Skip to main content
Log in

Stationäre Metabolitkonzentrationen im insuffizienten Säugetierherzen nach Monojodacetat- und Natriumfluoridvergiftung

  • Published:
Pflüger's Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Kaninchenherzen wurden im Herz-Lungen-Präparat mit einer Phosphat-Ringer-Lösung, die Rindererythrocyten und Haemaccel enthielt, durchströmt. Die Veränderungen des Metabolitgehaltes im Myokard und der Herzfunktion durch Entzug von abbaufähigen Substraten und durch Vergiftung mit Monojodacetat und NaF wurden analysiert. Der Substratmangel führte zu einer vollständigen Kontraktionsinsuffizienz, nachdem die Konzentrationen von ATP um 30% und von KrP um 70% vermindert und der Gehalt an Glykogen bis auf 7 μMol Glucosylreste/g und an Glucose, Pyruvat und Lactat fast vollständig verbraucht waren. In den Vergiftungsversuchen entwickelte sich ebenfalls eine akute Energiemangelinsuffizienz, gekennzeichnet durch die gleiche Konzentrationsabnahme der energiereichen Phosphatverbindungen wie im Substratmangel. Die Hemmung der Glyceraldehydphosphatdehydrogenase durch Monojodessigsäure hob die FDP- und DAP-Konzentration auf das 100 fache bzw. 50fache des Ausgangswertes an. Durch die Bindung von Phosphat in beiden Intermediärprodukten blieb die Zunahme der anorganischen Phosphatkonzentration aus, die in anderen Mangelzuständen mit der Spaltung von energiereichen Phosphatverbindungen gekoppelt ist. NaF hemmte nicht nur den Embden-Meyerhof-Abbauweg, sondern auch den oxydativen Stoffwechsel. Bei der Vergiftung des ganzen Tieres mit Monojodacetat versagten die Herzen wegen einer verminderten Druck-Volumen-belastung nicht so akut wie im Herz-Lungen-Präparat. Die Akkumulation von FDP erreichte 4,48 μMol/g und von DAP 1,28 μMol/g. Die Ergebnisse wurden interpretiert durch die Annahme einer Verteilung der freien Adeninnucleotide in verschiedenen Funktionsräumen und einer engen Kopplung zwischen der glykogenolytischen Substratkettenphosphorylierung und der ATP-Spaltung am contractilen Element.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Barker, J., M. A. A. Khan, and T. Solomos: Mechanism of the Pasteur effect. Nature (Lond.) 201, 1126 (1964).

    Google Scholar 

  2. Berenblum, I., and E. Chain: An improved method for the colorimetric determination of phosphate. Biochem. J. 32, 295 (1938).

    Google Scholar 

  3. Bozler, E.: The role of phosphocreatine and adenosine triphosphate in muscular contraction. J. gen. Physiol. 37, 63 (1954).

    Google Scholar 

  4. Brandau, H., u. D. Pette: Lokalisation extramitochondrialer Enzyme des energieliefernden Stoffwechsels im quergestreiften Muskel. Z. klin. Chem. 3, 199 (1965).

    Google Scholar 

  5. Cain, D. F., A. A. Infante, and R. E. Davies: Chemistry of muscle contraction. Adenosine triphosphate and phosphorylcreatine as energy supplies for single contractions of working muscle. Nature (Lond.) 196, 214 (1962).

    Google Scholar 

  6. Carlson, F. D., and A. Siger: The creatine phosphoryl-transfer reaction in iodoacetate-poisoned muscle. J. gen. Physiol. 43, 301 (1960).

    Google Scholar 

  7. Cruickshank, E. W. H., and H. W. Kosterlitz: The utilization of fat by the aglycaemic mammalian heart. J. Physiol. (Lond.) 99, 208 (1941).

    Google Scholar 

  8. Davies, R. E.: On the mechanism of muscular contraction. Essays in Biochemistry 1, 29 (1965). Hrsg. von P. N. Campbell and G. D. Greville. London, New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  9. Deucher, F.: Topochemische Untersuchungen über Glykogen-, Kalium-und Aschegehalt im Warmblüterherzen. Z. mikr.-anat. Forsch. 49, 401 (1941).

    Google Scholar 

  10. Fleckenstein, A.: Die Bedeutung der energiereichen Phosphate für Kontraktilität und Tonus des Myokards. Verh. dtsch. Ges. inn. Med. 70, 81 (1964).

    Google Scholar 

  11. Geiger, A.: Technic of brain perfusion in situ. Methods in Medical Research Vol. 9, p. 248. Edit. by J. H. Quastel. Chicago 1961.

  12. Gercken, G.: Die quantitative enzymatische Dehydrierung von L(+)-Lactat für die Mikroanalyse. Hoppe-Seylers Z. physiol. Chem. 320, 180 (1960).

    Google Scholar 

  13. — Zur Theorie der Energieübertragung auf das contractile Element des Herzmuskels. Pflügers Arch. ges. Physiol. 283, 75 (1965).

    Google Scholar 

  14. —, u. G. Aurbek: Zur Spezifität der enzymatischen ATP-Bestimmung. Naturwissenschaften 51, 107 (1964).

    Google Scholar 

  15. —, u. P. Hürter: Funktion und Stoffwechsel des Herzens bei Perfusion mit verschiedenen Substraten. Pflügers Arch. ges. Physiol. 281, 35 (1964).

    Google Scholar 

  16. -- -- Experimentelle Herzinsuffizienzen durch Stoffwechselinhibitoren. Pflügers Arch. ges. Physiol. 283, R 44 (1965).

  17. — — Substratversorgung und Stoffwechselhemmung in situ perfundierter Kaninchenherzen. Angew. Chem. 77, 1081 (1965).

    Google Scholar 

  18. Goldenberg, M., u. C. J. Rothberger: Die Monojodessigsäurevergiftung des Herzmuskels. II. Versuche am Warmblüterherzen. Z. ges. exp. Med. 85, 315 (1932).

    Google Scholar 

  19. Heck, P., u. H. Hochrein: Über den Glucose- und Lactatverbrauch des isolierten Warmblüterherzens. Pflügers Arch. ges. Physiol. 289, R 52 (1966).

  20. Hill, D. K.: The location of adenine nucleotide in the striated muscle of the toad. J. Cell Biol. 20, 435 (1965).

    Google Scholar 

  21. Hochrein, H., u. H. J. Döring: Das Verhalten der energiereichen Phosphatverbindungen des Myokards im Normalzustand und bei experimenteller Insuffizienz durch Phenylbutazon. Pflügers Arch. ges. Physiol. 267, 313 (1958).

    Google Scholar 

  22. Hohorst, H. J., F. H. Kreutz u. T. Bücher: Über Metabolitgehalte und Metabolitkonzentrationen in der Leber der Ratte. Biochem. Z. 332, 18 (1959).

    Google Scholar 

  23. — M. Reim, and H. Bartels: Studies on the creatine kinase equilibrium in muscle and the significance of ATP and ADP levels. Biochem. biophys. Res. Commun. 7, 142 (1962).

    Google Scholar 

  24. Isselhard, W., H. Merguet u. K. Palm: Bestimmung des Gesamtglykogens neben säurelöslichen Metaboliten in Perchlorsäure-Organhomogenaten. Z. ges. exp. Med. 136, 174 (1962).

    Google Scholar 

  25. — W. Pohl, W. J. W. Berghoff, D. Schmerbauch u. H. W. Schüler: Versuche zur Verbesserung der Energiebereitstellung im künstlich stillgestellten Herzen und in der Erholung bei Reperfusion. Verh. dtsch. Ges. Kreisl.-Forsch. 30, 216 (1964).

    Google Scholar 

  26. Jacobs, H., H. W. Heldt, and M. Klingenberg: High activity of creatine kinase in mitochondria from muscle and brain and evidence for a separate mitochondrial isoenzyme of creatine kinase. Biochem. biophys. Res. Commun. 16, 516 (1964).

    Google Scholar 

  27. Kammermeier, H.: Verhalten von Adenin-Nucleotiden und Kreatinphosphat im Herzmuskel bei funktioneller Erholung nach länger dauernder Asphyxie. Verh. dtsch. Ges. Kreisl.-Forsch. 30, 206 (1964).

    Google Scholar 

  28. Kleine, H. O.: Zur Lokalisation der Creatinkinase (CK) im Skelettmuskel des Menschen. Clin. chim. Acta 11, 85 (1965).

    Google Scholar 

  29. — Localization of creatine kinase in microsomes and mitochondria of human heart and skeletal muscle and cerebral cortex. Nature (Lond.) 207, 1393 (1965).

    Google Scholar 

  30. Kruta, V.: Über die Beeinflussung der Tätigkeit des isolierten Säugerherzens durch Glycolysehemmung mittels der Monojodessigsäure. Z. ges. exp. Med. 92, 612 (1934).

    Google Scholar 

  31. Lundsgaard, E.: Untersuchungen über Muskelkontraktionen ohne Milchsäurebildung. Biochem. Z. 217, 162 (1930); 227, 51 (1930).

    Google Scholar 

  32. Lynen, F.: Über den aeroben Phosphatbedarf der Hefe (Ein Beitrag zur Kenntnis der Pasteurschen Reaktion). Justus Liebigs Ann. Chem. 546, 120 (1941).

    Google Scholar 

  33. Morgan, H. E., and A. Parmeggiani: Regulation of glycogenolysis in muscle. J. biol. Chem. 239, 2435 (1964).

    Google Scholar 

  34. Müller, E. R.: Über die aerobe und anaerobe Stoffwechselkapazität des isolierten Warmblüterherzens. Pflügers Arch. ges. Physiol. 276, 42 (1962).

    Google Scholar 

  35. Parmeggiani, A., and H. E. Morgan: Effect of adenine nucleotides and inorganic phosphate on muscle phosphorylase activity. Biochem. biophys. Res. Commun. 9, 252 (1962).

    Google Scholar 

  36. Pette, D.: Plan und Muster im zellulären Stoffwechsel. Naturwissenschaften 52, 597 (1965).

    Google Scholar 

  37. —, u. T. Bücher: Proportionskonstante Gruppen in Beziehung zur Differenzierung der Enzymaktivitätsmuster von Skelett-Muskeln des Kaninchens. Hoppe-Seylers Z. physiol. Chem. 331, 180 (1963).

    Google Scholar 

  38. Regen, D. M., D. A. B. Young, W. W. Davis, J. Jack, and C. R. Park: Adjustment of glycolysis to energy uilization in the perfused rat heart. J. biol. Chem. 239, 381 (1964).

    Google Scholar 

  39. Rühl, A., u. S. Thaddea: Herzwirkung und Stoffwechsel bei der Monojodessigsäurevergiftung. Z. ges. exp. Med. 100, 306 (1937).

    Google Scholar 

  40. Thorn, W.: Metabolitkonzentrationen im Herzmuskel unter normalen, hypoxischen und anoxischen Bedingungen. Verh. dtsch. Ges. Kreisl.-Forsch. 27, 76 (1961).

    Google Scholar 

  41. — J. Heimann, B. Müldener u. G. Gercken: Beitrag zum Stoffwechsel von Leber, Niere, Herz und Skeletmuskulatur in Asphyxie, Anoxie und bei Hypothermie. Pflügers Arch. ges. Physiol. 265, 34 (1957).

    Google Scholar 

  42. — W. Isselhard u. G. Gercken: Herzstoffwechsel in Abhängigkeit von Versuchsanordnung, Gewebsgewinnung und anoxischer Belastung. Pflügers Arch. ges. Physiol. 269, 214 (1959).

    Google Scholar 

  43. — W. Isselhard u. B. Müldener: Glykogen-, Glucose- und Milchsäuregehalt in Warmblüterorganen bei unterschiedlicher Versuchsanordnung und anoxischer Belastung mit Hilfe optischer Fermentteste ermittelt. Biochem. Z. 331, 545 (1959).

    Google Scholar 

  44. — G. Pfleiderer, R. A. Frowein u. I. Ross: Stoffwechselvorgänge im Gehirn bei akuter Anoxie, akuter Ischämie und in der Erholung. Pflügers Arch. ges. Physiol. 261, 334 (1955).

    Google Scholar 

  45. Webb, J. L.: Enzyme and metabolic inhibitors, Vol. 3. New York, London: Academic Press 1966.

    Google Scholar 

  46. Wilkie, D. R.: Muscle. Ann. Rev. Physiol. 28, 17 (1966).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Kurzmitteilung auf der 30. Tagung der Deutschen Physiologischen Gesellschaft in Bad Nauheim vom 28.–30. April 1965 [16].

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gercken, G., Hürter, P. Stationäre Metabolitkonzentrationen im insuffizienten Säugetierherzen nach Monojodacetat- und Natriumfluoridvergiftung. Pflügers Archiv 292, 100–117 (1966). https://doi.org/10.1007/BF00363263

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00363263

Navigation