Skip to main content
Log in

Verfahrenswechsel in der operativen Knochenbruchbehandlung der unteren Extremität, geplant und erzwungen

Change of treatment modality in operative treatment of fractures in the lower extremity, planned and forced

  • Verfahrenswechsel
  • Published:
Trauma und Berufskrankheit

Zusammenfassung

Der Verfahrenswechsel kann grundsätzlich auf 2 verschiedenen Überlegungen beruhen. Zum einen kann er geplant sein; dann ist er Teil eines Therapiekonzepts, das darauf ausgerichtet ist, bestimmte Nebenwirkungen und Komplikationen gering zu halten. Zum anderen kann er erzwungen sein, wenn nämlich auftretende Komplikationen den Wechsel eines Implantats erfordern; dann entspricht er einer Reosteosynthese. Die geplanten Verfahrenswechsel an der unteren Extremität haben eine beschränkte Indikation: Sie werden in erster Linie bei instabilen, polytraumatisierten Patienten und bei Frakturen mit einer Tendenz zur Weichteilschwellung und hohen Infektionsraten (Pilon-Tibial-Frakturen) eingesetzt. Weiterhin kommt der Verfahrenswechsel bei Frakturen der langen Röhrenknochen mit schweren Weichteiltraumen zur Anwendung, wobei diese ¶zunehmend primär definitiv mit Hilfe unaufgebohrter, intramedullärer Implantate versorgt werden. Erzwungen wird ein Verfahrenswechsel durch verzögerte oder ausbleibende Knochenbruchheilung, ossäre Defekte, Anwendungsfehler mit dem Implantat und durch Infekte. Der erzwungene Verfahrenswechsel kann einerseits unkompliziert verlaufen, andererseits eine große Bandbreite von Maßnahmen in einem komplizierten, therapeutischen Ablauf erfordern. Dabei richtet sich der Therapiewechsel nach der ¶Ursache für das Misslingen einer Therapie, welche in vollem Umfang verständlich sein muss.

Abstract

A change of treatment modality in osteosynthesis is based on one of two principles. On the one hand, fixation can be performed as part of a two-step procedure to reduce the side effects of fracture stabilization. On the other hand, a revision osteosynthesis may be required for the treatment of complications. Indications for a two-step procedure are fractures in polytraumatized patients and fractures with a tendency to swelling and ¶infection (pilon-tibial fractures). External fixator devices applied in a two-step procedure were used for stabilization of fractures involving severe soft tissue damage in past decades; unreamed nailing is now commonly preferred. Revision osteosynthesis may be appropriate in the treatment of complications. Such complications can be caused by failure of the osteosynthesis; they can also be due to delayed union or nonunion of fractures, osseous defects or infection. In the case of failed osteosynthesis the reasons for failure must be thoroughly studied and a variety of subsequent procedures considered for successful treatment.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Vécsei, V., Erhart, J. & Bockhorn, G. Verfahrenswechsel in der operativen Knochenbruchbehandlung der unteren Extremität, geplant und erzwungen. Trauma Berufskrankh 2 (Suppl 3), S315–S323 (2000). https://doi.org/10.1007/PL00014939

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/PL00014939

Navigation