Skip to main content
Log in

Region und Regionalismus Bezugspunkte für Literatur oder Kategorien der Literaturwissenschaft?

  • Published:
Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ein wichtiger Teil unserer Gegenwartsliteratur sieht sich seiner Herkunftsregion verpflichtet. Der Aufsatz unterscheidet traditionelle Heimatdichtung, neue Dialektlyrik und regionalistische politische Literatur und überprüft, ob und inwiefern dieser Anspruch jeweils gerechtfertigt ist. Von diesem Befund ausgehend, werden schließlich literaturwissenschaftliche Ansätze diskutiert, welche regionale Orientierungsraster benutzen oder die Begriffe “Region” und “Regionalismus” als Beschreibungskategorien verwenden.

Abstract

An important part of our contemporary literature claims a distinctive relation to the region of its origin. This essay distinguishes traditional “Heimatdichtung,” modern dialectal poetry and regionalistic literature, and examines, if and in how far that claim is legitimate. On the basis of these results we finally discuss some concepts of literary critics who use regional patterns in order to write the history of literature or who apply the terms “region” and “regionalism” as descriptive categories.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Frank Trommler, “Auf dem Wege zu einer kleineren Literatur,” Tendenzen der deutschen Gegenwartsliteratur, hrsg. T. Koebner, 2. Aufl. (1984), S. 28.

    Google Scholar 

  2. Norbert Mecklenburg, Erzählte Provinz: Regionalismus und Moderne im Roman (1982).

    Google Scholar 

  3. Vgl. Literatur einer Kegion: Dortmunder Autoren in Darstellungen und im Deutschunterricht, hrsg. Albin Lenhard (1981).

    Google Scholar 

  4. Vgl. exemplarisch Helmut Metzger, “Die Bandscheib,” Ebbes for Patiente: “Medizynisches” in Pfälzer Mundart-Versen (1986), S. 63f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Fernand Hoffmann und Josef Berlinger, Die Neue Deutsche Mundartdichtung (1978), S. 11–15.

    Google Scholar 

  6. Zitiert nach Steffen Radlmaier, Beschaulichkeit und Engagement: Die zeitgenössische Dialektlyrik in Franken (1981), S. 27.

    Google Scholar 

  7. Vgl. etwa Gerhard Rühm, Gesammelte Gedichte und visuelle Texte (1970), S. 141.

    Google Scholar 

  8. Alfred Gesswein, Rama dama, rama woima, rama miasma (1975), S. 17 (Übersetzungsversuch: “der herr karl / schaun sie / ich bin ein guter mensch / ich helfe einem jeden / aber die rotzbuben / die jetzt herumrennen / ließe ich verhungern”).

    Google Scholar 

  9. Hinterskirchener Lesebuch 1, hrsg. Martin Glatzel und Walter Metzeler (1986), S. 138 (Übersetzungsversuch: “Eine Lederhose / bleibt eine Lederhose / egal wer drinsteckt / Ein Preuße / ein Amerikaner / oder gar ein Bayer / Eine Lederhose / ist Folklore / egal wer drinsteckt / Ein Preuße wird zum Bayern / ein Amerikaner wird zum Bayern / ein Bayer wird verdächtig).

    Google Scholar 

  10. Ina-Maria Greverus, Der territoriale Mensch (1972); Auf der Suche nach Heimat (1979).

    Google Scholar 

  11. Aufstand der Provinz: Regionalismus in Westeuropa, hrsg. Dirk Gerdes (1980). Siehe Einleitung von D. Gerdes, S. 14.

    Google Scholar 

  12. Günter Kunert, “Heimat als Biotop: Versuch einer Definition.” Bislang unveröffentlichtes Vortragsmanuskript (1986), demnächst in Passauer Pegasus, 12 (1988).

    Google Scholar 

  13. Friedrich Malz, Taschenwörterbuch der Umweltplanung: Begriffe aus Raumforschung und Raumordnung (1974), S. 447.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Punkt 4 der Erklärung der Konvention des Europarates über die Probleme der Regionalisation vom 1. 2. 1978. Zitat nach Karl Mitterdorfer, “Der Regionalismus: Phänomen und politischer Stellenwert,” Regionalismus in Europa, hrsg. Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (1981), S. 11.

    Google Scholar 

  15. Friedrich von Krosigk, “Zwischen Folklore und Revolution: Regionalismus in Westeuropa,” Aufstand der Provinz, S. 26: “Sie variieren auf einer Bandbreite, die von der Forderung nach verstärkter Selbstverwaltung und regionaler Dezentralisierung über antikapitalistisch-anarchistische Positionen bis hin zum radikalen Separatismus nationalistischer Prägung reichen.” Vgl. auch Christian Giordano u.a., “‘Wir alle sind für die Region’: Sieben Plädoyers, die kein Spaß sind,” ÖKOlogie, PROvinz, REGIONalismus, hrsg. Ina-Maria Greverus und Erika Haindl (1984), S. 261–315.

    Google Scholar 

  16. Vgl. W. Conor, “Nation-Building or Nation-Destroying,” World Politics, 24 (1972), S. 319–355.

    Article  Google Scholar 

  17. So verfolgt Krosigk E. Gellners Analyse (“Nationalism,” Thought and Change [1964]) der Wechselbeziehungen zwischen Nationalismus und ungleicher industrieller Entwicklung. Danach müssen zur regionalen Differenzierung im Zuge des Modernisierungsprozesses gewisse “differentiae” (sprachlicher, kultureller, religiöser, rassischer oder geographischer Art) treten, um nationalistische Bewegungen aufkeimem zu lassen.

    Google Scholar 

  18. Michael Hechter, Internal colonialism (1975).

    Google Scholar 

  19. Vgl. Suzanne Berger, “Bretons and Jacobins: Reflections on French Regional Ethnicity,” Ethnie Conflict in the Western World, hrsg. Milton J. Esman (1977), S. 159ff.

    Google Scholar 

  20. Im Laufe der letzten beiden Jahrzehnte hat sich die elsässische Bewegung immer stärker für ökologische Probleme interessiert, wobei diese Entwicklung mit dem Generationenwechsel, dem gesamteuropäischen Trend und auch besonderen Lokalereignissen einhergegangen ist. Dabei wurde vielen Menschen klar, daß die traditionell-autonomistischen Konzepte gegenüber modernen Umweltproblemen oder der Kooperation international verflochtener Industriekonzerne antiquiert sind. Größere Zusammenhänge waren ins Auge zu fassen, Verbündete außerhalb der eigenen Region zu suchen. Die Entdeckung der “alemannischen Internationale” ist nur ein logischer Schritt am Anfang dieser Entwicklung. Eine der wichtigsten Publikationen der Bewegung erschien unter dem programmatischen Titel Whyl: Kein Kernkraftwerk in Whyl und auch sonst nirgends, hrsg. Bernd Nössler und Margret de Witt (1976).

    Google Scholar 

  21. Beispiele in Nachrichten aus dem Elsass 2: Mundart und Protest, hrsg. Adrien Finck (1978); vgl. etwa Henri Mertz, “Whyl, Kaiseraugst un Fessenheim!,” S. 105.

    Google Scholar 

  22. André Weckmann, “chinesisch,” schang d sunn schint schun lang: liëder fer d elsasser (1975), S. 62.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Renate von Heydebrand, “Was ist und zu welchem Ende betreibt man Literaturgeschichte für die Provinz Westfalen (1815–1845)?,” Grabbe-Jahrbuch, 4 (1985), S. 81.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Ecker, HP. Region und Regionalismus Bezugspunkte für Literatur oder Kategorien der Literaturwissenschaft?. Dtsch Vierteljahrsschr Literaturwiss Geistesgesch 63, 295–314 (1989). https://doi.org/10.1007/BF03396340

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03396340

Navigation