Skip to main content
Log in

Subjektive Kartographien — Dekonstruktion und Konstruktion

Subjective Mapping — Deconstruction and Construction

  • Theoretische Kartographie
  • Published:
KN - Journal of Cartography and Geographic Information Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Orientierung und Kommunikation auf der Welt kommen nicht ohne Karten aus. Besonders der Geographieunterricht grundet sich auf Karten und kartographische Methoden. Der Mythos einer „objektiven“ Kartographie jedoch ist durch eine „kritische” Kartographie ernsthaft in Frage gestellt. Indem Karten dekonstruiert werden, eröffnen sich neue Perspektiven auf die Welt, ebenso dadurch, dass Individuen ermutigt werden, die Welt durch „subjektives” Kartographieren zu vermessen statt sie in traditioneller Weise nur zu „kartieren”..

Abstract

Spatial orientation and communication in the world are not imaginable without maps. Especially the teaching of geography deeply relies on maps and cartographic methods. The myth of an “objective” cartography, however, has been severely questioned by a “critical” cartography. New perspectives on the world are opened by deconstructing maps, equally by encouraging the individual to compass the world by “subjective” mapping instead of merely surveying the landscape by methods of “tracing” in a traditional way.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bianchi, P. u. Folie, S. (Hrsg.) (1997): Atlas mapping. Wien.

  • Bitter, R. (1999): De Kognitive Karten und Kartographie. In: KN, 49, Heft 3, S. 93–97.

  • Busse, K.-P. (2007): Vom Bild zum Ort. Mapping lernen. Norderstedt.

  • Certeau, M. de (1988): Kunst des Handelns. Berlin.

  • Corner, J. (1999): The agency of mapping. Speculation, critique and invention. In: Cosgrove, D. (Hrsg.): Mappings. London, S. 213–252.

  • Crampton, J. W. (2001): Maps as social constructions. Power, communication and visualisation. In: Progress in Human Geography, 25, 2, S. 235–252.

    Article  Google Scholar 

  • Crampton, J.W. U. Krygier, J. (2006): An introduction to critical cartography. In: ACME. An International E-Journal for Critical Geographies, 4, 1, S. 11–33.

    Google Scholar 

  • Daum, E. (1982): Exkursion. In: Jander, L. et al. (Hrsg.): Metzler Handbuch für den Geographieunterricht. Stuttgart, S. 71–75.

  • Daum, E. (2001): Grundlegende Prinzipien eines konstruktivistischen Geographieunterrichts. In: Meixner, J. u. Müller, K. (Hrsg.): Konstruktivistische Schulpraxis. Beispiele für den Unterricht. Neuwied, S. 209–226.

    Google Scholar 

  • Daum, E. (2006): Raumaneignung. Grundkonzeption und unterrichtspraktische Relevanz. In: GW-Unterricht, Nr. 103, S. 7–16.

  • Daum, E. (2010): Heimatmachen durch subjektives Kartographieren. Kinder entwerfen Bilder ihrer Welt und setzen sich damit auseinander. In: Grundschulunterricht Sachunterricht, 57, Heft 2, S. 17–21.

    Google Scholar 

  • Daum, E. (2011): Subjektive Kartographien und Subjektives Kartographieren. Ein Überblick. In: Daum, E. u. Hasse, J. (Hrsg.) Subjektive Kartographie. Beispiele und sozialräumlicher Praxis. Wahrnehmungsgeographische Studien, Band 26. Oldenburg, S. 11–41.

  • Daum, E. u. Hasse, J. (Hrsg.) Subjektive Kartographie. Beispiele und sozialräumlicher Praxis. Wahrnehmungsgeographische Studien, Band 26. Oldenburg.

  • Daum, E. u. Werlen, B. (2002): Geographie des eigenen Lebens. Globalisierte Wirklichkeiten. In: Praxis Geographie, 32, Heft 4, S. 4–9.

    Google Scholar 

  • Deinet, U. u. Krisch, R. (2002): Der sozialräumliche Blick der Jugendarbeit. Opladen.

  • Dickmann, F. u. Kestermann, E. (2011): De Der Einfluss von Stadtplänen und Fahrzeug-Navigationssystemen auf die Entwicklung mentaler Raummodelle. In: KN, 61, Heft 4, S. 183–190.

  • Downs, R.M. u. Stea, D. (1982): Kognitive Karten. Die Welt in unseren Köpfen. New York.

    Google Scholar 

  • Edler, D. (2011): Visualising intimate spaces. The example of “Bolderãja Inside-Out(side)”. In: KN, 61, Heft 4, S. 171–177.

  • Glasze, G. (2009): Kritische Kartographie. In: Geographische Zeitschrift, 97, Heft 4, S. 181–191.

    Google Scholar 

  • Gould P. u. White R. (1974): Mental maps. Harmondsworth.

  • Gryl, I. (2010): Mündigkeit durch Reflexion. Überlegungen zu einer multiperspektivischen Kartenarbeit. In: GW-Unterricht, Nr. 118, S. 20–37.

  • Harley, J.B. (1989): Deconstructing the map. In: Cartographica, 26, S. 1–20.

    Article  Google Scholar 

  • Jagdmann, A.-T. (2007): Del poder y la geografía. La cartografía como fuente de legitimación en Colombia. Diss. FU Berlin. URL: http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000002565, zuletzt aufgesucht am 17.04.2012.

  • Jekel, T. (2008): Die Macht der Karten und die Macht der Kinder. Versuch einer Begründung des Lernens mit Geoinformationen. In: Dobler, K. et al. (Hrsg.): kind:macht:raum. Heidelberg, S. 62–75.

  • Lasswell, H. D. (1948): The structure and function of communication in society. In: Bryson, L. (Hrsg.) The communication of ideas. New York, S. 32–51.

  • Luhmann, N. (1970): Soziologische Aufklärung. Opladen.

  • Lutz, M., Behnken, I. u. Zinnecker, J. (1997): Narrative Landkarten. Ein Verfahren zur Rekonstruktion aktueller und biographisch erinnerter Lebensräume. In: Friebertshäuser, B. u. Prengel, A. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim und München, S. 414–435.

  • Maturana, H.R. (1982): Erkennen. Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Braunschweig.

  • Maturana, H.R. u. Varela, F. (1987): Der Baum der Erkenntnis. Bern.

  • Michel, B. (2010): Für eine poststrukturalistische Perspektive auf das Machen und die Macht von Karten. In: Forum Qualitative Sozialforschung, 11, No. 3, Art. 28. URL: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1549/3057#g31, zuletzt aufgesucht am 17.04.2012.

  • Monmonier, M. (1996): Eins zu einer Million. Die Tricks und Lügen der Kartographen. Basel.

    Book  Google Scholar 

  • Mose, J. (2007): Zur Dynamik raumbezogener Identität in Spanien. Von der Nation zur multi-level-identity? In: Berndt, C. u. Pütz, R. (Hrsg.): Kulturelle Geographien. Zur Beschäftigung mit Raum und Ort nach dem Cultural Turn. Bielefeld, S. 113–142.

  • Mose, J. u. Strüver, A. (2009): Diskursivität von Karten. Karten in Diskursen. In: Glasze, G. u. Matissek, A. (Hrsg.): Handbuch Diskurs und Raum. Bielefeld, S. 315–325.

  • Ramirez, M. C. (1992): El taller Torres-García. The School of the South and its legacy. Austin, Texas.

    Google Scholar 

  • Reutlinger, C. (2003): Jugend, Stadt und Raum. Sozialgeographische Grundlagen einer Sozialpädagogik des Jugendalters. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Rinschede, G. (2007): Geographiedidaktik. 3. Aufl. Paderborn.

  • Schneider, U. (2005): Weltbilder auf Karten. URL: http://www.bpb.de/themen/YZHHE7.html. zuletzt aufgesucht am 17.04.2012

  • Schneider, U. (2006): Die Macht der Karten. 2. Aufl. Darmstadt.

  • Schobesberger, N. (2010): Propagandakartographie. Die Verwendung von Karten als Mittel für Werbung und politische Meinungsbildung. Diplomarbeit Universität Wien. URL: http://othes.univie.ac.at/10001/1/2010-05-17_0201518.pdf zuletzt aufgesucht am 17.04.2012.

  • Schultz, H.-D. (2001): Suggestiv und doch wahr? Die Karte als Propagandamittel im Geographieunterricht der Weimarer Republik und des „Dritten Reichs“. In: Daum, E. u. Hasse, J. (Hrsg.) Subjektive Kartographie. Beispiele und sozialräumlicher Praxis. Oldenburg, S. 145–165.

  • Stenzel, J. (2010): Der Körper als Kartograph? Umrisse einer historischen Mapping Theory. München.

  • Tzschaschel, S. et al. (Hrsg.) (2007): Visualisierung des Raumes. Karten machen — die Macht der Karten. Leipzig.

  • Wardenga, U. (2002): De Alte und neue Raumkonzepte für den Geographieunterricht. In: geographie heute 23, Heft 200, S. 8–11.

  • Werlen, B. (1997a): Gesellschaft, Handlung und Raum. Grundlagen handlungstheoretischer Sozialgeographie. 3. Aufl. Stuttgart.

  • Werlen, B. (1997b): Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen, Band 2. Stuttgart.

  • Wood, D. (1993): The power of maps. London.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Egbert Daum.

Additional information

Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Geo-graphie des eigenen Lebens, Raumaneignung, Heimat zwischen Mythos und Machbarkeit sowie Kartographien des Subjektiven.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Daum, E. Subjektive Kartographien — Dekonstruktion und Konstruktion. j. Cartogr. Geogr. inf. 62, 120–126 (2012). https://doi.org/10.1007/BF03544485

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03544485

Schlüsselbegriffe

Keywords

Navigation