Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Ein Vergleich mit Thomas Manns Königlicher Hoheit zeigt, wie Kafka Daseinsgrundlagen darstellt, die besser von Verhaltenstheorien moderner Biologen (wie dem Territorialbegriff) aus verstanden werden können als von ideengeschichtlich bedingten oder mit dem Darwinismus verwandten. Klassifizierungsmöglichkeiten fehlen. Art und Geschlecht des Tieres sind überhaupt nicht, seine Ausdrucksformen nur teilweise spezifizierbar.

Abstract

Comparing The Borrow with Thomas Mann’s Königlicher Hoheit, we realize that Kafka describes patterns of behaviour similar to those modern biologists observe (e.g. in territorial limitation). Darwinistic and humanistic evolutionary theories seem less useful to understand this animal whose sex and species are not recognisable. The forms of expression also cannot be exactly specified.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. M. Buber, “Christus, Chassidismus, Gnosis,” Merkur, 7/10 (1954), 923.

    Google Scholar 

  2. J. Schillemeit, “Welt im Werk Franz Kafkas,” DVjs, 38 (1964), 181. Vgl. dazu Günther Anders, Kafka Pro und Contra (1951), S. 44: Kafkas Menschen seien “abgerissen von der Fülle menschlicher Existenz,” seine Menschen seien von ihrem “Beruf verschlungen.”

    Article  Google Scholar 

  3. Eine gewisse Unsicherheit scheint mir z.B. die Äußerung H. Henels in dem an sich aufschlußreichen Aufsatz “Das Ende von Kafkas Bau” über die Sprachstruktur (Zuhörer: Innerer Monolog) zu verraten, kurz nach der immerhin beiläufigen Bemerkung, das Tier spreche am Anfang “fast wie ein Archäologe oder Fremdenführer” (S. 5). Von Unvergleichbarkeit spricht Wolfgang Binder, Literatur als Denkschule (1972), S. 73; von einer fast unbeschränkten Vergleichbarkeit Augusta Walker, “Allegory: a light conceit,” Partisan Review, 22 (1955), 483–490 (Allegorie auf Versicherungswesen, Kriegsdrohungen, Ängste des kleinen Mannes und der alten Frau im Bau).

    Google Scholar 

  4. Vgl. dazu Theodor W. Adorno, “Aufzeichnungen zu Kafka,” Neue Rundschau, 64 (1953), 352: Kafka halte es mit den Deserteuren. “An Stelle der Menschenwürde, des obersten bürgerlichen Begriffs, tritt bei ihm das heilsame Eingedenken der Tierähnlichkeit, von der eine ganze Schicht seiner Erzählungen zehrt.” Oder zum Thema Demutshaltung gleich nachher: “Er verherrlicht nicht die Welt durch Unterordnung, er widerstrebt ihr durch Gewaltlosigkeit.”

    Google Scholar 

  5. M. Heidegger, Vorträge und Aufsätze (1954), S. 147, S. 148f, S. 157. Vgl. damit die geistreiche Glosse Norman Hollands “Unity, Identity, Text, Self,” PMLA, 90 (1975), 813, über die Ausdrücke Text, texere, architect…: das Emblem des Schriftstellers müßte der Dachs sein.

    Article  Google Scholar 

  6. Über Prag und die unveröffentlichte Geschichte einer gefangenen Schlange, die Kafkas Braut einem Lehrer erzählt habe: Klaus Wagenbach, F.K., eine Biographie seiner fugend (1958), S. 65f. Bei H. Binder, “Kafka und seine Schwester Ottla,” Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft, 12 (1968), 441ff, ferner in seinem Kafka Kommentar zu sämtl. Erzählungen (1975) verschiedene andere Belege dafür, daß der Bau frühere Lebensverhältnisse spiegele; 316 z.B. Hinweis auf die 10 Gänge im Bau (S. 193) und die 10 Richtungen, die vom Prager Altstädter Ring ausgehen. J. Marx schreibt im erwähnten Aufsatz von “réduction du cosmos” (S. 166).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Abgeschlossen Anfang 1978. Eine vorbereitende Skizze zu dieser Arbeit, an der Adolf Portmann in dankenswerter Weise Anteil genommen hat, ist seinerzeit im Merkur (107 [1957]) erschienen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bänziger, H. Das namenlose Tier und sein Territorium. Zu Kafkas Dichtung Der Bau. Dtsch Vierteljahrsschr Literaturwiss Geistesgesch 53, 300–325 (1979). https://doi.org/10.1007/BF03376358

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03376358

Navigation