptsatz der mechanischen Wärmetheorie abgeleitet aus dem ersten“. Pogg. Ann. Ergänzungsband 7, pp. 154–67.

    Google Scholar 

  • Thomson, J. J. 1887: “Some Applications of Dynamical Principles to Physical Phenomena”. Philosophical Transactions 178 A, pp. 471–526.

    Google Scholar 

  • Thomson, J. J. 1890: Anwendungen der Dynamik auf Physik und Chemie; Leipzig.

  • Truesdell, C. 1975: “Early Kinetic Theories of Gases”. AHES 15, pp. 1–66.

    Google Scholar 

  • Voss, A. 1896: „Über die Principe von Maupertuis und Hamilton“. Nachrichten der Königl. Gesellschaft d. Wissenschaften zu Göttingen, Mathem.-physikal. Klasse, pp. 322–27.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Dr. S. Flügge zugeeignet

Vorgelegt von C. Truesdell

Anmerkung: Frau W. Popp danke ich für ihre Unterstützung bei der Abfassung des Aufsatzes.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bierhalter, G. Von L. Boltzmann bis J. J. Thomson: die Versuche einer mechanischen Grundlegung der Thermodynamik (1866–1890). Arch. Hist. Exact Sci. 44, 25–75 (1992). https://doi.org/10.1007/BF00379681

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00379681

Navigation