Skip to main content
Log in

Sortimentsgestaltung in mehrkanal-systemen des einzelhandels

  • Beiträge
  • Published:
der markt

Abstract

Sortimente in Mehrkanal-Systemen des Einzelhandels werden bislang vorwiegend unter der Frage beleuchtet, welche Produkte sich für welchen Kanal eignen. Dies hängt nicht zuletzt damit zusammen, dass Handelsunternehmen ihre Kanäle im internen Wettbewerb gegeneinander antreten lassen. Die Chancen mehrerer Kanäle unter einem Dach liegen aber vor allem im Systemgedanken: die Verbraucher an verschiedenen Stellen zu erreichen und ihnen verschiedene Leistungen zu bieten. Der Beitrag stellt einen neuartigen Untersuchungsrahmen auf, der die strategischen Optionen für die Gestaltung von Sortimenten in Mehrkanal-Systemen aufzeigt, den Informationsbedarf ableitet und die Auswirkungen auf die Lieferantenstruktur erklärt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • A.T. Kearney (2001): Satisfying the Experienced OnLine Shopper, London.

  • Ahlert, D. (1996): Distributionspolitik, 3. Aufl., Stuttgart, Jena.

  • Albers, S. (2000): Was verkauft sich im Internet? — Produkte und Leistungen, in: Albers, S./Clement, M./Peters, K./Skiera, B. (Hrsg.): eCommerce — Einstieg, Strategie und Umsetzung im Unternehmen, 2. Aufl., Frankfurt am Main, S. 21–36.

  • Albers, S./Bachem, C./Clement, M./Peters, K. (1999): Produkte und Inhalte, in: Albers, S./Clement, M./Peters, K. (Hrsg.): Marketing mit Interaktiven Medien — Strategien zum Markterfolg, 2. Aufl., Frankfurt am Main, S. 267–282.

  • Aleff, H.-J. (1999): Produkttypologien im Marketing, in: der markt, 38. Jg., Nr. 150, S. 133–138.

    Article  Google Scholar 

  • Anderson, E./Weitz, B.A. (1992): The Use of Pledges to Build and Sustain Commitment in Distribution Channels, in: Journal of Marketing Research, Vol. 24, No. 1, pp. 18–34.

    Article  Google Scholar 

  • Bauer, H.H./Fischer, M./Sauer, N.E (1999): Wahrnehmung und Akzeptanz des Internet als Einkaufsstätte — Theorie und empirische Befunde, Wissenschaftliches Arbeitspapier Nr. W 26, Institut für Marktorientierte Unternehmensführung Universität Mannheim, Mannheim.

    Google Scholar 

  • Berekoven, L. (1986): Geschichte des deutschen Einzelhandels, Frankfurt am Main.

  • Bernskötter, H. (1991): Gehört die Zukunft den „hybriden“ Verkaufs-Systemen?, in: Marketing-Journal, 24. Jg., Heft 2, S. 122–129.

    Google Scholar 

  • Bliemel, F./Theobald, A. (1997), Determinanten der Produkteignung zum Internetvertrieb — eine empirische Studie, Nr. 3 der Kaiserslauterer Schriftenreihe Marketing, Kaiserslautern.

  • Boston Consulting Group (2001): The Multichannel Consumer — The Need to Integrate Online and Offline Channels in Europe, o.O.

  • Cap Gemini Ernst & Young (2001): Car Makers and Dealers in Discord over their E-Business Future, Survey Shows, Pressemitteilung vom 4. Oktober 2001, Paris.

  • Chaffey, D./Mayer, R./Johnston, K./Ellis-Chadwick, F. (2001): Internet-Marketing, München. Diller, H. (2000): Preispolitik, 3. Aufl., Stuttgart, Berlin, Köln.

  • Ernst&Young (2001): Global Online Retailing, o.O.

  • Großweischede, M. (2001): Category Management im eRetailing — Konzeptionelle Grundlagen und Umsetzungsansätze am Beispiel der Lebensmittelbranche, in: Ahlert, D./Olbrich, R./Schröder, H. (Hrsg.): Jahrbuch Handelsmanagement 2001 — Vertikales Marketing und Markenführung im Zeichen von Category Management, Frankfurt am Main 2001, S. 293–337.

  • Gümbel, R. (1963): Die Sortimentspolitik in Betrieben des Wareneinzelhandels, Köln.

  • Hagel, J./Armstrong, A. (1997): Net Gain — Expanding markets through virtual communities, in: The McKinsey Quarterly, o. Jg., No. 1, pp. 142–153.

  • Haupt, U./Ansorge, P. (2001): Internetshopping-GAU — vom Design-Störfall zur Umsatzkatastrophe, in: Klietmann, M. (Hrsg.): Kunden im E-Commerce — Verbraucherprofile, Vertriebstechniken, Vertrauensmanagement, Düsseldorf, S. 53–71.

  • Hermanns, A./Riedmüller, F. (2001): Markenstrategien — Erfolgreiche Marken können die Offline-und Online- Welt vereinen, in: absatzwirtschaft, 44. Jg., Nr. 9, S. 66.

    Google Scholar 

  • Johnson, M. (1999): From understanding consumer behaviour to testing category strategies, in: Journal of the Market Research Society, Vol. 41, No. 1, pp. 259–289.

    Google Scholar 

  • Klein, S. (1997): Kommerzielle elektronische Transaktionen: Sektorale Struktur, Umfang und strategisches Potential; in: Werle, R./Lang, C. (Hrsg.): Modell Internet? — Entwicklungsperspektiven neuer Kommunikationsnetze, Frankfurt, New York 1997, S. 23–42.

  • Klietmann, M. (2001): Der Online-Verbraucher — auf der Suche nach dem Yeti, in: Klietmann, M. (Hrsg.): Kunden im E-Commerce — Verbraucherprofile, Vertriebstechniken, Vertrauensmanagement, Düsseldorf, S. 11–27.

  • Kotler, Ph./Bliemel, F. (2001): Marketing Management, 10. Aufl., Stuttgart.

  • Ludwig, M. A. (2000): Beziehungsmanagement im Internet — Eine Analyse der Informationsbedürfnisse auf Konsumgütermärkten und der Möglichkeiten ihrer Befriedigung durch Beziehungsmanagement unter Nutzung des Internets, Köln.

  • Maasen, S./Locher, D. (2001): eCategory Management: Category Management für Online- Shops — Konzeption eines Soll-Prozesses, Präsentation für den CCG-Arbeitskreis E-Category Management auf dem 2. ECR-Tag, Bonn, 6. September 2001.

  • Meffert, H. (1981): Verhaltenswissenschaftliche Aspekte vertraglicher Vertriebssysteme zwischen Industrie und Handel, in: Ahlert, D. (Hrsg.): Vertragliche Vertriebssysteme zwischen Industrie und Handel — Grundzüge einer betriebswirschaftlichen, rechtlichen und volkswirtschaftlichen Betrachtung, Wiesbaden, S. 99–123.

  • Müller-Hagedorn, L./Kaapke, A. (1999): Das Internet als strategische Herausforderung für Unternehmen aus dem Handel und dem Dienstleistungssektor, in: Müller-Hagedorn, L. (Hrsg.): Internet im Handel und in ausgewählten Dienstleistungsbereichen - Empirische Befunde, Analysen, Hintergründe, Köln, S. 9–34.

  • National Retail Federation/Biz.rate.com/J.C. Williams Group (2000): Channel-Surfing — Measuring Multi-Channel Shopping, o.O.

  • O.V. (2001): Tesco ist der Online-King, in: Lebensmittelzeitung Nr. 39 (28.09.2001), 53. Jg., S. 33.

    Google Scholar 

  • OC&C (1999): Strategische Einsichten — Electronic Shopping News 3/99, Düsseldorf.

  • OC&C (2001): Strategische Einsichten — Multichannel Retailing: der deutsche Einzelhandel steht noch am Anfang, Düsseldorf.

  • Olbrich, R. (1998): Unternehmenswachstum, Verdrängung und Konzentration im Konsumgüterhandel, Stuttgart.

  • Peppers, D./Rogers, M./Dorf, B. (1999): Is Your Company Ready for One-To-One Marketing?, in: Harvard Business Review, Vol. 77, No. 1, pp. 151–160.

    Google Scholar 

  • Piller, F. T. (2000): Mass Customization — Ein Wettbewerbskonzept für das Informationszeitalter, Wiesbaden 2000.

  • Poon, S./Joseph, M. (2000): Product characteristics and Internet commerce benefit among small businesses, in: Journal of Product & Brand Management, Vol. 9, No. 1, pp. 21–34.

    Article  Google Scholar 

  • PriceWaterhouseCoopers (2001): Strategic Perspective: Multi-Channel Integration — The New Retail Battleground, o.O.

  • Schögel, M. (2001): CRM — mit Multichannelstrategien und Permission Marketing Stammkunden gewinnen, in: Klietmann, M. (Hrsg.): Kunden im E-Commerce — Verbraucherprofile, Vertriebstechniken, Vertrauensmanagement, Düsseldorf, S. 201–228.

  • Schröder, H. (1999): Veränderung von Sortimentsstrukturen und Konsequenzen für das Handelsmarketing, in: Beisheim, O. (Hrsg.): Distribution im Aufbruch — Bestandsaufnahme und Perspektiven, München, S. 907–925.

  • Schubert, P. (1999): Virtuelle Transaktionsgemeinschaften im Electronic Commerce — Management, Marketing und Soziale Umwelt, Köln.

  • Shop.org/J.C. Williams Group/BizRate.com (2001): The Multi-Channel Retail Report, Executive Summary, o.O.

  • Specht, G. (1998): Distributionsmanagement, 3. Aufl., Stuttgart, Berlin, Köln.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Hendrik Schröder or Markus Großweischede.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schröder, H., Großweischede, M. Sortimentsgestaltung in mehrkanal-systemen des einzelhandels. Journal für Marketing 41, 81–97 (2002). https://doi.org/10.1007/BF03032218

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03032218

Keywords

Navigation