Skip to main content
Log in

Bewegungshandlungen als Bewältigung von Mehrfachaufgaben

Movement Actions as Solution of Multiple Tasks

Le mouvement comme solution de devoirs multiples

Rahmentheoretische Voraussetzungen einer Untersuchung an Skilaufanfängern

  • Beiträge
  • Published:
German Journal of Exercise and Sport Research Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassungen

Skilaufen wird als ein Bewegungshandlungsgeschehen aufgefaßt, bei dem der Handelnde in jedem Zeitpunkt mehrere z. T. unabhängige Teilaufgaben zu realisieren und zu überwachen hat. Dabei auftretende Überforderungen führen speziell beim Anfänger zu häufigem Fehlverhalten, anscheinend aber auch zum Einsatz von spezifischen Strategien zur Überforderungsreduktion. Vier Skikurse mit je 6–7 Anfängern wurden nach einem Lehrplan durchgeführt, in den systematisch Aufgabekomplizierungen eingebaut wurden. Dabei wurden Erlebensdaten durch Interviews und Verhaltensdaten über Filmaufnahmen mit dem Ziel erhoben, eine differenziertere Hypothesenbildung über komplexes Bewegungshandlungsgeschehen anzuregen. Der Untersuchungsplanung und der noch in Gang befindlichen Auswertung wurde ein Rahmenmodell vom Bewegungshandlungsgeschehen zugrunde gelegt. Es enthält eine im Vergleich zum TOTE-Modell weiter ausdifferenzierte Handlungsgrundeinheit und sieht hierarchische Überbzw. Unterordnungsbeziehungen sowie Überlappungsbeziehungen zwischen relativ unabhängigen, gleichzeitig abgearbeiteten Teilhandlungen vor.

Summaries

Skiing is considered as an movement action which demands of the skier to perform and to control simultaneously several tasks which are partly independent of each other. Here the beginner is often overtaxed which results not only in defective responses, but apparently also in the application of specific strategies to reduce this overstrain, Four skiing courses, each with 6–7 beginners, were given, based on a curriculum which involved a systematic increase in demand on the performer. The individuals’ experiences were revealed by interviews and their actions were filmed with the intention of developing more differentiated hypotheses about complex actions. The research plan and the evaluation, which is still in the early stages, were based on a model concept of actions. Compared with the TOTE model it includes a more differentiated basic action unit. It is devised in order to establish hierarchic relationships of subordination and to state areas in which relatively independent but simultaneous actions overlap.

Résumés

On peut concevoir l’action de skier comme le déroulement d’une série de mouvements pendant lesquels l’acteur doit réaliser et surveiller dans chaque moment plusieurs devoirs qui sont en partie indépendants les uns des autres. Des exigences trop élevées conduisent notamment le débutant à de fréquentes fausses réactions mais l’amènent apparamment aussi à développer des stratégies spécifiques pour la réduction de surmenages. Quatre stages de ski comprenant chacun 6 à 7 débutants ont été effectués d’après un plan d’enseignement prévoyant une progression systématique de devoirs de plus en plus compliqués. Chaque fois les dates relatives à la compréhension et l’apprentissage individuels (Erleben) ainsi qu’au comportement ont été recueillies au moyen de l’interview ou du film afin de pouvoir former des hypothèses différenciées sur le déroulement complexe d’une série de mouvements. Le plan des expériences et l’évaluation encore en cours se fondent sur un modèle général du déroulement d’une série de mouvements. Celui-ci contient en comparaison du modèle TOTE une unité de base plus différénciée des mouvements et prévoit des rapports hiérarchiques supérieurs et inférieurs ainsi que des rapports superposables entre des parties de mouvements qui sont relativement indépendantes et exécutées en même temps.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. G. Kaminski, Bewegung — von außen und von innen gesehen, in: Sportwissenschaft 2 (1972), 51–63.

    Google Scholar 

  2. Vgl. die „mechanisms of adjustment“ beiJ. G. Miller, Information input overload and psychopathology, Amer. J. Psychiat. 116 (1960), 695–704; ferner die „strategies of processing“ beiD. E. Broadbent, Decision and Stress, London 1971, XII ff.; vgl. auchH. M. Schroder/M. J. Driver/S. Streufert, Human Information Processing, New York 1967, 89 ff.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. A. T. Welford, Fundamentals of Skill, London 1968, 132 ff.;U. Neisser, The multiplicity of thought, Brit. J. Psychol. 54 (1963), 1–14.

  4. D. E. Broadbent, a. a. O.

  5. D. Dörner/F. Reither/R. Schöpel, Ein System zur Fortentwicklung der Problemlösefähigkeit, Z. Psychol. 180/181 (1972/1973), 119–158;G. Lüer, Gesetzmäßige Denkabläufe beim Problemlösen, Weinheim 1973, 31.

    PubMed  Google Scholar 

  6. A. D. DeGroot, Perception and memory versus thought, in:B. Kleinmuntz (ed.), Problem Solving, New York 1966;G. Lüer, a. a. O.

  7. A. F. Vukovich, Die Simulierung des Problemlösens auf logischen Automaten, in:F. Merz (Hrsg.), Ber. 25. Kongr. DGfPs, Göttingen 1967, 62–86.

    Google Scholar 

  8. A. Newell/J. C. Shaw/H. A. Simon, The processes of creative thinking, in:H. E. Gruber/G. Terell/M. Wertheimer (ed.), Contemporary Approaches to Creative Thinking, New York 1962, 63–119;G. Lüer, a. a.O.

  9. W. M. Woodward, The Development of Behavior, Harmondsworth 1971;W. Hacker, Allgemeine Arbeits- und Ingenieurpsychologie, Berlin (Ost) 1973, 70 f.

  10. G. A. Miller/E. Galanter/K. H. Pribram, Plans and the Structure of Behavior, New York 1960.

  11. N. A. Bernsteijn, Bewegungskontrolle, in:Th. Kussmann/H. Kölling, Biologie und Verhalten, Bern 1971, 146–171.

  12. Vorschläge für die Erweiterung dieses Schemas befinden sich beiK. H. Pribram, Languages of the Brain, Englewood Cliffs/N. J. 1971.

  13. Vgl.F. Süllwold, Das unmittelbare Behalten und seine denkpsychologische Bedeutung, Göttingen 1964;J. Kagan/B. L. Rosman u. a., Information processing in the child, Psychol. Monogr. 78 (1964), No. 1 (Whole No. 578);M. Posner, Memory and thought in human intellectual performance, Brit. J. Psychol. 56 (1965), 197–215;A. D. DeGroot, a.a.O.;D. A. Pospelov, Operative Steuerung durch Modellsysteme, in:Th. Kussmann (Hrsg.), Bewußtsein und Handlung, Bern 1971, 207–211.

  14. Vgl.D. M. MacKay, Formal analysis of communicative processes, in:R. A. Hinde (ed.), Non-Verbal Communication, Cambridge 1972, 15 ff.;W. Hacker, a. a.O., S. 92 ff.

  15. Vgl.N. A. Bernsteijn, a.a.O.;D. M. MacKay, a.a.O.;J. Leirich, Bewegungsvorstellungen und motorischer Lernprozeß, in: Körpererziehung 23 (1973), 13–17.

    Google Scholar 

  16. Vgl.J. Kagan/B. L. Rosman u. a., a. a. O.

  17. Vgl.K. Lewin, Feldtheorie in den Sozialwissenschaften, Bern 1963, 301 f.

  18. Vgl.G. A. Miller/E. Galanter/K. H. Pribram, a.a.O.;A. Newell/J. C. Shaw/H. A. Simon, a.a.O.;D. McV. Hunt, Intrinsic motivation and its role in psychological development, in:D. Levine (ed.), Nebraska Symposium on Motivation, Lincoln 1965;N. A. Bernsteijn, a.a.O.

  19. W. Volpert, Sensumotorisches Lernen, Frankfurt/M. 1971, 85 ff.;M. D. Robb, The Dynamics of Motor-Skill Acquisition, Englewood Cliffs/N. J. 1972.

  20. W. Volpert, a. a. O., 88 ff.

  21. M. D. Robb, a.a.O., 138 ff.

  22. G. Borg/O. Bratfisch/S. Dornic, On perceived difficulty, Rep. Inst. Appl. Psychol., Univ. Stockholm No. 10, 1970;O. Bratfisch/S. Dornic/G. Borg, Perceived difficulty of a motorskill task as a function of training, Rep. Inst. Appl. Psychol., Univ. Stockholm, No. 11, 1970.

  23. W. Volpert, a. a. O.

Download references

Authors

Additional information

Überarbeitete Fassung eines Vortrages, der anläßlich der Versammlung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (ASP) am 25726. 5. 1973 in Tübingen gehalten wurde.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kaminski, G. Bewegungshandlungen als Bewältigung von Mehrfachaufgaben. Sportwiss 3, 233–250 (1973). https://doi.org/10.1007/BF03176819

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03176819

Navigation