Skip to main content
Log in

Funktionskieferorthopädisch behandelte Kondylusfrakturen—eine klinische und computertomographische Untersuchung

  • Fortchritte der Kieferorthopädie 331
  • Published:
Fortschritte der Kieferorthopädie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Rahmen einer klinish-computertomographischen Nachuntersuchung wurden 26 Patienten mit Kiefergelenkfortsatzfrakturen im Alter von fünf bis 20 Jahren durchschnittlich 2,8 Jahre nach Unfallgeschehen nachuntersucht. 20 Patienten wurden ausschließlich funktionskieferorthopädisch, sechs Patienten kombiniert konservativ kieferchirurgisch-kieferorthopädisch behandelt. Es konnte gezeigt werden, daß Kinder und Jugendliche, bei denen zur Zeit der Fraktur keine wesentliche Dislokation des proximalen Fragmentes vorlag, optimale Restitutionsergebnisse aufwiesen, während Patienten mit mittleren oder tiefen Luxationsfrakturen morphologische Asymmetrien und funktionelle Störungen erkennen ließen. Daraus läßt sich als Schlußfolgerung ableiten, daß der Gelenkumbau und die funktionelle Wiederherstellung wesentlich vom Frakturtyp mitbestimmt werden. Es muß jedoch betont werden, daß morphologisch unbefriedigend restituierte Kiefergelenke bei Kindern nicht voreilig als Mißerfolg funktionskieferorthopädischer Therapie gewertet werden dürfen, da das kindliche Kiefergelenk einer ständigen Re- und Ummodellierung unterliegt. Hier ist eine spätere erneute Überprüfung und ein Vergleich mit dem jetzigen Stand der Wiederherstellung erforderlich, um die definitive Restitution angemessen beurteilen zu können.

Summary

A clinical and computerized tomographic post-treatment check-up was carried out on 26 patients aged between five and 20 who had suffered traumatic condylar fractures, on average 2.8 years previously. 20 patients were treated solely by means of functional appliances, six had combined functional and surgical treatment. It was shown, that in children and juvenile patients with only slight post-traumatic dislocation of the proximal fragment, an excellent result could be achieved whereas patients with luxated fractures of the middle or lower area, morphological asymmetries and functional derangements were detected. Therefore, we conclude, that TMJ remodelling as well as functional restoration depend essentially on the type of fracture. But it must be stressed that morphologically unsatisfactory TMJ restoration in children following luxated fractures, should not be considered a failure of functional therapy, because the TMJ in children is permanently exposed to functional remodelling and adaption. In order to evaluate definitive restitution a new series of check-ups will have to be carried out in a few years time and the results compared with the present ones.

Résumé

Environ 2,8 ans après leur accident, on a contrôlé ultérieurement à l'aide de tomographies computérisées 26 patients âgés de cinq à 20 ans qui avaient subi une fracture du condyle. On a traité 20 patients avec des appareils fonctionnels et les six autres par traitement fonctionnel et chirurgical. On a pu démontrer, que les enfants et les adolescents qui ne montraient que peu de déplacement du fragment proximal, ont eu une restitution optimale, tandis que les patients avec des fractures et luxations moyennes et basses du procès condylien, ont présenté des asymmétries morphologiques et des troubles fonctionnels. La conclusion est que le remodelage articulaire et la restitution fonctionnelle sont essentiellement déterminés par le caractère de la fracture. Il faut quandmême souligner qu'une reconstitution morphologiquement insatisfaisante d'une articulation temporo-mandibulaire fracturée chez des enfants, ne signifie pas un échec du traitement fonctionnel, parce que l'articulation temporo-mandibulaire infantile est soumise à un remodelage et à une adaptation permanents. Pour juger définitivement de la restitution, il sera nécessaire de faire un nouveau contrôle ultérieur en comparant avec la situation actuelle.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  1. Hirschfelder, U.: Ursachen und Diagnostik der Laterogenie. Fortschr. Kieferorthop. (im Druck).

  2. Hirschfelder, U., H. Hirschfelder: Darstellung von Form und Struktur des Unterkiefers mit der Computertomographie. Fortschr. Kieferorthop. 46 (1985), 138.

    PubMed  Google Scholar 

  3. Hirschfelder, U., H. Hirschfelder: Zur Diagnostik der Kiefergelenkmorphologie mit der Computertomographie. Electromedica 53 (1985), 134.

    Google Scholar 

  4. Hirschfelder, U., H. Hirschfelder, W. J. Spitzer: Kondyläre Hyperplasie-klinische und radiologische Befunde. Dtsch. zahnärztl. Z. 40 (1985), 315.

    Google Scholar 

  5. Holtgrave, E., A. Rösli, B. Spiessel Die Behandlung der Kollumfrakturen im Kindesalter-Klinische und röntgenologische Ergebnisse. Dtsch. zahnärztl. Z. 30 (1975), 213.

    Google Scholar 

  6. Hotz, R. P.: Functional jaw orthopedics in the treatment of condylar fractures. Amer. J. Orthodont. 73 (1978), 365.

    Google Scholar 

  7. Hüls, A., E. Walter, Ch. Süß, W. A. Kalender, A. Luckenbach, W. Schulte Hochauflösungs-Computertomographie des Kiefergelenkes. Electromedica 53 (1985), 143.

    Google Scholar 

  8. Jacobs, H. G., C. Jacobs-Müller, G. H. Müller: Die Bedeutung der klinischen und röntgenologischen Diagnostik von Kiefergelenkfortsatzfrakturen für das therapeutische Vorgehen. Fortschr. Kieferorthop. 38 (1977), 133.

    Google Scholar 

  9. Kirchner, L.: Die funktionskieferorthopädische Behandlung der Kiefergelenkfrakturen. Fortschr. Kieferorthop. 19 (1958), 60.

    Google Scholar 

  10. Knobloch, E.: Spätergebnisse nach Kollumfrakturen bei Kindern. Fortschr. Kiefer-Gesichts-Chir. 25 (1980), 101.

    Google Scholar 

  11. Kristen, K.: Zur Prognose der Luxationsfrakturen des Processus articularis im Wachstumsalter. Fortschr. Kiefer-Gesichts-Chir. 11 (1966), 47.

    Google Scholar 

  12. Lammers, E., V. Schwipper, A. Fuhrmann: Spätergebnisse kindlicher Collumfrakturen nach konservativ-funktioneller Therapie. Dtsch. zahnärztl. Z. 38 (1983), 437.

    Google Scholar 

  13. Schüle, H., G. Daake Ergebnisse der konservativen und chirurgischen Behandlung dislozierter Gelenkfortsatzfrakturen. Eine klinisch-röntgenologische Langzeitstudie. Dtsch. zahnärztl. Z. 38 (1983), 453.

    Google Scholar 

  14. Siebert, G.: Zahnärztl. Funktionsdiagnostik mit und ohne Hilfsmittel. Hanser, München-Wien 1985.

    Google Scholar 

  15. Spitzer, W. J., S. Zschiesche: Ergebnisse funktionskieferorthopädischer Behandlung von Kiefergelenksfortsatzfrakturen im Wachstumsalter. Dtsch. zahnärztl. Z. 41 (1986), 174.

    Google Scholar 

  16. Steinhardt, G.: Behandlung der Frakturen des Kieferbereiches im Kindesalter. Zahnärztl. Mitt. 69 (1979), 34.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hirschfelder, U., Müssig, D., Zschiesche, S. et al. Funktionskieferorthopädisch behandelte Kondylusfrakturen—eine klinische und computertomographische Untersuchung. Fortschritte der Kieferorthopädie 48, 504–515 (1987). https://doi.org/10.1007/BF02164023

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02164023

Navigation