Skip to main content
Log in

Grundzüge eines neuen Verfahrens zum Bestimmen der Tragfähigkeit von Schweißverbindungen

  • Published:
Forschung im Ingenieurwesen A Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  1. Referatblätter der Literaturkartei des Deutschen Verbandes für Schweißtechnik e.V., Düsseldorf.

  2. Winter, H.: Band 1: Bibliographie der Veröffentlichungen über den Leichtbau und seine Randgebiete im deutschen und ausländischen Schrifttum aus den Jahren 1940 bis 1954. Berlin/ Göttingen/Heidelberg: Springer-Verlag 1955. Ergänzungsband: Autoren-Verzeichnis zur Bibliographie der Veröffentlichungen über den Leichtbau und seine Randgebiete im deutschen und ausländischen Schrifttum aus den Jahren 1940 bis 1954. Berlin/ Göttingen/Heidelberg: Springer-Verlag 1957. Band 2: Bibliographie der Veröffentlichungen über den Leichtbau und seine Randgebiete im deutschen und ausländischen Schrifttum aus den Jahren 1955 bis 1959. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer-Verlag 1960.

    Google Scholar 

  3. Schreiber, M.-H.: Schrifttumsnachweise Widerstandsschweißen und Grenzgebiete Fachbuchreihe „Schweißtechnik”, Bd 45; S. 149/218. Düsseldorf: Deutscher Verlag für Schweißtechnik 1965.

    Google Scholar 

  4. Effertz, K. H.: Berechnung der Schweißkonstruktion bei ruhender Belastung. Schweißen u. Schneiden5 (1953) Nr. 11 S. 394/400.

    Google Scholar 

  5. Neumann, A.: Berechnung von Schweißverbindungen bei statischer Beanspruchung im internationalen Vergleich. Schweißtechnik6 (1956) Nr. 2 S. 33/37 u. Nr. 3 S. 73/77.

    Google Scholar 

  6. Krebs, J.: Festigkeitsverhalten und Gestaltung von geschweißten Verbindungen. Schweißtechn., Berlin7 (1957) Nr. 8 S. 323/26.

    Google Scholar 

  7. von May, R.: Berechnung der Schweißkonstruktion bei ruhender (statischer) Belastung. Z. Schweißtechn., Zürich47 (1957) Nr. 4 S. 89/92.

    Google Scholar 

  8. Klöppel, K.: Über zulässige Spannungen im Stahlbau. Veröffentlichungen des Deutschen Stahlbau-Verbandes, Nr. 5 S. 9/120, Köln: Stahlbau-Verlag 1954.

    Google Scholar 

  9. Bergmann, W.: Stand der Festigkeitsberechnung bei statischer Beanspruchung. VDI-Z.105 (1963) Nr. 10, S. 411/18 u. Nr. 13 S. 557/65.

    Google Scholar 

  10. Reinel, H.: Betrachtungen zum Festigkeitsnachweis von Schweißverbindungen. Schweißtechn., Berlin13 (1963) Nr. 11 S. 497/501.

    Google Scholar 

  11. Atrops, H.: Kritische Betrachtungen über geschweißte Stahlkonstruktionen. Bautechn.1 (1964) Nr. 1 S. 20/24.

    Google Scholar 

  12. Klosse, E. u.W. Haupt: Berechnung geschweißter Brücken. Masch.-Markt70 (1964) Nr. 78 S. 29/30.

    Google Scholar 

  13. Calculation formulas for welded connections subject to static loads. Welding in the World2 (1964) Nr. 4 S. 168/97.

  14. Klosse, E., u.W. Haupt. Grundlagen der Berechnung von Schweißverbindungen an Kranbahnträgern. Masch.-Markt71 (1965) Nr. 49 S. 22/25.

    Google Scholar 

  15. DIN 4100: Geschweißte Stahlhochbauten, Berechnung und bauliche Durchbildung. Ausgabe Dezember 1956.— DIN 1050: Stahl im Hochbau, Berechnung und bauliche Durchbildung. Ausgabe Februar 1961.-DIN 1000: Stahlhochbauten; Ausführung. Ausgabe März 1961.—DIN 120: Blatt 1: Berechnungsgrundlagen für Stahlbauteile von Kranen und Kranbahnen. Ausgabe November 1942; Blatt 2; Grundsätze für die bauliche Durchbildung. Ausgabe November 1936; Beiblatt: Erläuterungen. Ausgabe November 1944.—DIN 4115: Stahlleichtbau und Stahlrohrbau im Hochbau; Richtlinien für die Zulassung, Ausführung, Bemessung. Ausgabo Januar 1959.—DIN 4119: Blatt 1: Oberirdische zylindrische Tankbauwerke aus Stahl; Berechnungsgrundlagen. Ausgabe Oktober 1961; Blatt 2: Erklärungen und Hinweise zu den Berechnungsgrundlagen. Ausgabe Januar 1964.—DIN 4101: Geschweißte, vollwandige, stählerne Straßenbrücken, Vorschriften. Ausgabe Juli 1937.— DIN 2470: Richtlinien für Gasrohrleitungen von mehr als 1 kp/cm2 Betriebsdruck aus Stahlrohren mit geschweißten Verbindungen. Ausgabe Dezember 1964.— DIN 3369: Oberirdische Hochdruck-Gasbehälter, Richtlinien für Bau, Ausrüstung und Aufstellung: Prüfung, Inbetriebnahme und Betrieb. Ausgabe September 1957.— DIN 17 100: Allgemeine Baustähle; Gütevorschriften. Ausgabe Oktober 1957. Berlin/Köln/Frankfurt: Beuth-Vertrieb.

  16. Kommerell, O.: Berechnung, bauliche Durchbildung und Ausführung geschweißter Eisenbahnbrücken. 1. u. 2. Aufl. Berlin: Wilh. Ernst & Sohn 1930.

    Google Scholar 

  17. Kommerell, O.: Erläuterungen zu den Vorschriften für geschweißte Stahlbauten. 3. Aufl. Berlin: Wilh. Ernst & Sohn 1931.

    Google Scholar 

  18. Kollmar, A.: Geschweißte Stahlhochbauten, DIN 4100. Stahlbau26 (1957) Nr. 6 S. 156/60.

    Google Scholar 

  19. Bürgermeister, G., u.A. Neumann: Die neue Vorschrift für geschweißte Stahlhochbauten. Schweißen u. Schneiden10 (1958) Nr. 5 S. 158/62.

    Google Scholar 

  20. Wrycza, W.: Die neue DIN 4100—Geschweißte Stahlochbauten, Berechnung und bauliche Durchbildung—im Blickpunkt der Wirtschaftlichkeit. Schweißen u. Schneiden10 (1958) Nr. 10 S. 401/04.

    Google Scholar 

  21. Vorschriften für geschweißte Fahrzeuge der Bundesbahn DV 952 (Vogefa). Deutsche Bundesbahn 1947.

  22. Vorschriften für elektrische Schweißung von Schiffen. Hamburg: Germanischer Lloyd 1963.

  23. Marine-Schweißvorschrift vom 10.2.1940.

  24. Vorschriften für den U-Bootsbau vom Jahr 1944.

  25. Richtlinien für die Erstellung von stählernen Druckrohrleitungen für Wasserkraftanlagen. Frankfurt: Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke 1958.

  26. Dampfkesselbestimmungen. Technische Vorschriften für Dampfkesselanlagen, Teile „Berechnung” (Entwurf 1960) und „Werkstoffe” (Ausgabe 1953). Essen: Vereinigung der technischen Überwachungsvereine; Köln u. Berlin: Carl Heymanns Verlag; Berlin, Köln u. Frankfurt: Beuth-Vertrieb.

  27. AD-Merkblätter „Berechnung von Druckbehältern” und „Schweißen von Druckbehältern aus Stahl” der Arbeitsgemeinschaft Druckbehälter (Ausgabe April 1960). Essen: Vereinigung der technischen Überwachungsvereine; Köln u. Berlin: Carl Heymanns Verlag; Berlin, Köln u. Frankfurt: Beuth-Vertrieb.

  28. Code for welding in building construction and addenda. New York: American Welding Society 1963 u. 1965.

  29. Specification for the design, fabrication, and erection of structural steel for buildings and commentary. American Institute of Steel Construction 1961.

  30. Schweizer Normen für die Berechnung und Ausführung von Stahlbauten. Ausgabe 1956.

  31. Önorm B 4300, 3. Teil: Vorschrift über geschweißte Stahltragwerke. Ausgabe 1956.

  32. Schmuckler, H.: Die Dresdner Versuche der Deutschen, Reichs-bahn-Gesellschaft und des Deutschen Stahlbau-Verbandes mit geschweißten Stahlkonstruktions-Verbindungen. Stahlbau4 (1931) Nr. 12 S. 133/44.

    Google Scholar 

  33. Siebel, E.: Festigkeitsrechnung bei ungleichförmiger Beanspruchung. Technik1 (1946) Nr. 6 S. 265/69.

    Google Scholar 

  34. Siebel, E.: Neue Wege der Festigkeitsrechnung. Z. VDI90 (1948) Nr. 5 S. 135/39.

    Google Scholar 

  35. Siebel, E., u.S. Schwaigerer: Das Rechnen mit Formdehngrenzen. Z. VDI,90 (1948) Nr. 11 S. 335/41.

    Google Scholar 

  36. Siebel, E., u.K. H. Rühl: Ermittlung der Formdehngrenzen für die Festigkeitsberechnung bei zügiger Beanspruchung. Technik3 (1948) Nr. 5 S. 218/23.

    Google Scholar 

  37. Schwaigerer, S.: Werkstoffkennwert und Sicherheit bei der Festigkeitsberechnung. Konstruktion3 (1951) Nr. 8 S. 233/39.

    Google Scholar 

  38. Rühl, K. H., S. Schwaigerer, E. Siebel u.O. Vaupel: Festigkeitslehre. In: „Hütte”, Bd. 1. 28 Aufl. Berlin: Wilh. Ernst & Sohn 1955; S. 835/1016.

    Google Scholar 

  39. Schwaigerer, S.: Festigkeitsberechnung von Bauelementen des Dampfkessel- Behälter-und Rohrleitungsbaus. Berlin/Göttingen/ Heidelberg: Springer-Verlag, 1961.

    Google Scholar 

  40. VDI-Richtlinie Nr. 2226: Empfehlung für die Festigkeits-berechnung metallischer Bauteile. Düsseldorf: Verein Deutscher Ingenieure. Juli 1965.

  41. Langer, B. F.: PVRC interpretive report of pressure vessel research. Sect. 1: Design considerations. New York: Pressure Vessel Research Committee 1964.

    Google Scholar 

  42. Gross, H. J.: PVRC interpretive report of pressure vessel research. Sect. 2: Materials considerations. New York: Pressure Vessel Research Committee 1964.

    Google Scholar 

  43. Doc. XV-107-60 and Appendix of the International Institute of Welding, 1960. Welding in the World2 (1964) Nr. 4 S. 168/96.

  44. Eb, V. D., u.Vandeperre: The testing of end fillet welds. Preliminaries of the 4th Congress of the A.I.P.C. (25. Aug. bis 5. Sept. 1952) Cambridge and London.

  45. Ligtenberg, F. K.: Report on recent tests on a welded connection. Rep. Nr. BI-58-9 and Appendix Instituut T.N.O. Voor Bouwmaterialien en Bouwconstructies, Technische, Hochschule Delft, Mai 1958.

  46. Neumann, A., u.H. Ziethe: Biegeversuche an geschweißten Trägern mit vorgespannten Halsnähten. Schweißtechn. Berlin7 (1957) Nr. 10 S. 370/72.

    Google Scholar 

  47. Bornscheuer, F. W.: Schweißanschlüsse torsionsbeanspruchter Träger mit I-, [-und]-Querschnitten. Schweißen u. Schneiden13 (1961) Nr. 3 S. 89/96.

    Google Scholar 

  48. Bornscheuer, F. W.: Berechnung statisch beanspruchter Kehlnaht-Schweißverbindungen. Fachbuchreihe „Schweißtechnik”, Bd. 40, S. 122/28. Düsseldorf: Deutscher Verlag für Schweißtechnik 1965.

    Google Scholar 

  49. Klöppel, K., u.R. Petri: Versuche zur Ermittlung der Tragfähigkeit von Kehlnähten. Stahlbau35 (1966) Nr. 1 S. 9/25.

    Google Scholar 

  50. Vorläufige Empfehlungen zur Wahl der Stahlgütegruppen für geschweißte Stahlbauten. Deutscher Ausschuß für Stahlbau. Köln: Stahlbau-Verlag 1957 u. 1960.

  51. Katalog zur Wahl der Stahlgütegruppen für geschweißte Stahlbauten. Fachbuchreihe „Schweißtechnik”, Bd. 26. Düsseldorf: Deutscher Verlag für Schweißtechnik 1962.

  52. Technische Lieferbedingungen TL 91 802: Formstahl, Stabstahl, Breitflachstahl, Bandstahl, Grob- und Mittelbleche, Flußstahl unlegiert, geschmiedet oder gewalzt. Deutsche Bundesbahn München, Ausgabe April 1964.

  53. Orth: Einsturz einer geschweißten Brücke über dem Albert-Kanal in Belgien. Bautechnik16 (1938) Nr. 27 S. 358/59.

    Google Scholar 

  54. Kommerell, O.: Stand des Schweißens von Stahlbauwerken. Bautechnik17 (1939) S. 161/63 u. 219.

    Google Scholar 

  55. Grosse, W.: Untersuchungen über Bruchbildungen in geschweißten Bauwerken aus Stahl St. 52. Stahl u. Eisen60 (1940) Nr. 21 S. 441/53.

    Google Scholar 

  56. Graf, O.: Versuche zur Klarstellung von Schadenfällen an geschweißten Brücken. Z. VDI85 (1941) Nr. 15 S. 357/60.

    Google Scholar 

  57. Busch, H., u.W. Reulecke: Rißerscheinungen an einer geschweißten Brücke, Stahl u. Eisen62 (1942) Nr. 4 S. 66/72.

    Google Scholar 

  58. Stamm, C.: Brückeneinstürze und ihre Lehren. Mitt. Inst. f. Baustatik, Eidgen. Techn. Hochschule Zürich, Nr. 24, Zürich: Verlag Leemann 1952.

    Google Scholar 

  59. Brown, D. P.: Observations on experience with welded ships. Welding J.31 (1952) Nr. 9 S. 765/82.

    Google Scholar 

  60. Bradway, R. D.: Failures and defects encountered in the construction of welded ships. Welding J.31 (1952) Nr. 12 S. 1111/21.

    Google Scholar 

  61. Structural failures in welded ships. Welding J., Supplement32 (1953) S. 342-s/46-s.

  62. Williams, M. L., u.G. A. Ellinger: Investigation of structural failures of welded ships. Welding J., Supplement32 (1953) S. 498s/527s.

    Google Scholar 

  63. Vedeler, G.: One learns from letter experience. Internat. Shipbuild. Progr.5 (1958) Nr. 42 S. 67/77.

    Google Scholar 

  64. Nickel, R.: Schaden am Becken eines Gasbehälters. Gas- u. Wasserfach96 (1955) Nr. 11 S. 341/48.

    Google Scholar 

  65. Meier, K.: Sprödbrüche an Behälterbauwerken aus, Stahl. Stahlbau27 (1958) Nr. 1 S. 22/25.

    MathSciNet  Google Scholar 

  66. Wellinger, K. u.A. Hofmann: Prufung metallischer Werkstoffe in der Kälte. Z. Metallkde.39 (1948) Nr. 8 S. 233/39.

    Google Scholar 

  67. Wellinger, K., u.H. J. Wittwer: Einfluß der Prüftemperatur auf die Kerbschlagzähigkeit von unlegierten Stählen. Materialprüfung2 (1960) Nr. 10 S. 373/81.

    Google Scholar 

  68. Wittwer, H. J.: Beitrag zum Problem des Sprödbruchs unlegierter Stähle bei schlagartiger Belastung. Diss. Techn. Hochschule Stuttgart 1961.

  69. Wellinger, K., u.H. J. Wittwer: Zur Frage des Sprödbruchs unlegierter Stähle bei schlagartiger Belastung. Arch. Eisenhüttenwes.34 (1963) Nr. 2 S. 125/34.

    Google Scholar 

  70. Rühl, K. H.: Die Tragfähigkeit metallischer Baukörper. Berlin: Wilh. Ernst & Sohn 1952.

    Google Scholar 

  71. Rühl, K.: Neuere Gesichtspunkte der Sprödbruchprüfung. Stahlbau24 (1955) Nr. 7 S. 145/51.

    Google Scholar 

  72. Rühl, K.: Stand der Sprödbruchfrage mit Berücksichtigung der Stahlordnung. Schweißen u. Schneiden8 (1956) Nr. 4 S. 107/15.

    Google Scholar 

  73. Rühl, K.: Die Klassifizierung der Stahlbauten nach ihrer Sprödbruchgefährdung. Schweißen u. Schneiden10 (1958) Nr. 2 S. 39/44.

    Google Scholar 

  74. Rühl, K.: Die Sprödbruchsicherheit von Stahlkonstruktionen. Düsseldorf: Werner-Verlag 1959.

    Google Scholar 

  75. Rühl, K., W. Schönherr u.K. Struck: Wege und Versuche zur Beurteilung der Sprödbruchgefahr geschweißter Bauteile. Schweißen u. Schneiden16 (1964) Nr. 1 S. 2/10.

    Google Scholar 

  76. Rühl, K., W. Schönherr u.K. Teske: Kerbschlagbiegeversuche an allgemeinen Baustählen nach DIN 17 100. Arch. Eisenhüttenwes.35 (1964) Nr. 5 S 415/26.

    Google Scholar 

  77. Rühl, K.: Möglichkeiten und Geschtspunkte für die Auswertung von Zähigkeitsprüfungen zur Beurteilung der Sprödbruchsicherheit. Materialprüfung8 (1966) Nr 1 S. 8/18.

    Google Scholar 

  78. Nagel, D., u.W. Schönherr: Festigkeits- und Verformungseigenschaften von Blechen aus “Allgemeinen Baustählen” in Dickenrichtung und ihre Bedeutung für geschweißte Konstruktionen. Materialprüfung6 (1964) Nr. 9 S. 301/07.

    Google Scholar 

  79. Schönherr, W.: Sprödigkeits- und Festigkeitsuntersuchungen an Baustählen—Hinweise aus dem Werkstoffverhalten für die Bestimmung der Stahlgütergruppen und für die Schweißkonstruktion. Fachbuchreihe “Schweißtechnik” Bd. 40, S. 138/45. Düsseldorf, Deutscher Verlag für Schweißtechnik 1965.

    Google Scholar 

  80. Pfender, M.: Zum Problem der Materialprüfung in der Schweißtechnik. Schweißtechn.11 (1957) Nr. 11 S. 121/36.

    Google Scholar 

  81. Klöppel, K.: Sicherheit und Güteanforderungen bei den verschiedenen Arten geschweißter Konstruktionen. Schweißen u. Schneiden6 (1954) Sonderheft S. 38/65.

    Google Scholar 

  82. Kloppel, K.: Sicherheit und Güteaforderungen bei geschweißten Konstruktionen. In: Stahlbau. Bd. 1; S. 61/93 Köln: Stahlbau-Verlag 1961.

    Google Scholar 

  83. Kochendörfer, A., u.C. Rohrbach: Kennzeichnung der Sprödbruchneigung von Stählen durch Messung der Fließspannung, Reißspannung und Brucheinschnürung an dreiachsig beanspruchten. Proben. Arch. Eisenhüttenwes.26 (1955) Nr. 4 S. 213/29.

    Google Scholar 

  84. Kochendörfer, A. u.H. Scholl: Die Sprödbruchneigung von Stählen in Abhägigkeit von Spannungszustand und Temperatur. Stahl u. Eisen77 (1957) Nr. 15 S. 1006/18.

    Google Scholar 

  85. Slattenschek, A.: Eigenschaften der Stähle im Druckrohrleitungs-und Stahlwasserbau sowie deren Abnahmebedingungen. Z. Österr. Stahlbauver. Sonderheft zur Stahlbautagung 1955; S. 137/50.

  86. Slattenschek, A.: Über einige Fragen der Sicherheit geschweißter Konstruktionen. Schweißtechn.11 (1957) Nr. 8 S. 1/9.

    Google Scholar 

  87. Slattenschek, A.: Beitrag zu den Problemen der Sprödbruchprüfung von Stählen für geschweißte Konstruktionen. Berg.- u. Hüttenmännische Monatschefte106 (1961) Nr. 4 S. 91/106.

    Google Scholar 

  88. Folkhard, E.: Sprödbruchgefahr und Werkstoffprüfung bei geschweißten Konstruktionen. Schweißtechn.3 (1949) Nr. 6 S. 61/66 und 74/77.

    Google Scholar 

  89. Houdremont, E., u.H. J. Wiester: Die Eigenschaften des Eisens im Zusammenhang mit seinem Verhalten in Schweißkonstruktionen. Schweißen u. Schneiden6 (1954) Sonderheft S. 16/23.

    Google Scholar 

  90. Zeyen, K. L.: Die Schweißbarkeit von unlegierten Stählen unter besonderer Berücksichtigung der bei geschweißten Schiffen und Brücken auftretenden Sprödbrüche, Schiffstechnik, Forschungsheft für Schiffbau und Schiffsmaschinenbau, Nr. 6 (1954).

  91. Zeyen, K. L.: Entwicklungstendenzen und Schweißbarkeit bei neuzeitlichen Stählen für den Kessel-, Behälter- und Apparatebau. Industrie-Anz.80 (1958), Nr. 51 S. 729/43.

    Google Scholar 

  92. Hauttmann, H.: Neue Erkenntnisse über schweißbare unberuhigte Baustähle. Schweißtechn. (Wien)10 (1956) Nr. 1/3 S. 15/20.

    Google Scholar 

  93. Hauttmann, H.: Entwicklung der schweißbaren hochfesten Baustähle, Schweißtechn (Wien)10 (1956) Nr. 12 S. 149/55.

    Google Scholar 

  94. Bierett, G.: Güteauswahl der Stähle für geschweißte Konstruktionen mit Hilfe eines einfachen Klassifizierungsschemas. Bauing.34 (1959) Nr. 6 S. 213/22 u.35 (1960) Nr. 8 S. 309/11.

    Google Scholar 

  95. Bierett, G.: Werkstoffrage und Werkstoffwahl bei geschweißten Konstruktionen. In: Stahlbau, Bd. 1; S. 94/109, Köln: Stahlbau-Verlag 1961.

    Google Scholar 

  96. Shank, M. E.: Control of steel construction to avoid brittle failure. New York: Welding Research Council 1957.

    Google Scholar 

  97. Bierett, G., u.O. Steinhardt: Untersuchungen zur Anwendung der elektrischen Widerstandspunktschweißung im allgemeinen Stahlbau. Köln: Stahlbau-Verlag 1960.

    Google Scholar 

  98. Wolf, W.: Neuere Erfahrungen mit Verbindungsmitteln. Veröffentlichungen des Deutschen Stahlbau-Verbandes, Nr. 15, S. 46/65, Köln: Stahlbau-Verlag 1962.

    Google Scholar 

  99. Becken, O., u.K. Havers: Beim Punktschweißen von Kohlenstoffstahl erreichbare Scherzugkräfte bei Blechdicken bis 6 mm. Schweißen u. Schneiden13 (1961) Nr. 4 S. 127/35.

    Google Scholar 

  100. Becken, O., u.K. Havers: Über die Streuung der Scherzugkraft beim Punktschweißen von Kohlenstoffstahl. Schweißen u. Schneiden.13 (1961) Nr. 12 S. 585/88.

    Google Scholar 

  101. Becken, O., u.K. Havers: Torsionsscherversuche mit Schweißpunkten an niedriggkohlten Stählen. Schweißen u. Schneiden14 (1962) Nr. 2 S. 64/68.

    Google Scholar 

  102. Steinhardt, O.: Die Karlsruher Versuche an Nietlochschweißverbindungen unter einer CO2-Schutzgas-Atmosphäre. Veröffentlichungen des Deutschen Stahlbau-Verbandes, Nr. 15, S. 66/72, Köln: Stahlbau-Verlag 1962.

    Google Scholar 

  103. Wellinger, K., u.E. Krägeloh: Zylinder unter Innendruck mit rohr- und scheibenförmig verstärkten Öffnungen. Techn. Mitt. a. d. Dampfkessel-, Behälter- und Rohrleitungsbau. Düsseldorf: Wasserrohrkessel-Verband 1959.

    Google Scholar 

  104. DV 848: Vorschriften für geschweißte Eisenbahnbrücken. Deutsche Bundesbahn 1955.

  105. Richtlinien für die Festigkeitsberechnung von geschweißten Verbindungen im Maschinenbau, Fahzeubau—Straße, Landmaschinen- und Traktorenbau, Blatt 1 bis 4 Halle: Zentralinstitut für Schweißtechnik 1960.

  106. Pflannmüller, H., u.R. Kaufmann: Der Dauerfestigkeitsnachweis der “Berechnungsgrundlagen für Großgeräte in Tagebauen” und seine zulässigen Spannungen. Heft 2 der Schriftenreihe des Lehrstuhls für Stahlbau an der Techn. Hochschule Hannover. Hannover 1960.

  107. Pflannmüller, H.: Dauerfestigkeitskatalog. Die zulässigen Spannungen für den Dauerfestigkeitsnachweis der Berechnungsgrundlagen für Großgeräte in Tagebauen. Bericht des Instituts für Stahlbau an der Technischen Hochschule Hannover. Hannover 1963.

  108. Adrian, W. u. a.: Dauerfestigkeitsversuche mit Schweißverbindung. Bericht des Kuratoriums für Dauerfestigkeitsversuche im Fachausschuß für Schweißtechnik beim Verein deutscher Ingenieure, durchgeführt 1930 bis 1934. Berlin: VDI-Verlag 1935.

    Google Scholar 

  109. Klöppel, K.: Gemeinschaftsversuche zur Bestimmung der Schwellzugfestigkeit voller, gelochter und genieteter Stäbe aus St 37 und St 52, Stahlbau9 (1936) Nr. 13/14 S. 97/112.

    Google Scholar 

  110. Graf, O.: Versuche über den Einfluß der Gestalt der Enden von aufgeschweißten Laschen in Zuggliedern und von aufgeschweißten Gurtverstärkungen an Trägern. Berichte des Deutschen Ausschusses für Stahlbau, Ausgabe B, Nr. 8 Berlin: Springer-Verlag 1937.

    Google Scholar 

  111. Graf, O.: Versuche über das Verhalten von geschweißten Trägern unter oftmals wiederholter Belastung. Berichte des Deutschen Ausschusses für Stahlbau, Nr. 14. Berlin: Springer-Verlag 1942.

    Google Scholar 

  112. Bierett, G., u.K. Albers: Einfluß der Nahtform und der Schweißausführung auf die Querspannung beim Schweißen unter Einspannung. Vergleichende Dauerbiegeversuche an geschweißten Vollwandträgern mit verschiedenen Gurtprofilen und an genieteten Vollwandträgern. Berichte des Deutschen Ausschusses für Stahlbau, Nr. 13. Berlin: Springer-Verlag 1942.

    Google Scholar 

  113. Graf, O.: Versuche über die Widerstandsfähigkeit von geschweißten Querträgeranschlüssen bei oftmals wiederholter Biegebelastung. Berichte des Deutschen Ausschusses für Stahlbau, Nr. 17 Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer-Verlag 1952.

    Google Scholar 

  114. Kollmar, A.: Dauerfestigkeitsversuche mit Werkstoff und Stumpfnahtschweißverbindungen. Stahlbau25 (1956) Nr. 9 S. 205/10.

    Google Scholar 

  115. Popp, C.: Neuere Erkenntnisse und Versuchsergebnisse anlässig der Neubearbeitung der Vorschriften der Deutschen Bundesbahn für die Berechnung geschweißter Eisen. V. Kongreß der Internationalen Vereinigung für Brückenbau und Hochbau (IVBH), Lissabon 1956. Vorbericht S. 483/88.

  116. Wintergerst, S. u.E. Rückerl: Untersuchungen der Dauerfestigkeit von Schweißverbindungen mit St 37. Stahlbau26 (1957) Nr. 5 S. 121/24.

    Google Scholar 

  117. Klöppel, K., u.H. Weihermüller: Neue Dauerfestigkeitsversuche mit Schweißverbindungen aus St 52. Stahlbau26, (1957) Nr. 6 S. 149/55.

    Google Scholar 

  118. Klöppel, K., u.H. Weihermüller: Dauerfestigkeitsversuche mit Schweißverbindungen aus St. 52. Stahlbau29 (1960) Nr. 5 S. 129/37.

    Google Scholar 

  119. Munse, W. H., u.Grover La Motte: Fatigue of welded steel structures. New York: Welding Research Council 1964.

    Google Scholar 

  120. Specifications for welded highway and railway bridges and addenda. New York: American Welding Society 1963 und 1965.

  121. Bobek, K.: Über die Berechnung von dauernd wechselnd, beanspruchten Schweißverbindungen. Elektroschw.7 (1936) Nr. 3 S. 41/45.

    Google Scholar 

  122. Hänchen, R.: Berechnung der Schweißkonstruktionen auf Dauerhaltbarkeit. Glasers Ann.65 (1941) Nr. 13 S. 199/203 u. Nr. 14 S. 207/15.

    Google Scholar 

  123. Hänchen, R.: Die Berechnung der geschweißten Maschinenteile auf Dauerhaltbarkeit. Z. Schweißtechn., Zürich46 (1956) Nr. 9 S. 197/203 u. Nr. 10 S. 240/46.

    Google Scholar 

  124. Roš, M., u.A. Eichinger: Festigkeit geschweißter Verbindungen. Bericht Nr. 86 der Eidgen. Materialprüfungsanstalt. Zürich März 1935.

  125. The strength of welded connections symposium on the welding of iron and steel. London: Iron and Steel Institute 1935.

  126. Höhn, E.: Schweißverbindungen im Kessel- und Behälterbau. Berlin: Springer-Verlag 1935.

    Google Scholar 

  127. Festigkeit und Berechnung geschweißter Verbindungen im Kessel- und Rohrbau. Bericht Nr. 100 der Eidgen. Mateiralprüfungsanstalt. Zürich Mai 1936.

  128. Roš, M.: Festigkeit und Berechnung von Schweißverbindungen. Bericht Nr. 135 der Eidgen. Materialprüfungsanstalt. Zürich 1941.

  129. Roš, M.: Die Festigkeit und Sicherheit der Schweißverbindungen. Bericht Nr. 156 der Eidgen. Materialprüfungs- und Versuchsanstalt. Zürich 1946.

  130. Roš, M., F. Bühler u.G. Ceradini: Fachwerkträger für Eisenbahnbrücken aus „STN” in völlig geschweißter Ausführung. Bericht Nr. 168 der Eidgen. Materialprüfungs- und Versuchsanstalt. Zürich 1949.

  131. Roš, M., u.G. Ceradini: Statische und Ermüdungsversuche mit aufgeschweißten und aus dem vollen Stahlmaterial herausgearbeiteten, verschieden geformten Laschenkörpern sowie mit überlapptem Stoß. Bericht Nr. 168 der Eidgen. Materialprüfungs-und Versuchsanstalt. Zürich 1949.

  132. Naka, Takeo, u.Ben Kato: Deformation and strength of end fillet welds. Doc. SV-193-65 of the International Institute of Welding. London 1965.

  133. Thum, A., u.A. Erker: Gestaltfestigkeit von Schweißverbindungen. Mitt. Nr. 10 Materialprüfungsanstalt Darmstadt. Berlin: VDI-Verlag 1942.

    Google Scholar 

  134. Erker, A.: Berechnung von Schweißverbindungen bei veränderlicher Beanspruchung. Schweißen u. Schneiden5 (1953) Nr. 11, S. 400/17.

    Google Scholar 

  135. Erker, A.: Die Schweißkonstruktion bei dynamischer Beanspruchung. Schweißtechn.10 (1956) Nr. 1/3 S. 21/31.

    Google Scholar 

  136. Neumann, A.: Schweißtechnisches Handbuch für Konstrukteure. Bd. 1 u. 2. Berlin, VEB Verlag Technik 1955.

    Google Scholar 

  137. Neumann, A.: Theorie der Dauerfestigkeit von Schweißverbindungen. Schweißtechn.8 (1958) Nr. 12 S. 423/31.

    Google Scholar 

  138. Neumann, A.: Probleme der Dauerfestigkeit von Schweißverbindungen. Berlin: VEB Verlag Technik 1960.

    Google Scholar 

  139. Neumann, A.: A systematization of fatigue strength values of mild steel welds. Brit. Welding J.7 (1960) Nr. 3 S. 162/68.

    Google Scholar 

  140. Neumann, A.: Rechnerische Ermittlung von Zeit- und Dauerfestigkeitsversuchen an Schweißverbindungen aus Stählen und Aluminium-Legierungen. Schweißtechn.15 (1965) Nr. 1 S. 25/30.

    Google Scholar 

  141. Goerg, P.: Über die Aussagefähigkeit von Dauerversuchen mit Prüfkörpern aus Baustahl St 37 und St 52 und die systematische Einordnung der Versuchswerte zum Dauerfestigkeitsschaubild. Stahlbau32 (1963) Nr. 2 S. 36/42.

    Google Scholar 

  142. Goerg, P.: Über die Wahl der zulässigen Beanspruchungen bei dynamisch beanspruchten geschweißten Konstruktionen aus Baustahl St 37 und St 52. Schweißen u. Schneiden16 (1964) Nr. 10 S. 466/72.

    Google Scholar 

  143. Stüssi, F.: Die Theorie der Dauerfestigkeit und die Versuche von August Wöhler. Mitt. Nr. 13 der Technischen Kommission des Verbandes Schweizerischer Brückenbau- u. Stahlbau-Unternehmungen (T.K.V.S.B.). Zürich: Verlag des Verbandes Schweizerischer Brückenbau- und Stahlhochbau-Unternehmungen 1955.

  144. Spraragen, W., u.G. E. Claussen: Fatigue strength of welded joints. A review of the literature to October 1, 1936. Supplement to the J. Amer. Welding Soc., Januar 1937; S. 1/44.

  145. Neumann, A., u.W. Bader: Dauerfestigkeitskatalog. Technischwissenschaftliche Abhandlungen des Zentralinstituts für Schweißtechnik Halle/Saale, Nr. 6, 1961.

  146. Matting, A., u.G. Jacoby: Über das Verhalten von Schweißverbindungen aus Aluminiumlegierungen bei Schwingbeanspruchung. Aluminium38 (1962) Nr. 3 S. 177/81, Nr. 4 S. 222/30 u. Nr. 5 S. 309/19.

    Google Scholar 

  147. Jacoby, G.: Grundlagen des Ermüdungsverhaltens von Schweißverbindungen. Aluminium40 (1964) Nr. 7 S. 427/33 u. Nr. 12 S. 749/59.

    Google Scholar 

  148. Matting, A., u.M. Neitzel: Beitrag zum Schwingfestigkeitsverhalten von Schweißverbindungen aus St 37 und St 52. VDI-Z.106 (1964) Nr. 12 S. 475/82.

    Google Scholar 

  149. Gaßner, E., F. Griese, u.E. Haibach: Ertragbare Spannung und Lebensdauer einer Schweißverbindung aus St 37 bei verschiedenen Formen des Beanspruchungskollektivs. Arch. Eisenhüttenwes.35 (1964) Nr. 3 S. 255/67.

    Google Scholar 

  150. Neumann, A., u.M. Schmidt: Festigkeits- und Dauerfestigkeitsversuche an Schweißverbindungen und an geschweißten Bauteilen aus Aluminium-Magnesiumlegierungen. Aluminium40 (1964) Nr. 4 S. 221/28, Nr. 5. S. 302/07 u.42 (1966) Nr. 1 S. 50/57.

    Google Scholar 

  151. Neumann, A., u.H. Böhme: Die Punktschweißverbindungen bei dynamischer Beanspruchung und ihre Berechnung. Schweißtechn., Berlin8 (1958) Nr. 11, S. 401/05.

    Google Scholar 

  152. Neumann, A. u.H. Böhme: Die Dauerfestigkeit von Punktschweißverbindungen. Techn. wiss. Abh. Nr. 3 des Zentralinstituts für Schweißtechnik (Z/S). Halle 1959.

  153. Klöppel, K.: Untersuchung der Dauerfestigkeit bei ein- und zweischnittigen punktgeschweißten Stabverbindungen. Stahlbau31 (1962) Nr. 6 S. 161/70.

    Google Scholar 

  154. Rubo, E.: Vorschläge zur Ausbesserung von Oberflächenfehlern an hochbeanspruchten Schmiedeteilen. Habilitationsschrift Techn. Hochschule Hannover 1956.

  155. Rubo, E.: Neue Wege bei der Ausbesserungsschweißung schwingend beanspruchter Bauteile aus Stahl. Maschinenschaden29 (1956) Nr. 11/12 S. 169/75.

    Google Scholar 

  156. Matting, A.: Füllschweißungen mit niedrigem Elastizitätsmodul. Wiss. Z. Hochsch. f. Schwermaschinenbau, Magdeburg2 (1958) S. 85/88.

    Google Scholar 

  157. Matting, A., u.H. Wolf: Das Verhalten von Sonderschweißungen bei schwinged beanspruchten Bauteilen mit Kerbe. Masch.-Markt66 (1960) Nr. 39 S. 11/14.

    Google Scholar 

  158. Wolf, H.: Dauerschwingversuche an gekerbten Proben mit Füllschweißungen. Schweißen u. Schneiden12 (1960) Nr. 1 S. 10/14.

    Google Scholar 

  159. Wolf, H.: Das Spannungs- und Dehnungsverhalten gekerbter Bauteile aus Werkstoffkombinationen. Fortschritt-Berichte VDI-Z. Reihe 1, Nr. 7 (1966). Referat in VDI-Z.108 (1966) Nr. 18 S. 790.

  160. Newman, R. P., u.T. R. Gurney: Fatigue tests on 1/2 in thick transverse butt welds contanining slag inclusions. Brit. Welding J.11 (1964) Nr. 7 S. 341/52.

    Google Scholar 

  161. Matting, A., u.M. Neitzel: Das Bewerten von Schweißfehlern im Dauerschwingversuch. Schweißen u. Schneiden18 (1966) Nr. 3 S. 113/24.

    Google Scholar 

  162. Engpaß Konstruktion. Konstruktion15 (1963) Nr. 11 S. 433/43.

  163. Diskussionsbeiträge zum Dauerfestigkeitskatalog vonA. Neumann undW. Bader. Konstruktion15 (1963) Nr. 12 S. 473/82.

  164. Kloth, W.: Atlas der Spannungsfelder in technischen Bauteilen. Düsseldorf: Verlag Stahleisen 1961.

    Google Scholar 

  165. Wellinger, K., u.H. Dietmann: Festigkeitsberechnung. Stuttgart: A. Kröner, 1961.

    Google Scholar 

  166. Radaj, D: Über die Bedeutung der Spannungsermittlung für die Entwicklung dauerschwingfester Schweißkonstruktionen. Schweißen u. Schneiden16 (1964) Nr. 2 S. 51/54.

    Google Scholar 

  167. Radaj, D.: Beitrag zur Frage der Tragfähigkeit geschweißter I-Träger bei Dauerschwingbelastung, Schweißen u. Schneiden18 (1966) Nr. 2 S. 57/60.

    Google Scholar 

  168. Hempel, M.: Dauerschwingversuche und deren Auswertung mit Hilfe statistischer Verfahren. Draht5 (1954) Nr. 10 S. 375/78.

    Google Scholar 

  169. Erker, A.: Sicherheit und Bruchwahrscheinlichkeit. MAN-Forschungsheft (1958) Nr. 8 S. 1/14.

    Google Scholar 

  170. Love, A. E. H.: A treatise on the mathematical theory of elasticity. 4. Aufl. Cambridge: University Press 1927.

    MATH  Google Scholar 

  171. Timoshenko, S., u.J. M. Lessels: Festigkeitslehre. Berlin: Springer-Verlag 1928.

    Google Scholar 

  172. Muskhelishvili, N. J.: Some basic problems of the mathematical theory of elasticity. 2. Aufl. Groningen: P. Noordhoff 1963.

    MATH  Google Scholar 

  173. Lehr, E.: Spannungsverteilung in Konstruktionselementen. Berlin: VDI-Verlag 1934.

    Google Scholar 

  174. Neuber, H.: Kerbspannungslehre. 2. Aufl. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer-Verlag 1958.

    MATH  Google Scholar 

  175. Föppl, A., u.L. Föppl: Drang und Zwang. Eine höhere Festigkeitslehre für Ingenieure. Bd. 1 bis 3. München: R. Oldenbourg 1941, 1944 und 1947.

    Google Scholar 

  176. Föppl, L., u.G. Sonntag: Tafeln und Tabellen zur Festigkeitslehre. München: R. Oldenbourg 1951.

    MATH  Google Scholar 

  177. Timoshenko, S., u.N. Goodier: Theory of elasticity. 2. Aufl. New York, Toronto, London: McGraw Hill Book Comp. 1951.

    MATH  Google Scholar 

  178. Biezeno C. B., u.R. Grammel: Technische Dynamik. Bd. 1 u. 2. 2. Aufl. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer-Verlag 1953.

    Google Scholar 

  179. Sawin, G. N.: Spannungserhöhung am Rande von Löchern. Berlin: VEB-Verlag Technik 1956.

    MATH  Google Scholar 

  180. Sokolnikoff, J. S.: Mathematical theory of elasticity. New York, Toronto, London: McGraw Hill Book Comp. 1956.

    MATH  Google Scholar 

  181. Wlassow, W. S.: Allgemeine Schalentheorie und ihre Anwendung in der Technik. Berlin: Akademie-Verlag 1958.

    MATH  Google Scholar 

  182. Weber, C., u.W. Günther: Torsionstheorie. Braunschweig: Friedr. Vieweg u. Sohn 1958.

    MATH  Google Scholar 

  183. Girkmann, K.: Flächentragwerke. 5. Aufl. Wien: Springer-Verlag 1959.

    MATH  Google Scholar 

  184. Babuška, J., K. Rektorys, u.F. Vyčichlo: Mathematische Elastizitätstheorie der ebenen Probleme. Berlin: Akademie-Verlag 1960.

    MATH  Google Scholar 

  185. Thum, A., C. Petersen, u.O. Svenson: Verformung, Spannung und Kerbwirkung. Eine Einführung. Düsseldorf: VDI-Verlag 1960.

    Google Scholar 

  186. Lurje, A. J.: Räumliche Probleme der Elastizitätstheorie. Berlin: Akademie-Verlag 1963.

    MATH  Google Scholar 

  187. Nadai, A.: Plasticity. New York u. London. McGraw Hill Book Comp. 1931.

    Google Scholar 

  188. Prager, W., u.P. G. Hodge: Theory of perfectly plastic solids. New York u. London: John Wiley & Sons u. Chapman & Hall 1951.

    MATH  Google Scholar 

  189. Prager, W., u.P. G. Hodge: Theory ideal plastischer Körper. Wien: Springer-Verlag 1954.

    Google Scholar 

  190. Prager, W.: Probleme der Plastizitätstheorie. Basel u. Stuttgart: Birkhäuser-Verlag 1955.

    MATH  Google Scholar 

  191. Sokolovskij, V. V.: Theorie der Plastizität. Berlin: VEB-Verlag Technik 1955.

    MATH  Google Scholar 

  192. Hill, R.: The mathematical theory of plasticity. Oxford: Clarendon Press 1956.

    Google Scholar 

  193. Sawczuk, A., u.T. Jaeger: Grenztragfähigkeits-Theorie der Platten. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer-Verlag 1963.

    MATH  Google Scholar 

  194. Kolsky, H.: Stress waves in solids. Oxford: Clarendon Press 1953.

    MATH  Google Scholar 

  195. Miklowitz, J.: Recent developments in elastic wave propagation. Appl. Mech. Rev.13 (1960) Nr. 12 S. 865/78.

    MathSciNet  Google Scholar 

  196. Radaj, D.: Stand des Wissens über die Spannungsfelder bei zeitlich veränderlicher Belastung und plastischem Werkstoffverhalten. Materialprüfung6 (1964) Nr. 6 S. 205/10.

    Google Scholar 

  197. Rötscher F., u.R. Jaschke: Dehnungsmessungen und ihre Auswertung. Berlin: Springer-Verlag 1939.

    Google Scholar 

  198. Hetenyi, M.: Handbook of experimental stress analysis. New York u. London: John Wiley & Sons 1950.

    Google Scholar 

  199. Huggenberger, A. U., u.S. Schwaigerer: Meßverfahren und Meßeinrichtungen für Verformungsmessungen. In: Handbuch der Werkstoffprüfung, Bd. 1. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer-Verlag 1958; S. 371/518.

    Google Scholar 

  200. Fink, K., u.C. Rohrbach: Handbuch der Spannungs- und Dehnungsmessung. Düsseldorf: VDI-Verlag 1958.

    Google Scholar 

  201. Durelli, A. J., E. A. Phillips, u.C. H. Tsao: Introduction to the theoretical and experimental analysis of stress and strain. New York, Toronto, London: McGraw Hill Book Comp. 1958.

    MATH  Google Scholar 

  202. Dove, R. C., u.P. H. Adams: Experimental stress analysis and motion measurement, Columbus Ohio: Charles E. Merrill Books Inc. 1964.

    Google Scholar 

  203. Dally, J. W., u.W. F. Riley: Experimental stress analysis. New York, Toronto, London: McGraw Hill Book Comp. 1965.

    Google Scholar 

  204. Handbook of experimental stress analysis. Hrsgeg. vonM. Hetenyi. Westport, Conn.: Society for Experimental Stress Analysis 1966.

    Google Scholar 

  205. Manual on experimental stress analysis. 2. Aufl. Hrsgeg. vonW. H. Tuppeny, u.A. S. Kobayashi. Westport, Conn.:Society for Experimental Stress Analysis 1966.

    Google Scholar 

  206. Freudenthal, A. M.: The inelastic behavior of engineering materials and structures. New York u. London: John Wiley & Sons u. Chapman & Hall 1950.

    Google Scholar 

  207. Handbuch der Werkstoffprüfung. Bd. 1 und 2. Berlin/Göttingen/ Heidelberg: Springer-Verlag 1958.

  208. Kröner, E.: Kontinuumstheorie der Versetzungen und Eigenspannungen. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer-Verlag 1958.

    MATH  Google Scholar 

  209. Kochendörfer, A.: Physikalische Grundlagen der Formänderungs-festigkeit der Metalle. Stahleisen-Sonderberichte 5. Düsseldorf: Verlag Stahleisen 1963.

    Google Scholar 

  210. Seeger, A.: Moderne Probleme der Metallphysik. Bd. 1. Berlin/Heidelberg, New York: Springer-Verlag 1965.

    Google Scholar 

  211. Radaj, D.: Unendlich ausgedehnte Scheibe mit stirnseitig angeschlossenen, beidseitigen Rechteckpflastern unter Zugbelastung, ein Beitrag zur Spannungsermittlung. Grundlagen der Landtechnik, H. 19, S. 37/65. Düsseldorf: VDI-Verlag 1964.

    Google Scholar 

  212. Radaj, D.: The approximation calculus of the stress concentration factors of plates with cover straps welded on. In: Proceedings of the Second Conference on Dimensioning and Strength Calculations Hungarian Academy of Sciences. Budapest: Akademiai Kiado 1965; S. 193/203.

    Google Scholar 

  213. Bergmann, W.: Dehnungsmessung mit Reißlack. In:Fink, K., u.C. Rohrbach: Handbuch der Spannungs- und Dehnungsmessung. süsseldorf: VDI-Verlag 1958; S. 93/130.

    Google Scholar 

  214. Coker, E. G., u.L. N. G. Filon: A treatise on photoelasticity. Cambridge: University Press 1931.

    MATH  Google Scholar 

  215. Frocht, M. M.: Photoelasticity. Bd. 1 und 2. New York u. London: John Wiley & Sons u. Chapman & Hall 1941 u. 1948.

    Google Scholar 

  216. Kuske, A.: Verfahren der Spannungsoptik, Düsseldorf: VDI-Verlag 1951.

    Google Scholar 

  217. Heywood, R. B.: Designing by photoclasticity, London: Chapman & Hall 1952.

    Google Scholar 

  218. Kuske, A.: Einführung in die Spannungsoptik. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1959.

    Google Scholar 

  219. Föppl, L., u.E. Mönch: Praktische Spannungsoptik. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer-Verlag 1961.

    Google Scholar 

  220. Wolf, T.: Spannungsoptik. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer-Verlag 1961.

    MATH  Google Scholar 

  221. Thum, A., O. Svenson, u.H. Weiss: Neuzeitliche Dehnungsmeßgeräte. Forsch. Ing.-Wes.9 (1938) Nr. 5 S. 229/34.

    Google Scholar 

  222. Svenson, O.: Dehnungsmessung mit induktiven Gebern. In:Fink, K., u.C. Rohrbach: Handbuch der Spannungs- und Dehnungsmessung. Düsseldorf: VDI-Verlag 1958; S. 219/35.

    Google Scholar 

  223. Perry, C. C., u.H. R. Lissner: The strain gage primer. New York, Toronto, London: MacGraw Hill Book Comp. 1955.

    Google Scholar 

  224. Fink, K., u.C. Rohrbach: Dehnungsmessung mit Dehnungsmeßstreifen. In:Fink, K., u.C. Rohrbach: Handbuch der Spannungs-und Dehnungsmessung. Düsseldorf: VDI-Verlag 1958; S. 237/304.

    Google Scholar 

  225. Hoffmann, K.: Hinweis zur Auswahl von Dehnungsmeßstreifen und DMS-Klebstoffen. Meßtechnische Briefe d. Fa. Hottinger Baldwin Meßtechnik GmbH Darmstadt (1965) Nr. 1 S. 4/14.

    Google Scholar 

  226. Die Wheatstonesche Brücke als grundlegende Schaltung für die Messung mit Dehnungsmeßstreifen. Meßtechnische Briefe d. Fa. Hottinger Baldwin Meßtechnik GmbH Darmstadt (1966) Nr. 1 S. 1/5.

  227. Petersen, C.: Die praktische Bestimmung von Formzahlen gekerbter Stäbe. Forsch. Ing.-Wes.17 (1952), Nr. 1,S. 16/20.

    Google Scholar 

  228. Timoshenko, S. P.: On the stresses in a plate with a circular hole, J. Franklin Inst.197 (1924) Nr. 4 S. 505/16.

    Article  Google Scholar 

  229. Sezawa, K., u.K. Kubo: Stresses in a plate with a flanged circular hole. Report of the Aeronautical Research Institute Tokyo, Imperial University, Bd. 7 (1932) Nr. 84 S. 65/114.

    Google Scholar 

  230. Tschenzow, N. G.: Spannungserhöhungen in einer zugbeanspruchten Scheibe mit verstärktem kreisförmigen Loch (Orig. Russ.). Arb. Zentralinstitut Aero- u. Hydrodynamik Nr. 383. Moskau 1938.

  231. Gurney, G.: An analysis of the stresses in a flat plate with a reinforced circulair hole under edge forces. British Report and Memorandum Nr. 1834. London 1938.

  232. Beskin, L.: Strengthening of circular holes in plates under edge loads. J. appl. Mech.11 (1944) Nr. 9 S. 140/48.

    Google Scholar 

  233. Sawin, G. N.: Die verallgemeinerte Aufgabe, vonG. Kirsch (Orig. Russ.) Ber. Akad. Wiss. UdSSR3 (1946) Nr. 1 S. 3/4.

    Google Scholar 

  234. Kurdjumow, A. A.: Konzentration der Spannungen an einem verstärkten runden Loch (Orig. Russ.). Schiffbau1 (1946).

  235. Sawin, G. N.: Der Einfluß eines eingesetzten elastischen Ringes auf den Spannungszustand neben einem kreisförmigen Loch (Orig. Russ.). Ber. Akad. Wiss. UdSSR4 (1947).

  236. Sawin, G. N., u.N. P. Fleischmann: Biegung eines Konsolbalkens mit einem runden Loch, der durch einen elastischen Ring verstärkt ist (Orig. Russ.). Ber. Akad. Wiss. UdSSR5 (1948).

  237. Sawin, G. N., u.N. P. Fleischmann: Die Wirkung von elastischen Ringen, die in ein kreisförmiges Loch eines ungleichmäßig gespannten, ebenen Bleches eingeschweißt sind (Orig. Russ.). Ber. Akad. Wiss. UdSSR5 (1948).

  238. Levy, S., A. E. McPherson, u.F. C. Smitz: Reinforcement of a small circular hole in a plane sheet under tension. J. appl. Mech.15 (1948) Nr. 6 S. 160/68.

    Google Scholar 

  239. Schewemetjew, M. P.: Das elastische Gleichgewicht von unendlich ausgedehnten Scheiben mit starren oder elastischen Einschlüssen (Orig. Russ.). Prikl. Mat. i Mech.16 (1952) Nr. 4 S. 437/48.

    Google Scholar 

  240. Schewemetjew, M. P.: Das elastische Gleichgewicht eines elliptischen Ringes (Orig. Russ.). Prikl. Mat. i Mech.17 (1953) Nr. 1 S. 107/13.

    Google Scholar 

  241. Weinberg, D. V.: Die Methode der Anfangsparameter für eine verallgemeinerte biharmonische Aufgabe der Elastizitätstheorie (Orig. Russ.). Ber. Akad. Wiss. UdSSR6 (1949).

  242. Reissner, H., u.M. Morduchow: Reinforced circular cutouts in planesheets. Nat. Adv. Comm. Aeron. (NACA). T. N. Nr. 1852. Washington April 1949.

  243. Yi-Yuan Yu: Solution for the exterior of a general ovaloid under arbitrary loading and its application to square rigid core problems. Proc. 1st U.S. Nat. Congress Applied Mechanics Chic III. 1951. New York: Amer. Soc. Mech. Engrs. (1952) S. 227/37.

    Google Scholar 

  244. Mansfield, E. H.: Neutral holes in plane sheet—reinforced holes which are elastically equivalent to the uncut sheet. Quart. J. Mech. and appl. Math.6 (1953) Nr. 3 S. 370/78.

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  245. Levin, E.: On reinforced circular cut-outs. J. appl. Mech.20 (1953) Nr. 12 S. 546/52.

    Google Scholar 

  246. Hara, I. S.: Dopowidi Akademik Nauk Ukrain'skoi RSR (1953) S. 299/303.

  247. Hardiman, N. J.: Elliptic elastic inclusion in an infinite elastic plate. Quart. J. Mech. and appl. Math.7 (1954) Nr. 2 S. 226/30.

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  248. Radok, J. R. M.: Problems of plane elasticity for reinforced boundaries. J. applied Mech.22 (1955) Nr. 6 S. 249/54.

    MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  249. Levin, E.: Reinforced openings in plane structural members. Diss. Univ. California, Los Angeles 1955.

  250. Abramowich, I. G.: Doklady Akademii SSSR (NS)104 (1955) S. 372/75.

    Google Scholar 

  251. Czudek, H.: Strength of an unlimited disc with a rigid medium. Bulletin de l'Académie Polonaise des Sciences, Série des Sciences technique7 (1959) Nr. 7/8 S. 425/30.

    Google Scholar 

  252. Wittrick, W. H.: Stresses around reinforced elliptical holes with applications to pressure cabin windows. Aeron. Quart.10 (1959) Nr. 11 S. 373/400.

    Google Scholar 

  253. Wittrick, W. H.: Analysis of stress concentrations at reinforced holes in infinite sheets. Aeron. Quart.11 (1960) Nr. 8 S. 233/47.

    MathSciNet  Google Scholar 

  254. Kaiser, G.: Die Scheibe mit elliptischem Kern. Ing.-Arch.30 (1961) Nr. 4 S. 275/87.

    Article  MATH  Google Scholar 

  255. Wittrick, W. H.: Stress concentrations for a family of uniformly reinforced square holes with rounded corners. Aeron. Quart.13 (1962) Nr. 8 S. 223/34.

    Google Scholar 

  256. Wahab, H. A. A. E. W.: Die flache Kugelschale mit elliptischem Kern unter konstantem Druck. Abh. Braunschw. Wiss. Ges. XVI. Braunschweig: Friedr. Vieweg & Sohn 1964.

    Google Scholar 

  257. Timoshenko, S., u.Dietz: Stress concentration produced by holes and fillets. Trans. Amer. Soc. Mech. Engrs.47 (1925) Nr. 3 S. 199/237.

    Google Scholar 

  258. Maris, H. B.: Photoelastic investigations of the tensile test specimen the notched bar, the ship propeller strut, and the roller path ring, J. Opt. Soc. Amer.15 (1927) S. 194/200.

    Article  Google Scholar 

  259. Weibel, E. E.: Studies in photoelastic stress determination. Trans. Amer. Soc. Mech. Engrs.56 (1934) Nr. 8 S. 637/58.

    Google Scholar 

  260. Solakian, A. G.: Stresses in transverse fillet welds by photoelastic methods. J. Amer. Weld. Soc.13 (1934) Nr. 2 S. 22/29.

    Google Scholar 

  261. Frocht, M. M.: Factors of stress concentration photoelastically determined. J. appl. Mech.57 (1935) Nr. 6 S. A-67/68.

    Google Scholar 

  262. Frocht, M. M.: Photoelastical studies in stress concentrations. Mechanical Engineering (1936) Nr. 8.

  263. Baud, R. V.: Beiträge zur Kenntnis der Spannungsverteilung in prismatischen und keilförmigen Konstruktionselementen mit Querschnittsübergängen. Eidgen. Techn. Hochschule Zürich 1933.

  264. Hartmann, J. B., u.M. M. Leven: Factors of stress concentration for the bending case of fillets in flat bars and shafts with central enlarged section. Proc. Soc. Exp. Stress Analysis9 (1951) Nr. 2 S. 53/62.

    Google Scholar 

  265. Thum, A., u.W. Bautz: Der Entlastungsübergang. Forsch. Ing.-Wes.6 (1935) Nr. 6 S. 269/73.

    Google Scholar 

  266. Peterson, R. E.: Stress concentration design factors. New York u. London: John Wiley & Sons u. Chapman & Hall 1953.

    Google Scholar 

  267. Radaj, D.: Forinzahlen geschlitzter und ungeschlitzter Kreuzknoten bei Zug und Biegung. Konstruktion17 (1965) Nr. 7 S. 257/61.

    Google Scholar 

  268. Radaj, D.: Attainable accuracy of strain measurements with Thum-Svenson-Weiss mechanical-inductive strain gages. Exp. Mechanics5 (1965) Nr. 9 S. 289/93.

    Article  Google Scholar 

  269. Fillunger, P.: Über die Festigkeit von Löt-, Leim- und Nietverbindungen. Österr. Wochenschr. für den öffentl. Baudienst25 (1919) Nr. 7/8 S. 78/87.

    Google Scholar 

  270. Hovgaard, W.: The stress distribution in welded overlapped joints. Proc. Nat. Acad. of Sci. of the USA16 (1930) Nr. 10 S. 673/78.

    Article  MATH  Google Scholar 

  271. Mac Kay, H. M., u.A. M. Bain: Distribution of stress in parallel welding fillets. Canadian J. Res.3 (1930) Nr. 3 S. 260/71.

    Google Scholar 

  272. Hollister, S. C., u.A. S. Gelmann: Distribution of stresses in welded double butt-strap joints. J. Amer. Welding Soc.11 (1932) Nr. 10 S. 24/31.

    Google Scholar 

  273. Hovgaard, W.: Die Spannungsverteilung in Schweißungen. Z. angew. Math. Mech.11 (1931) Nr. 5 S. 341/48.

    MATH  Google Scholar 

  274. Hoppe, C. J.: Untersuchungen über die Spannungsverteilung in kombinierten Stirn- und Flankenkehlnähten. Elektroschweiß.2 (1931) Nr. 5 S. 89/92.

    Google Scholar 

  275. Jeżek, K.: Die Spannungsverteilung in einer auf Biegung beanspruchten Schweißverbindung. Z. Österr. Ing.- u. Archit.-Ver.86 (1934) Nr. 47/48 S. 276/78.

    Google Scholar 

  276. Kalina, R.: Abhandlungen über das Zusammenwirken von Stirn- und Flankenkehlnähten. Stahlbau7 (1934) Nr. 13 S. 97/100.

    Google Scholar 

  277. Jeżek, K.: Die Berechnung einer auf Biegung beanspruchten Überlappungsschweißung. Stahlbau7 (1934) Nr. 16 S. 126/28.

    Google Scholar 

  278. Jeżek, K.: Der Spannungszustand in einer Überlappungs-schweißung mit Stirn- und Flankenkehlnähten Sitzungsber. Akad. Wiss. Wien, Abt. IIa,146 (1937) Nr. 9/10, S. 543/56.

    Google Scholar 

  279. Solakian, A. G., u.G. E. Claussen: Stress distribution in fillet welds, a review of the literatur to January 1, 1937. Supplement to J. Amer. Welding Soc. Mai 1937, S. 1/24.

  280. Girkmann, K.: Zur Theorie der Schweißverbindungen. Stahlbau13 (1940) Nr. 23/24 S. 123/28.

    Google Scholar 

  281. Marx, S., R. Müller, A. Neumann u.J. Krebs: Das Zusammenwirken von Stirn- und Flankenkehlnähten geschweißter Laschenverbindungen. Schweißtechnik7 (1957) Nr. 8 S. 306/11.

    Google Scholar 

  282. Persson, H. A.: Deformation conditions of fillet welds. Doc. XV-A-1-63 of the Internat. Inst. of Welding. London 1963.

  283. Steinhardt, O.: Über die konstruktiven Funktionen der Schweißnaht im Metallbau. Schweißen u. Schneiden17 (1965) Nr. 1 S. 2/9.

    Google Scholar 

  284. Feder, D.: Progress report on photoelastic model-tests of filletweld connections. Doc. XV-196-65 of the Internat. Inst. of Welding. London 1965.

  285. Sanders, W. W., A. T. Derecho u.W. H. Munse: Effect of external geometry on fatigue behavior of welded joints. Welding J.44 (1965) Nr. 2 S. 49s/55s.

    Google Scholar 

  286. Munzinger, F.: Versuche mit Elliraschweißungen. Bericht d. Deutschen Ausschusses f. Stahlbau Nr. 17. Köln: Stahlbau-Verlag 1952.

    Google Scholar 

  287. Tall, L., u.D. Feder: Längsschweißspannungen in Platten und ihr Einfluß auf die Grenzlast von geschweißten Stahlstützen. Schweißen u. Schneiden17 (1965) Nr. 3 S. 99/107.

    Google Scholar 

  288. Klöppel, K., u.W. Schönbach: Der Temperaturkreislaufversuch. Stahlbau30 (1961) Nr. 9 S. 257/63.

    Google Scholar 

  289. Malisius, R.: Schrumpfungen, Spannungen und Risse beim Schweißen. Fachbuchreihe Schweißtechnik, Bd. 10. Düsseldorf: Deutscher Verlag f. Schweißtechnik 1961.

    Google Scholar 

  290. Erker, A.: Eigenspannungen und zulässige Beanspruchung bei Schweißkonstruktionen. Konstruktion5 (1953) Nr. 12 S. 413/15.

    Google Scholar 

  291. Erker, A.: Einfluß der Eigenspannungen und des Werkstoff-zustandes auf die Betriebssicherheit. Schweißen u, Schneiden8 (1956) Nr. 11 S. 436/42.

    Google Scholar 

  292. Erker, A.: Eigenspannungen und Verwerfungen und ihr Einfluß auf die Betriebsbewährung von Bauteilen. Schweißen u. Schneiden14 (1962) Nr. 1 S. 3/11.

    Google Scholar 

  293. Krebs, J., u.H. Hänsch: Einfluß der Eigenspannungen geschweißter Konstruktionen. Schweißtechnik7 (1957) Nr. 8 S. 298/305.

    Google Scholar 

  294. Bühler, H., u.H. G. Pfalzgraf: Untersuchungen über den Abbau von Eigenspannungen in Gußeisen und Stahl durch mechanisches Rütteln und Langzeitlagerung im Freien. VDI-Forsch.-Heft 494. Düsseldorf: VDI-Verlag 1962.

    Google Scholar 

  295. Thum, A., u.K. Federn: Spannungszustand und Bruchaus-bildung. Berlin: Springer-Verlag 1939.

    Google Scholar 

  296. Roš, M., u.A. Eichinger: Die Bruchgefahr fester Körper bei ruhender—statischer—Beanspruchung. Bericht Nr. 172 der Eidgen. Materialprüfungs- und Versuchsanstalt Zürich 1950.

  297. Ludwik, P.: Über Kerbwirkungen bei Flußeisen. Stahl u. Eisen43 (1923) Nr. 31 S. 999/1001.

    Google Scholar 

  298. Leon, A.: Über die Rolle des Trennbruches in Rahmen der Mohrschen Anstrengungshypothese. Bauing.15 (1934) Nr. 31/32 S. 318/21.

    Google Scholar 

  299. Leon, A.: Über die Verbindung von Trenn- und Schubbruch. Proceedings of the Fourth International Congress for applied Mechanics, Cambridge, Juli 1934; S. 211. Cambridge: University Press 1935.

    Google Scholar 

  300. Mohr, O.: Welche Umstände bedingen die Elastizitätsgrenze und den Bruch eines Materials? Z. VDI44 (1900) Nr. 45 S. 1524/30 u. Nr. 46 S. 1572/77.

    Google Scholar 

  301. Stüwe, H. P.: Mechanismen beim Verformungsbruch und beim Sprödbruch. Arch. Eisenhüttenwes.4 (1963) Nr. 8 S. 633/40.

    Google Scholar 

  302. Schaper, G.: Der hochwertige Baustahl St 52 im Bauwesen. Bautechnik16 (1938) Nr. 48 S. 649/55.

    Google Scholar 

  303. Dick, W., u.J. Degenkolbe: Entwicklungsstand bei hochfesten schweißbaren Baustählen. Bänder Bleche Rohre6 (1965) Nr. 4 S. 213/19.

    Google Scholar 

  304. Thum, A., u.W. Buchmann: Dauerfestigkeit und Konstruktion. Mitt d. Materialprüfungsanstalt a. d. Techn. Hochschule Darmstadt. Nr. 1. Berlin: VDI-Verlag 1932.

    Google Scholar 

  305. Oschatz, H.: Gesetzmäßigkeiten des Dauerbruches und Wege zur Steigerung der Dauerhaltbarkeit gekerbter Konstruktionen. Mitt. d. Materialprüfungsanstalt a. d. Techn. Hochschule Darmstadt, Nr. 2. Berlin: VDI-Verlag 1932.

    Google Scholar 

  306. Siebel, E., u.M. Pfender: Weiterentwicklung der Festigkeits-rechnung bei wechselnder Beanspruchung. Stahl u. Eisen66/67 (1947) Nr. 19/20 S. 318.

    Google Scholar 

  307. Hänchen, R.: Berechnung und Gestaltung der Maschinenteile auf Dauerhaltbarkeit. Berlin/Hannover/Frankfurt: Pädagog. Verlag Berthold Schulz 1950.

    Google Scholar 

  308. Hänchen, R.: Grundlagen der Berechnung von Maschinenteilen. Konstruktion2 (1950) Nr. 1 S. 7/13, Nr. 2 S. 53/58 u. Nr. 3 S. 76/84.

    Google Scholar 

  309. Roš, M. u.A. Eichinger: Die Bruchgefahr fester Körper bei wiederholter Beanspruchung—Ermüdung. Bericht Nr. 173 der Eidgen. Materialprüfungs- und Versuchsanstalt. Zürich 1950.

  310. Tauscher, H.: Berechnung der Dauerfestigkeit. Einfluß von Werkstoff und Gestalt. Leipzig: Fachbuchverlag 1960.

    Google Scholar 

  311. Weibull, W.: Fatigue testing and analysis of results. London/New York/Paris/Oxford: Pergamon Press 1961.

    Google Scholar 

  312. Harris, W. J.: Metallic fatigue. London/New York/Paris/Oxford: Pergamon Press 1961.

    Google Scholar 

  313. Hempel, M.: Das Dauerschwingverhalten der Werkstoffe. VDI-Z.104 (1962) Nr. 27 S. 1362/77.

    Google Scholar 

  314. Heywood, R. B.: Designing against fatigue. London: Chapman & Hall 1962.

    Google Scholar 

  315. Hänchen, R.: Dauerfestigkeitsbilder für Stahl und Gußeisen. München: Carl Hanser 1963.

    Google Scholar 

  316. Radaj, D.: Versuch einer kurzen, auf die Bedürfnisse des Konstrukteurs zugeschnittenen Darstellung von Ergebnissen der Dauerschwingfestigkeitsforschung. Grundlagen der Landtechnik, Nr. 20, S. 24/31. Düsseldorf: VDI-Verlag 1964.

    Google Scholar 

  317. Hempel, M.: VDI-Richtlinie “Dauerfestigkeitsschaubilder”. 1. Entwurf: September 1964.

  318. Montandon, R.: Gefüge- und Festigkeitseigenschaften von Licht-bogenschweißungen an Baustählen mit verschieden hohem Kohlenstoffgehalt und von großer Dicke. Ber. Nr. 145 d. Eidgen. Materialprüfungs- und Versuchsanstalt Zürich 1944.

  319. Roš, M., u.R. Montandon: Elektrische Lichtbogenschweißung hochwertiger Baustähle großer Stabdicken. Bericht Nr. 168 der Eidgen. Materialprüfungs- und Versuchsanstalt. Zürich 1949.

  320. Roš, M.: Die Arcos-Elektrode Stabilend—B. Bericht Nr. 133 der Eidgen. Materialprüfungs- und Versuchsanstalt. Zürich 1941.

  321. Roš, M.: Die Arcos-Elektrode Ductilend 55. Ber. Nr. 137 d. Eidgen. Materialprüfungs- und Versuchsanstalt. Zürich 1941.

  322. Roš, M.: Die Secheron-Elektrode SCW. Ber. Nr. 150 d. Eidgen. Materialprüfungs- und Versuchsanstalt. Zürich 1944.

  323. Roš, M.: Die OK-Elektroden des ESAB Göteborg. Ber. Nr. 170 d. Eidgen. Materialprüfungs- und Versuchsanstalt. Zürich 1949.

  324. Roš, M.: Ermüdungsversuche mit Hohlstäben aus reinem Schweißgut Arcos Stabilend B und Arcos Ductilend 55 bei mehrachsigen Spannungszuständen. Schweiz. Arch. angew. Wiss. Techn.16 (1950) Nr. 7 S. 193/99.

    Google Scholar 

  325. Keel, C. G.: Über die Entwicklung neuer Zusatzstäbe für die Autogenschweißung von Stahl. Ber. Nr. 175 d. Eidgen. Material-prüfungs- und Versuchsanstalt. Zürich 1950.

  326. Brandenberg, E., H. Preis, H. E. Tuchschmid u.C. T. Kollbrunner: Untersuchungen zur Frage der inneren Vergütung von Mehrlagenschweißungen. Mitt. Nr. 9 der Technischen Kommission des Verbandes Schweizerischer Brückenbau- u. Stahlbau-Unternehmungen (TKVSB). Zürich 1954.

  327. Noren, T.: Werkstoffkunde für die Lichtbogenschweißung von Eisen und Stahl. Solingen: Kjellberg-Esab 1955.

    Google Scholar 

  328. Erdmann-Jesmitzer, F.: Werkstoff und Schweißung. Bd. 1 und 2. Berlin: Akademie-Verlag 1951 u. 1954.

    Google Scholar 

  329. Hempel, M., u.M. Möller: Die Auswirkung von Schweißfehlern in Proben aus Stahl St 37 auf deren Zugschwellfestigkeit. Arch. Eisenhüttenwes.20 (1949) Nr. 11/12 S. 375/83.

    Google Scholar 

  330. Hofmann, W., u.F. Burat: Das Schweißen hochfester und vergüteter Baustähle. Techn. Überw.5 (1964) Nr. 12 S. 439/44.

    Google Scholar 

  331. Sadowski, S., u.W. Hellerich: Die Schweißbarkeit vergüteter Feinkornstähle. Z. Schweißtechn., Zürich54 (1964) Nr. 10 S. 304/23.

    Google Scholar 

  332. Handbuch für die Berechnung von Bauteilen aus kaltgeformtem dünnwandigen Stahlblech. Düsseldorf: Verlag Stahleisen 1964.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Schluß des Aufsatzes aus Heft 1 (1967) S. 26/31

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Radaj, D. Grundzüge eines neuen Verfahrens zum Bestimmen der Tragfähigkeit von Schweißverbindungen. Forsch Ing-Wes 33, 43–58 (1967). https://doi.org/10.1007/BF02560994

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02560994

Navigation