Skip to main content
Log in

Konservative Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit

Conservative treatment of peripheral arterial occlusive disease

  • CME
  • Published:
Gefässchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Therapieoptionen der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) bestehen, abhängig vom Fontaine-Stadium, aus konservativen und revaskularisierenden Verfahren. Ziele der konservativen Therapie sind stadienabhängig die Verhinderung des Krankheitsprogresses, die Steigerung der Gehleistung, die Schmerzreduktion, die Ulkusabheilung und der Beinerhalt. Eine ausreichende Evidenz und Leitlinienempfehlungen existieren in allen Stadien für den Nikotinverzicht, die medikamentöse Einstellung von Blutdruck und -zucker, die Statintherapie sowie für die Thrombozytenaggregationshemmung, das strukturierte Gehtraining und die Cilostazol- oder Naftidrofurylmedikation ab Stadium IIa. Alternative Verfahren wie die Alprostadilinfusion, die computertomographiegesteuerte lumbale Sympathikolyse, die epidurale Rückenmarkstimulation, die intermittierende pneumatische Kompression oder die hyperbare Sauerstofftherapie besitzen keine ausreichende Evidenz und sollten nur nach Ausschöpfen der Standardtherapie eingesetzt werden.

Abstract

Depending on the Fontaine stage, the treatment options for peripheral arterial occlusive disease (PAOD) range from best medicinal conservative treatment to surgical or interventional revascularization. The primary aims of conservative treatment are a stage-dependent control of disease-specific symptoms, improvement of the walking distance, ulcer healing, reduction of pain, limb preservation and preventing progression of the underlying atherosclerotic disease. There is convincing evidence and also guideline recommendations in all stages for nicotine abstention and medicinal control of blood sugar levels and blood pressure. Additionally, patients from stage IIa onwards benefit from platelet aggregation inhibitors, statin treatment, supervised walking training and cilostazol or naftidrofuryl medication. Alternative procedures, such as alprostadil infusion, computed tomography (CT)-guided lumbar sympathicolysis, epidural spinal cord stimulation, intermittent pneumatic compression and hyperbaric oxygen therapy currently have insufficient evidence and should only be considered after all standard forms of treatment have been exhausted.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Fowkes FGR, Rudan D, Rudan I et al (2013) Comparison of global estimates of prevalence and risk factors for peripheral artery disease in 2000 and 2010: a systematic review and analysis. Lancet 382:1329–1340

    Article  Google Scholar 

  2. Diehm C, Allenberg JR, Pittrow D et al (2009) Mortality and vascular morbidity in older adults with asymptomatic versus symptomatic peripheral artery disease. Circulation 120:2053–2061

    Article  Google Scholar 

  3. Deutsche Gesellschaft für Angiologie und Gefäßmedizin DGA (2015) S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit

    Google Scholar 

  4. Aboyans V, Ricco J‑B, Bartelink M‑LEL et al (2017) 2017 ESC guidelines on the diagnosis and treatment of peripheral arterial diseases. Eur Heart J. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehx095

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Gerhard-Herman MD, Gornik HL, Barrett C et al (2017) 2016 AHA/ACC guideline on the management of patients with lower extremity peripheral artery disease. Circulation 135:e726–e779

    Google Scholar 

  6. Conte MS, Bradbury AW, Kolh P et al (2019) Global vascular guidelines on the management of chronic limb-threatening Ischemia. Eur J Vasc Endovasc Surg. https://doi.org/10.1016/j.ejvs.2019.05.006

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung (2012) S3-Leitlinie zur Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den Risiken periphere arterielle Verschlusskrankheit, Diabetes mellitus, chronische venöse Insuffizienz, S 1–279

    Google Scholar 

  8. Shahin Y, Barnes R, Barakat H, Chetter IC (2013) Meta-analysis of angiotensin converting enzyme inhibitors effect on walking ability and ankle brachial pressure index in patients with intermittent claudication. Atherosclerosis 231:283–290

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Paravastu SCV, Mendonca DA, da Silva A (2009) Beta blockers for peripheral arterial disease. Eur J Vasc Endovasc Surg 38:66–70

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Li D, Yang JY, Wang T et al (2018) Risks of diabetic foot syndrome and amputation associated with sodium glucose co-transporter 2 inhibitors: a meta-analysis of randomized controlled trials. Diabetes Metab 44:410–414

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Aung PP, Maxwell HG, Jepson RG et al (2007) Lipid-lowering for peripheral arterial disease of the lower limb. Cochrane Database Syst Rev 8:CD123

    Google Scholar 

  12. McDermott MM, Guralnik JM, Greenland P et al (2003) Statin use and leg functioning in patients with and without lower-extremity peripheral arterial disease. Circulation 107:757–761

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Sabatine MS, Giugliano RP, Keech AC et al (2017) Evolocumab and clinical outcomes in patients with cardiovascular disease. N Engl J Med 376:1713–1722

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Gemeinsamer Bundesausschuss (2018) Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a SGB V – Evolocumab. https://www.g-ba.de/downloads/39-261-3468/2018-09-06_AM-RL-XII_Evolocumab_D-345_BAnz.pdf. Zugegriffen 13.07.2019

  15. Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen DGFF (Lipid-Liga) e. V. Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen in der Ärztlichen Praxis. https://www.lipid-liga.de/fuer-aertze/empfehlungen. Zugegriffen: 13. Juli 2019

  16. Schmit K, Dolor RJ, Jones WS et al (2014) Comparative effectiveness review of antiplatelet agents in peripheral artery disease. J Am Heart Assoc 3:e1330–e1330

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Anand SS, Bosch J, Eikelboom JW et al (2017) Rivaroxaban with or without aspirin in patients with stable peripheral or carotid artery disease: an international, randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(17)32409-1

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Eitenmüller I, Volger O, Kluge A et al (2006) The range of adaptation by collateral vessels after femoral artery occlusion. Circ Res 99:656–662

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Murphy TP, Cutlip DE, Regensteiner JG et al (2015) Supervised exercise, stent revascularization, or medical therapy for claudication due to aortoiliac peripheral artery disease: the CLEVER study. J Am Coll Cardiol 65:999–1009

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Lane R, Ellis B, Watson L, Leng GC (2014) Exercise for intermittent claudication. Cochrane Database Syst Rev 65:CD990

    Google Scholar 

  21. Fakhry F, van de Luijtgaarden KM, Bax L et al (2012) Supervised walking therapy in patients with intermittent claudication. J Vasc Surg 56:1132–1142

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Fokkenrood HJP, Bendermacher BLW, Lauret GJ et al (2013) Supervised exercise therapy versus non-supervised exercise therapy for intermittent claudication. Cochrane Database Syst Rev 8:CD5263

    Google Scholar 

  23. Mazari FAK, Khan JA, Carradice D et al (2012) Randomized clinical trial of percutaneous transluminal angioplasty, supervised exercise and combined treatment for intermittent claudication due to femoropopliteal arterial disease. Br J Surg 99:39–48

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Sakamoto S, Yokoyama N, Tamori Y et al (2009) Patients with peripheral artery disease who complete 12-week supervised exercise training program show reduced cardiovascular mortality and morbidity. Circ J 73:167–173

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. van den Houten MML, Lauret GJ, Fakhry F et al (2016) Cost-effectiveness of supervised exercise therapy compared with endovascular revascularization for intermittent claudication. Br J Surg 103:1616–1625

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Düppers P, Floros N, Garabet W et al (2017) Strukturiertes Gehtraining zur Behandlung der Claudicatio intermittens. Gefässchirurgie 22:572–579

    Article  Google Scholar 

  27. Gemeinsamer Bundesausschuss (2015) Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung einer Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) – Anlage IV: Therapiehinweis Cilostazol. https://www.g-ba.de/downloads/39-261-2189/2015-02-19_AM-RL-IV_TH_Cilostazol_BAnz.pdf. Zugegriffen 12.07.2019

  28. de Backer TLM, Vander Stichele R, Lehert P, Van Bortel L (2012) Naftidrofuryl for intermittent claudication. Cochrane Database Syst Rev 12:CD1368

    PubMed  Google Scholar 

  29. Tesloianu DN, Morosanu C, Roata E‑C, Sorodoc L (2016) Comparison between Alprostadil and Iloprost in intravenous treatment of patients with chronic peripheral arterial disease. Maedica (Buchar) 11:186–190

    Google Scholar 

  30. Ruffolo AJ, Romano M, Ciapponi A (2010) Prostanoids for critical limb ischaemia. Cochrane Database Syst Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.CD006544.pub2

    Article  PubMed  Google Scholar 

  31. Lawall H, Pokrovsky A, Checinski P et al (2017) Efficacy and safety of Alprostadil in patients with peripheral arterial occlusive disease Fontaine stage IV: results of a placebo controlled Randomised Multicentre trial (ESPECIAL). Eur J Vasc Endovasc Surg 53:559–566

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  32. Bombor I, Wissgott C, Andresen R (2014) Lumbar sympathicolysis in patients with severe peripheral artery disease: hemodynamics of the lower limbs determined by near-infrared spectroscopy, color coded duplex sonography, and temperature measurement. Clin Med Insights Cardiol 8:29–36

    PubMed  Google Scholar 

  33. Ubbink DT, Vermeulen H (2013) Spinal cord stimulation for non-reconstructable chronic critical leg ischaemia. Cochrane Database Syst Rev 26:CD4001

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to P. Düppers MHBA.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

P. Düppers gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. Nichtfinanzielle Interessen: Funktionsoberarzt, Klinik für Gefäß- und Endovaskuläre Chirurgie, Uniklinik Düsseldorf. N. Floros gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. Nichtfinanzielle Interessen: angestellter Gefäßchirurg, Klinik für Gefäß- und Endovaskuläre Chirurgie, Uniklinik Düsseldorf | Mitgliedschaft: Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie. A. Oberhuber gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht. H. Schelzig gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. Nichtfinanzielle Interessen: Direktor, Universitätsklinikum Düsseldorf, Zentrum für Operative Medizin I, Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie, Düsseldorf. M. U. Wagenhäuser gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. Nichtfinanzielle Interessen: wissenschaftlicher Mitarbeiter Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin, Europäische Gesellschaft für Gefäßchirurgie. F. Simon gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. Nichtfinanzielle Interessen: Arbeitsgruppenleiter des Gefäßbiologischen Labors, Klinik für Gefäß- und Endovaskuläre Chirurgie, Uniklinik Düsseldorf, seit 2016 Mitglied der Forschungskommission der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG) | seit 2017 Leiter der Gefäßbiologischen Biobank der Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie | seit 2017 Herausgeber der Rubrik „Netzwerk für Grundlagenforschung“ der Zeitschrift Gefässchirurgie | seit 2018 Gutachter der DFG für Anträge auf Sachbeihilfe.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

J. Hoffmann, Essen

A. Oberhuber, Düsseldorf

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Wie hoch ist die Prävalenz der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) in Deutschland im Alter von >65 Jahren in etwa?

10 %

15 %

22 %

30 %

32 %

Welche Substanz sollte pAVK(periphere arterielle Verschlusskrankheit)-Patienten mit begleitendem Diabetes mellitus Typ II zur Optimierung des HbA1c-Spiegels empfohlen werden?

Naftidrofuryl

Metformin

Evolozumab

Clopidogrel

ACE(„angiotensin-converting enzyme“)-Hemmer

Bei der sonographischen Untersuchung der Beinvenen bei Varikosis fallen Ihnen arteriosklerotische Plaques in der A. femoralis communis und der A. femoralis superficialis auf. Der Patient ist Diabetiker, kardiologische Vorerkrankungen sind nicht bekannt. Seine Gehstrecke ist nicht eingeschränkt. Was sollte eine optimale Therapie bei diesem Patienten beinhalten?

Blutdruckoptimierung mit Zieldruck von <120/80 mm Hg

Orale Einnahme einer vasoaktiven Substanz wie Cilostazol

Senkung des Cholesterinspiegels mit LDL(„low-density lipoprotein“)-Zielwert <70 mm Hg

Einnahme eines Thrombozytenaggregationshemmers

Optimierung der Diabetestherapie mit einem Ziel-HbA1c von <6 %

In Ihrer Ambulanz/Praxis stellt sich ein 62-jähriger Mann mit einer Claudicatio intermittens bei 300 Metern ohne Ruheschmerzen oder Beinwunden vor. Vorerkrankungen und Medikamenteneinnahmen werden verneint. Sonographisch zeigt sich nur eine hochgradige Stenose der A. femoralis superficialis. Was empfehlen Sie diesem Patienten leitliniengerecht?

Endovaskuläre Therapie mit Ballonangioplastie und ggf. Stentimplantation

ASS(Acetylsalicylsäure)- und Statintherapie sowie strukturiertes Gehtraining

Anlage eines femoropoplitealen Bypasses aus ipsilateraler V. saphena magna

Cilostazol und ein Statin sowie eigenständiges Gehtraining

Prostavasininfusionstherapie und intermittierende pneumatische Kompression

In welchem Stadium der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) kann eine Therapie mit Cilostazol nach den aktuellen DGA(Deutsche Gesellschaft für Angiologie und Gefäßmedizin)-/DGG(Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin)-Leitlinien der pAVK indiziert sein?

Stadium I als Primärprophylaxe

Stadium II, wenn ein strukturiertes Gehtraining nicht möglich ist oder nicht erfolgreich war

Stadium II, zusätzlich zum strukturierten Gehtraining

Stadium II, bei gleichzeitiger instabiler Angina pectoris

Stadium III/IV, wenn eine hyperbare Sauerstoff(HBO)-Therapie nicht erfolgreich war

In welcher Situation sollte das strukturierte Gehtraining empfohlen werden?

Fontaine-Stadium III, kurze hochgradige Stenose der A. femoralis superficialis

Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) vom Aortentyp mit glutealer Claudicatio intermittens

pAVK-Stadium IIb, hochgradige Stenose der A. femoralis communis

pAVK-Stadium IIb, isolierter Verschluss der A. femoralis superficialis, offene A. profunda femoris

Patient mit Thrombangiitis obliterans

Welche Therapieform kann auf Grundlage einer (inter-)nationalen Leitlinie bei Patienten mit therapierefraktärem Ruheschmerz und nach Ausschöpfen der Revaskularisationsmöglichkeiten empfohlen werden?

Elektrische Muskelstimulation der Unterschenkel

Stammzellentherapie

Strukturiertes Gehtraining

Epidurale Schrittmacherimplantation

Hyperbare Sauerstofftherapie

Für welche Medikamentenkombination hat die COMPASS-Studie Vorteile hinsichtlich kardiovaskulärer Ereignisse gegenüber der etablierten Standardtherapie gezeigt?

Marcumar und Acetylsalicylsäure (ASS)

Statin und ein PCSK9(Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9)-Hemmer

ASS und Rivaroxaban

Metformin und Sulfonylharnstoff

ASS und Clopidogrel

Bis zu welchem Stadium der Fontaine-Klassifikation ist nach den deutschen Leitlinien primär eine konservative Therapie indiziert?

Stadium I

Stadium IIa

Stadium IIb

Stadium III

Stadium IV

Über welche ernste Komplikation müssen Patienten vor einer CT(Computertomographie)-gesteuerten Sympathikolyse aufgeklärt werden?

Apoplex

Niereninsuffizienz

Barotrauma des Mittelohrs

Ureterläsion

Alkoholintoxikation

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Düppers, P., Floros, N., Oberhuber, A. et al. Konservative Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit. Gefässchirurgie 24, 431–440 (2019). https://doi.org/10.1007/s00772-019-00560-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00772-019-00560-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation