Skip to main content
Log in

Nahrungsangebot und Wanderverhalten von Rothirschen in den Ammergauer Bergen

Feeding supply and pattern of movement of red deer in the Ammergauer mountains

Ressources alimentaires et comportement migratoire de cerfs dans les Monts Ammergau

  • Abhandlungen
  • Published:
Zeitschrift für Jagdwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Rothirschgebiet Ammergauer Berge wurde in einer Untersuchung der Frage nachgegangen, ob eine Wechselwirkung besteht zwischen der Standortwahl weiblicher Rothirsche und der Qualität der Bodenvegetation. Dazu wurden im Laufe einer Vegetationsperiode Grasproben in verschiedenen Höhenlagen entnommen und im Hinblick auf die Verwertbarkeit für Wiederkäuer chemisch analysiert und ausgewertet. Es konnte aufgezeigt werden, daß die Lage der saisonalen Streifgebiete wie auch die Zeitpunkte der Standortwechsel mit der qualitativen Entwicklung der Bodenvegetation im engen Zusammenhang stehen. Im Frühsommer ziehen die Rothirsche aus den Tälern in höhere Bergregionen und nutzen dort die zu diesem Zeitpunkt qualitativ hochwertige Bodenvegetation. Bei abnehmender Nahrungsqualität im Sommer und Herbst verlassen die Tiere wieder ihre Sommerstreifgebiete und suchen die Tallagen auf, wo sie auf bewirtschafteten Wiesen bis in den Spätherbst noch eine gehaltvolle Nahrung vorfinden.

Summary

A study was carried out in the Bavarian Alps (Ammergauer Berge) to examine the relation between seasonal migration of female red deer and quality of ground vegetation. Grass samples from different altitudes were taken during the vegetation period. The nutritional quality of the grass samples for ruminants was determined by chemical analysis. The results indicate that the location of the seasonal home ranges as well as times of migration are closely related to the quality of ground vegetation. In early summer, when forage quality is at its highest level in the mountainous regions, red deer leave the valleys and migrate to their summer home ranges up in the mountains. As forage quality decreases during summer and autumn, red deer migrate back to the valley regions. There forage of relatively high quality is available on cultivated meadows until late autumn.

Résumé

Dans le territoire à cerfs des Monts Ammergau, la question des interactions entre les choix stationnels des cerfs femelles et la qualité de la végétation basse fut examinée. A cet effet, des échantillons de graminées furent prélevés au cours d'une période de végétation et à différentes altitudes pour être analysés chimiquement quant à leur digestibilité pour les Ruminants. On a pu montrer que la situation des parcours saisonniers de même que les périodes de transhumance étaient en relation étroite avec le développement qualitatif de la végétation. Au début de l'été, les Cerfs quittent les vallées pour gagner des parcours situés en altitude où ils tirent profit d'une végétation qui, à ce moment, présente une haute valeur qualitative. Lorsque la qualité alimentaire diminue en été et en automne, les animaux quittent à nouveau leurs parcours estivaux et recherchent les vallées où, jusqu'à la fin de l'automne, ils trouvent sur les pâtures cultivées une nourriture substantielle.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Adams, A. W., 1982: Migration. In: Elk of North America, Ecology and Management. Wildlife Management Institute, Harrisburg, Stackpole Books.: 301–321.

    Google Scholar 

  • Blankenhorn, H. J.;Buchli, Ch.;Voser, P., 1978: Wanderungen und jahreszeitliche Verteilungsmuster der Rothirschpopulationen(Cervus elaphus) im Engadin, Münstertal und Schweizerischen Nationalpark. Revue Suisse Zoo.85, 779–789.

    Google Scholar 

  • Darling, F. F., 1937: A herd of red deer. London: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Georgii, B., 1980: Home range patterns of female red deer (Cervus elaphus L.) in the Alps. Oecologia (Berlin)47, 278–285.

    Article  Google Scholar 

  • Kellner, R. J., 1975: In vitro Methoden zur Bestimmung der Verdaulichkeit für die Bewertung von Grün- und Rauhfutter. Weihenstephan: Diss. TU München.

  • Kellner, R. J. undM. Kirchgessner, 1976: Zur Methodik der in vitro Vegdaulichkeitsbestimmung von Grün- und Rauhfutter mit Cellulase. Landwirtsch. Forschung 29 ä(3/4): 204–208

    CAS  Google Scholar 

  • Kellner, R. J. undM. Kirchgessner, 1976: Zur Schätzung der Nettoenergie von Grün- und Rauhfutter mit Hilfe der Rohnährstoffe und der nach der Cellulase-Methode bestimmten Verdaulichkeit. Z. Tierphysiol., Tierernährung u. Futtermittelkde.,37, 208–212.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Atzler, R. Nahrungsangebot und Wanderverhalten von Rothirschen in den Ammergauer Bergen. Zeitschrift für Jagdwissenschaft 30, 73–81 (1984). https://doi.org/10.1007/BF02312726

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02312726

Navigation