Skip to main content
Log in

Erfahrungen bei der Haltung und Aufzucht von Auerwild (Tetrao urogallus L.) in der Aufzuchtstation im Staatlichen Forstamt Lonau/Harz

Experiences derived from the keeping and breeding of Capercaillie (Tetrao urogallus L.) in the breeding station in the State Forest Office Lonau/Harz

Expérience recueillie lors de l'élevage du Grand Tétras (Tetrao urogallus L.) dans le centre d'élevage du cantonnement forestier domanial de Lonau (Harz)

  • Abhandlungen
  • Published:
Zeitschrift für Jagdwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Dargestellt werden die bisherigen Erfahrungen und Ergebnisse bei der Aufzucht von Auerwild in der Aufzuchtstation Lonau/Harz. Mit dem Ziel der Wiedereinbürgerung von Auerwild im Harz wurde dort Ende 1974 mit dem Bau einer zunächst nur 690 m2 großen Aufzuchtvoliere begonnen, die inzwischen auf 1000 m2 erweitert worden ist (Abb. 1 u. 2). Eingehende Hinweise zum Bau werden gegeben. Die Belassung des Naturbodens erwies sich bisher als vorteilhaft.

Die Futterzusammenstellung erfolgte in Anpassung an die Unterschiede im natürlichen Äsungsangebot (Tabelle 1).

Das Balzverhalten unterschied sich nicht von den in Freiheit gezeigten Gewohnheiten. Die Hochbalz war jeweils Ende April bis Anfang Mai zu verzeichnen. In dieser Zeit erfolgten auch die Tretakte, und zwar in der Regel in der Zeit von 8.30–10.00 Uhr.

Die Eiablage begann jeweils 2 bis 4 Tage nach dem ersten Tretakt. Abgelegt wurden die Eier in Intervallen von 18 bis 48 Stunden. Bezüglich der Nestmulde zeigten die Hennen eine sehr große Standorttreue. Während die Naturbrut gute Ergebnisse ergab, befriedigte die Brut mit Zwerghennen bzw. Brutmaschinen bisher nicht. Über das Brutergebnis informiert Tabelle 2.

Verhältnismäßig wenig aufwendig war die Aufzucht der von den Auerhennen geführten Küken. Als wichtig erwies sich dabei, daß den Küken die Futteraufnahme nicht zu leicht gemacht wird, da die für die Nahrungssuche entwickelte Aktivität das Wohlbefinden und den Wachstumsfortschritt steigert. Das Aufzuchtergebnis von 1975 bis 1978 ist in Tabelle 3 festgehalten.

Krankheiten traten erst bei hoher Besetzung der Voliere auf (70 Stück auf 1000 m2). Die dabei ausgebrochene Kokzidiose konnte medikamentös wirksam bekämpft werden.

Ende September 1978 wurden über zwei Ausgewöhnungsvolieren 36 Stück Auerwild orientierungshalber in dem für die Wiedereinbürgerung im Harz vorgesehenen Gebiet ausgesetzt.

Summary

The paper presents the experiences and results so far derived from the breeding of capercaillie in the Lonau/Harz breeding station. With the aim in mind of reintroducing capercaillie to the Harz, things began at the end of 1974 with the building of a breeding aviary which for the time being was only 690m2 in size but which has since grown to 1000m2 (figs. 1 and 2). Extensive details of the building are given. It has so far proved an advantage to have the ground in its natural state.

The combination of feeding stuffs resulted as an adaptation of the different natural feed demands (table 1).

Mating behaviour was no different from the habits displayed in the wild. The main mating season was in each case noted as being the end of April/beginning of May. This was also the time when treading took place, as a rule between 8.30 and 10 a. m.

Egg-laying began 2 to 4 days respectively after the first treading. The eggs were laid in intervals of 18 to 48 hours. As regards the nest, the hens showed themselves to be territorially very loyal. While the natural hatching gave good results, hatching with bantams and incubators has not so far been a success. Table 2 shows the hatching results.

The breeding of the capercaillie chicks produced was relatively inexpensive. It proved important that feeding should not be made too easy for the chicks, since the activity developed for searching for food promotes good health and growth. The breeding results for 1975 to 1978 are recorded in table 3.

Diseases only appeared when there were large numbers in the aviary (70 birds to 1000m2). The coccidiosis which broke out as a result could be effectively combated with medicines.

At the end of September 1978, 36 capercaillie were released in two acclimatisation aviaries in the district of the Harz scheduled for the renaturalisation in order to provide information.

Résumé

En vue de la réacclimatation du Grand Tétras dans le Harz, une volière d'élevage de 690m2 fut construite fin 1974, agrandie depuis pour atteindre 1000m2 (fig. 1 et 2). Des indications détaillées concernant la construction de la voliére sont données. Le maintien du sol naturel s'est, jusqu'à présent, avéré bénéfique.

La composition alimentaire fut adaptée au régime alimentaire naturel (tableau I).

La parade nuptiale ne se distingua pas de celle que l'on peut observer lorsque les oiseaux sont en liberté. Le point culminant de la parade se situa chaque fois à la fin avril-début mai. C'est aussi à cette époque que se produisirent les copulations à savoir entre 8.30 et 10 heures en règle générale.

La ponte commença chaque fois 2 à 4 jours après le premier accouplement, un œuf déposé à intervalles de 18 à 48 heures. L'attache au nid s'avéra très forte. Tandisque la couvaison naturelle donna de bons résultats, celles obtenues au moyen de poules naines ou d'incubateurs ne donnerent pas satisfaction. Le tableau II rend compte des résultats des couvaisons.

L'élevage des poussins confiés aux poules d'Urogalle se déroula sans de trop grosses difficultés. A ce propos, il apparut important de veiller à ce que le prélèvement de nourriture par les poussins ne soit pas trop aisé, l'activité liée à la quête de nourriture stimulant la santé et la croissance des oiseaux. Les résultats de l'élevage entre 1975 et 1978 sont donnés au tableau III.

Des maladies ne se déclarèrent que lorsque les volières étaient surpeuplées (70 oiseaux aux 1000m2). La coccidiose qui s'est déclarée dans ces conditions put être efficacement combattue par voie médicamenteuse.

Fin septembre 1978, à titre d'essai et en faisant usage de deux volières d'acclimatation, 36 Urogalles furent lâchés dans la région du Harz où la réintroduction du Grand Tétras est prévue.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literaturverzeichnis

  1. Bieger, W., 1941: Handbuch der deutschen Jagd. Bd. II. Berlin: Paul Parey.

    Google Scholar 

  2. Bieling, H., 1952: mdl.

  3. Boback, A., 1952: Das Auerhuhn. Die Neue Brehm-Bücherei, H. 86. Wittenberg Lutherstadt: A. Ziemsen.

    Google Scholar 

  4. Czynk, E., 1897: Das Auerwild, seine Jagd, Hege und Pflege. Neudamm: J. Neumann.

    Google Scholar 

  5. Ebeling, E., 1976: mdl.

  6. Fuschlberger, H., 1956: Das Hahnenbuch. 2. Aufl. München-Solln: F. C. Mayer-Verlag.

    Google Scholar 

  7. Houtermanns, P., 1963: Das Auerwild. In: Das Waidwerk in Deutschland. Hamburg und Berlin: Paul Parey.

    Google Scholar 

  8. Knorr, J., 1976: mdl.

  9. Kruse, H., 1976: Mdl.

  10. Mueller, F., 1974: Territorialverhalten und Siedlungsstruktur einer mitteleuropäischen Population des Auerhuhns Tetrao urogallus majorC. L. Brehm. Diss. Marburg/Lahn.

    Google Scholar 

  11. Popp, D.;Mueller, F., 1966: Bedrohlicher Rückgang unserer Rauhfußhühnerbestände. Bonn. zool. Beitr. 17, 228–240.

    Google Scholar 

  12. Schroeder, W., 1974: Über den Einfluß der Forstwirtschaft auf das Auerhuhn in den Bayerischen Alpen. Allg. Forstzeitschr. 39, 825–828.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Für die Veröffentlichung der Abhandlung konnte ein Druckkostenzuschuß der Landesjägerschaft Niedersachsen e. V. verwendet werden, für dessen Überlassung auch an dieser Stelle verbindlich gedankt wird. — Die Schriftleitung

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Haarstick, K.H. Erfahrungen bei der Haltung und Aufzucht von Auerwild (Tetrao urogallus L.) in der Aufzuchtstation im Staatlichen Forstamt Lonau/Harz. Zeitschrift für Jagdwissenschaft 25, 167–177 (1979). https://doi.org/10.1007/BF02241316

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02241316

Navigation