Skip to main content
Log in

Rüstungsaltlasten

Criteria for the toxicological assessment of explosives and related compounds from contaminated sites of abandoned ammunition plants

Kriterien zur toxikologischen Bewertung sprengstofftypischer Verbindungen (STV)

  • Diskussionsbeiträge
  • Published:
Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Gefährdungsabschätzung von Rüstungsaltlasten vollzieht sich als stufenweiser Prozeß mit jeweils spezifischen Anforderungen an die toxikologische Stoffbewertung. Die für 22 sprengstofftypische Verbindungen (STV) vorgenommenen Einstufungen ihrer Karzinogenität, Genotoxizität und die abgeleiteten Bewertungszahlen ihres Toxizitätspotentials (BZ) gestatten bereits in der „Historischen Erkundung” ohne den Bezug zur Stoffkonzentration differenzierte Bewertungen und Prioritätenbildungen. Zur konzentrationsbezogenen Bewertung von STV (ab „Orientierungsuntersuchung”) wurden für Grund-/Trinkwasser auf der Grundlage der BZ toxikologisch gestützte Richtwerte sowie für Böden Besorgnis- und Prüf (Gefahren) werte mit Bezug zu einer lebenslang gesundheitlich unschädlichen Tagesdosis (TDI=Tolerable Daily Intake) abgeleitet. Für den regulativen Umgang mit den (vorerst) wahrscheinlichen karzinogenen und nicht bewertbaren STV werden dagegen schutzgutbezogene Vorsorgewerte definiert.

Abstract

Risk assessment of contaminated sites from abandoned ammunition plants follows a multi-stage procedure with its own specific requirements for the toxicological assessment of chemical contaminants. Thus, the 22 explosives and related compounds (STVs) were classified according to carcinogenicity, genotoxicity and evaluation numbers for their toxicological potential (ENs). These characteristics permit a specific toxicological assessment and ranking at the stage of “historical reconnaissance”, independent of an evaluation of the contaminant concentrations. With a view to “orientative site evaluation” for the assessment of explosives and related compounds in groundwater and drinking water, toxicologically related guide values based on the ENs of toxicological potential as well as TDI-based guide values for STVs in soil were derived as based on toxicologically safe body doses and lifelong exposure (TDI=Tolerable Daily Intake). For regulatory purposes, substance related precautionary values are defined for probable carcinogens and contaminants with essential lacks in the toxicological data base.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • BGA: „PBSM-Empfehlung” des Bundesgesundheitsamtes zum Vollzug der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) vom 22. Mai 1986 (BGBl. I, S. 760). Bundesgesundhbl.7, 290–295 (1989)

    Google Scholar 

  • Cattley, R.C.;J.I. Everitt;E.A. Gross;O.R. Moss;T.E. Hamm;J.A. Popp: Carcinogenicity and Toxicity of Inhaled Nitrobenzene in B6C3F1 Mice and F344 and CD Rats. Fund. Appl. Toxicol.22, 328–340 (1994)

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Dieter, H.H.;U. Kaiser;H. Kerndorff: Proposal on a Standardized Toxicological Evaluation of Chemicals from Contaminated Sites. Chemosphere20, 75–90 (1990a)

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Dieter, H.H.;U. Kaiser;H. Kerndorff: Kontaminanten aus Altlasten: Vorschlag zur standardisierten toxikologischen Bewertung. UWSF-Z. Umweltchem. Ökotox.2, 26–32 (1990b)

    Google Scholar 

  • Dieter, H.H.: Toxikologische Beurteilung von Sprengstoff-typischen Verbindungen (STV) aus Rüstungsaltlasten. November 1993. Im Auftrag des Niedersächsischen Landesamtes für Ökologie

  • Dieter, H.H.: Kriterien und Konzentrationsvorschläge zur gesundheitlichen Bewertung von 35 Sprengstoff-typischen Verbindungen und Abbauprodukten in Böden und Trinkwasser. WaBoLu-Hefte 8/1994

  • Dieter H.H.: Risikoquantifizierung: Abschätzungen, Unsicherheiten, Gefahrenbezug. Bundesgesundheitsblatt38, 250–257 (1995)

    Google Scholar 

  • Höring, H; C. Ellinger; H.H. Reineke; W. Schimmelpfennig; W. Thierfelder; H.H. Dieter: Gesundheitliche Bewertung von 35 Sprengstoff-typischen Verbindungen und Abbauprodukten. Wa-BoLu-Hefte 6/1994

  • IRIS (Integrated Risk Information System); Ed.: Environmental Protection Agency of the United States, Washington D.C., 1992

    Google Scholar 

  • Kerndorff, H.; R. Schleyer, H.H. Dieter: Bewertung der Grundwassergefährdung von Altablagerungen: Standardisierte Methoden und Maßstäbe. WaBoLu-Hefte 1/1993

  • Konietzka, R.;H.H. Dieter: Kriterien für die Ermittlung gefahrenverknüpfter chronischer Schadstoffzufuhren per Bodenaufnahme. Gesundh.-Wesen56, 21–28 (1994a)

    CAS  Google Scholar 

  • Konietzka, R.; H.H. Dieter: Kriterien für die Ermittlung gefahrenverknüpfter chronischer Schadstoffzufuhren per Bodenaufnahme. InRosenkranz, D.; G. Bachmann; G. Einsele; H.-M. Harress (Hrsg.): Handbuch Bodenschutz, Bd. 1, 3530, 17 Lfg. XI (1994b)

  • Niedersächsisches Umweltministerium: Gefährdungsabschätzung von Rüstungsaltlasten in Niedersachsen. 5. Fortschreibung November 1994

  • Schneider, K.;M. Hassauer;F. Kalberlah: Toxikologische Bewertung von Rüstungsaltlasten. I: Expositionsanalyse als erster Schritt zur Bewertung von Gesundheitsgefährdungen und zur Ableitung von standortspezifischen Bodenbeurteilungskriterien. UWSF — Z. Umweltchem. Ökotox.6 (5)271–276 (1994)

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Wenzel, A.; B. Grundmann; M. Diedrich: Physikalisch-chemische, öko- und humantoxikologische Stoffdaten ausgewählter aromatischer Amine, Aminonitroaromaten, Nitroaromaten und Nitroamine. November 1991. Im Auftrag des Niedersächsischen Landesamtes für Wasser und Abfall

  • Wenzel, A.; M. Diedrich; M. Müller; A. Remde: Physikalisch-chemische, öko- und humantoxikologische Stoffdaten ausgewählter Explosivstoffe, Treibmittelkomponenten und Kampfstoff-Abbauprodukte. Februar 1995. Im Auftrag des Niedersächsischen Landesamtes für Ökologie

  • WHO (World Health Organisation): Guidelines for Drinking Water Quality (2nd ed.), Vol. 1: Recommendations. WHO, Geneva, 1993

    Google Scholar 

  • Wollin, K.-M.: Prioritätskontaminanten des Explosivstoffbereichs in Rüstungsaltlasten: Begründung, chemisch-analytische Erfassung und Bewertung. Tagungsband „Expertengespräch Rüstungsaltlasten aus der Produktion und Verarbeitung von Sprengstoff, Marburg 1./2. September 1992”. Hrsg.: Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie und Bundesangelegenheiten Wiesbaden

  • Wollin, K.-M.: (Summen)Bewertung von Nitroaromaten bei der Gefährdungabschätzung von Rüstungsaltlasten. In:H.H. Dieter (Hrsg.): Summenbewertung von nitro(amino)aromatischen Verbindungen. dokumentation des 1. Elsteraner Fachgesprächs vom 3./4. Juni 1993. WaBoLu-Hefte 8/1994

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wollin, KM., Höring, H. & Dieter, H.H. Rüstungsaltlasten. UWSF - Z Umweltchem Ökotox 8, 261–266 (1996). https://doi.org/10.1007/BF03038778

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03038778

Schlagwörter

Keywords

Navigation