Skip to main content
Log in

Konzept zur Komfortforschung — Erfassung subjektiver und objektiver Beanspruchungskomponenten

Comfort Concept — Measuring of subjective and objective strain components

  • Originalarbeit/Original Article
  • Published:
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Komfortaspekte spielen vor allem im Bereich der Mobilität und demnach auch in der Automobilindustrie eine entscheidende Rolle. Die Untersuchungen basieren auf der Erfassung subjektiver und objektiver Komponenten des Sitzkomforts am Beispiel Fahrzeugsitze. Bei der Komfortbewertung sollte die Akzeptanz — wie bei jeder psychophysiologischen Forschung — des Fahrenberg’ schen Mehrebenenkonzepts als Grundlage gefördert werden. Dieses besteht aus der parallelen Registrierung von Verhaltens-/Leistungsdaten (hier Fahrverhalten), psychischen Befindensurteilen (hier Fragebogenverfahren) und objektiven physiologischen Beanspruchungsdaten (hier Herzfrequenz und deren Variabilitätsparameter).

Abstract

Comfort aspects play an important role in mobility and therefore a decisive role in the car industry. The examinations are based on collection of subjective and objective components of the comfort level having a vehicle seat as an example. For the comfort evaluation the acceptance should be enhanced as a base, like in every psycho-physiologic research based on Fahrenberg’s multiple layer concept. This is composed of the parallel registration of behavior and performance data (here driving behavior), psychic condition judgment (here questionnaire process) and objective psychological stress data (here heart rate and its variability parameters).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Corlett EN, Bishop RP (1976). A technique for measuring postural discomfort. Ergonomics 9: 175–182

    Article  Google Scholar 

  • Fahrenberg J (1969). Die Bedeutung individueller Unterschiede für die Methodik der Aktivierungsforschung. 95–122. Huber Verlag, Bern u.a.

    Google Scholar 

  • Hartung J (2006). Objektivierung des statischen Sitzkomforts auf Fahrzeugsitzen durch die Kontaktkräfte zwischen Mensch und Sitz. Dissertation am Lehrstuhl für Ergonomie der TU München

  • Hering K (1999). Situationsabhängiges Verfahren zur standardisierten Messung der kognitiven Beanspruchung im Straßenverkehr. Litera-turübersicht und empirische Felduntersuchung. Inaugural-Dissertation, Philsoph. Fakultät der Universität zu Köln

  • Hertzberg HTE (1958). Seat comfort. In: Hansen R et al. (Eds.), Annotated Bibliography of Applied Physical Anthropology in Human Engineering. Wright Air Development Center, Dayton, OH

    Google Scholar 

  • Herzrhythmusanalyse in der Arbeitsmedizin, Leitlinie der DGAUM, Pfister EA, unter Mitarbeit von Böckelmann I, Rüdiger H, Seibt R, Stoll R, Vilbrandt R. www-dgaum.med.uni-rostock.de/leitlinien/HerzRhythm.htm 2006

  • Kempfert O (1999). Arbeitsplatz Auto. Verlag Peter Lang, Frankfurt/Main, Bern, New York

    Google Scholar 

  • Kincaid JC (2003). The autonomic nervous system. In Rodney AR & George AT (Eds.), Medical Physiology, pp. 108–118. Lippincott, Williams and Wilkins Philadelphia (USA)

    Google Scholar 

  • Krohne HW, Egloff B, Kohlman CW, Tausch A (1996). Untersuchungen mit einer deutschen Version der „Positive and Negative Affect Schedule“ (PANAS). Diagnostica 42: 139–156

    Google Scholar 

  • Laurig W, Rohmert W (1974). Ergonomische Methoden zur Beurteilung des Teilsystems Mensch in Arbeitssystemen. In: Schmidtke H. (Hrsg.), Ergonomie 2, C. Hanser Verlag, München

    Google Scholar 

  • Luczak H (1975). Untersuchungen informatorischer Belastung und Beanspruchung des Menschen. Fortschritt-Berichte der VDI-Zeit-schriften, Reihe 10, Nr. 2, VDI — Verlag GmbH, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Meißner M, Karrer K (2005). Messbarkeit von Sitzkomfort im Fahrzeug. In Grandt M, Bauch A (Hrsg.). Komfort als Entwicklungskriterium in der Systemgestaltung, DGLR-Bericht 2005–05, Bonn

    Google Scholar 

  • Michel D, Helander M (1994). Effects of two types of chairs on stature change and comfort for individuales with health and herniated discs. Ergonomics 37: 1231–1244

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Pfister EA, Böckelmann I, Rüdiger H, Seibt R, Stoll R, Vilbrandt R (2007). Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V., Herzrhythmusanalyse in der Arbeitsmedizin. Arbeitsmed. Sozialmed. Umweltmed. 42(6): 348–353

    Google Scholar 

  • Pfister EA, Böckelmann I, Seibt R, Stoll R, Weippert M (2007). Arbeitsmedizinische Bedeutung der Herzfrequenzvariabilität. Zbl. Arbeitsmed. 57(6): 158–166

    Article  Google Scholar 

  • Queisser S, Bruder R (2005). Methoden zur Ermittlung des Sitzkomforts in Kraftfahrzeugen. In Grandt M, Bauch A. (Hrsg.). Komfort als Entwicklungskriterium in der Systemgestaltung, DGLR-Bericht 2005-05, Bonn

    Google Scholar 

  • Rohmert W (1984). Das Belastungs-Beanspruchungs-Konzept. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 38(4): 193–200

    Google Scholar 

  • Rohmert W, Rutenfranz J, Luczak H (1975). Arbeitswissenschaftliche Beurteilung der Belastung und Beanspruchung an unterschiedlichen industriellen Arbeitsplätzen. Forschungsbericht. In: Rohmert W & Rutenfranz J (Hrsg.), Arbeitswissenschaftliche Beurtelung der Belastung. 15–250. Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung/Referat Öffentlichkeitsarbeit, Bonn

    Google Scholar 

  • Roßbach B, Löffler KI, Mayer-Popken O, Konietzko J, Dupuis H (2007). Belastungs- und Beanspruchungskonzept. In: Handbuch der Arbeitsmedizin. Letzel St, Nowak 1. Erg. Lfg. 3/07 S. 1–4. ecomed Verlag, Landsberg

    Google Scholar 

  • Watson D, Clark L, Tellegen A (1988). Development and validation of brief measures of positive and negative affect: The PANAS scales’. Journal of Personality and Social Psychology 54: 1063–1070

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Zhang L, Helander M, Drury CG (1996). Identifying factors of comfort and discomfort in seating. Human Factors 38: 377–389

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Irina Böckelmann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Böckelmann, I., Wode, A., Ackermann, M. et al. Konzept zur Komfortforschung — Erfassung subjektiver und objektiver Beanspruchungskomponenten. Zbl Arbeitsmed 60, 400–411 (2010). https://doi.org/10.1007/BF03346130

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03346130

Schlüsselwörter

Key words

Navigation