Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

An 60 Tuberkulösen und 50 Nichttuberkulösen durchgeführte Untersuchungen ergaben in 30% der Fälle Leberschäden als Folge der Contebenbehandlung, wobei beide Gruppen in gleichem Umfange betroffen waren. Zur Aufdeckung dieser Leberschäden eignet sich besonders derQuicksche Hippursäuretest, während die Serumlabilitätsproben nur unter bestimmten Voraussetzungen verwertbare Resultate liefern. Die Leberwirkung des Contebens offenbart sich meist schon in der 3.–4. Behandlungswoche; Spätschäden gehören zu den Seltenheiten. Absetzen des Medikamentes bewirkt fast immer eine schnelle Normalisierung der Leberfunktion. Von einer Fortsetzung der Contebenmedikation bei bestehendem Leberschaden wird auf Grund ungünstiger Beobachtungen abgeraten. Als leberschädigender Bestandteil des Contebens kommt in erster Linie die bei seiner intragastralen Aufspaltung frei werdende Hydrazingruppe in Betracht, deren hepatotoxischer Effekt auch für andere Hydrazinverbindungen nachweisbar ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Heilmeyer, L.: Dtsch. med. Wschr.1950, 15, 473.

  2. Knüchel, F., F. Kienle u.Th. Schretzmann: Ärztl. Forschg8, 199 (1950).

    Google Scholar 

  3. Sturm, A.: Dtsch. med. Wschr.1949, Nr. 23, 726.

  4. Jahn, D., u.E. Kesmarszky: Neue Deutsche Klinik, Bd. 12, S. 405. 1950.

    Google Scholar 

  5. Heepe: Mschr. Kinderheilk.97 (1949).

  6. Böhm: Vortr. 1. Kongr. der wiss. Ges. süddtsch. Tbk.-Ärzt 1948.

  7. Heckner, F.: Z. exper. Med. (im Druck).

  8. Hartmann, F.: Z. klin. Med. (im Druck).

  9. Wuhrmann, F., u.Ch. Wunderly: Die Bluteiweißkörper des Menschen. Basel: Benno Schwabe & Co. 1947.

    Google Scholar 

  10. Heckner, F.: Dtsch. Arch. klin. Med.194, 434 (1949).

    Google Scholar 

  11. Dougherty, P. T., I. H. Chase andA. White: Proc. Soc. exper. Biol. a. Med.57, 295 (1945).

    Google Scholar 

  12. Cohn, J. E.: Blood1, 3 (1946).

    Google Scholar 

  13. —: Science (Lancaster, Pa.)101, 51 (1945).

    Google Scholar 

  14. Kienle, F., u.F. Knüchel: Dtsch. med. Wschr.1949, Nr 16, 499.

  15. Klee: Dtsch. Gesdh. wes.6, 271 (1948). Vortr. 55. Tagg dtsch. Ges. für inn. Med. 1949.

    Google Scholar 

  16. Heilmeyer, L.: Klin. Wschr.1950, Nr 15/16, 254.

  17. Kilchling, H.: Z. klin. Med.146, 249 (1950).

    Google Scholar 

  18. Malmros, H., u.G. Blix: Acta med. scand. (Stockh.) Suppl.170, 280 (1946).

    Google Scholar 

  19. Lagercrantz: Uppsala Läk.för. Förh.51, 117 (1945).

    Google Scholar 

  20. Hartmann, F., u.F. Leuschner: Klin. Wschr.1950, Nr 29/30, 514.

  21. Sollmann, T.: Manual of Pharmacology. Philadelphia a. London: W. B. Saunders Company 1948.

    Google Scholar 

  22. Jaffé: Frankf. Z. Path.1921. Zit. nachLevi: Z. klin. Med.100, 776 (1924).

  23. Goodman, L., andA. Gilman: The pharmacological basis of therapeutics. New York: The Macmillan Company 1941.

    Google Scholar 

  24. Levi, E.: Z. klin. Med.100, 776 (1924).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 1 Textabbildung.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Heckner, F. Leberschäden durch Conteben. Beiträge zur Klinik der Tuberkulose 105, 31–39 (1951). https://doi.org/10.1007/BF02153429

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02153429

Navigation