Skip to main content
Log in

Mutanten der KulturtomateLycopersicon esculentum Miller IV

  • Originalarbeiten
  • Published:
Die Kulturpflanze Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In Liste IV vonLycopersicon esculentum werden wiederum 50 neue Mutanten beschrieben. Am Schluß der Arbeit findet sich eine Tabelle, in der alle von uns bisher beschriebenen Mutanten vonLycopersicon esculentum aufgezählt sind. In dem Literaturverzeichnis sind alle Arbeiten genannt, die im hiesigen Institut über die Tomate angefertigt worden sind.

Summary

In ‘list IV’ ofLycopersicon esculentum again 50 new mutants are described. At the end of the publication a table contains all mutants ofLycopersicon esculentum already published by ‘Institut Gatersleben’. In the ‘literature list’ all publications with tomato character of the ‘Institut Gatersleben’ are mentioned.

Краткое содержание

В четвертой части „списка“ мутантов культурного томатаLycopersicon esculentum описываются 50 новых мутаций. В конце работы помещена таблица, в которой перечисляются все, до сих пор описанные нами мутации. В списке литературы приводятся все публикации Гатерслебенского института, которые в той или иной мере касаются изучения томатов.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Verzeichnis der vom Institut für Kulturpflanzenforschung Gatersleben veröffentlichten Arbeiten über die Tomate

  • Böhme, H., 1954: Untersuchungen zum Problem der genetischen Bedeutung von Pfropfungen zwischen genotypisch verschiedenen Pflanzen. — Z. Pflanzenzücht.33, 367–418.

    Google Scholar 

  • —— 1957: Weitere Untersuchungen zum Problem der genetischen Bedeutung von Pfropfungen zwischen genotypisch verschiedenen Pflanzen. — Z. Pflanzenzücht.38, 37–50.

    Google Scholar 

  • Böhme, H., und G. Scholz, 1960: Versuche zur Normalisierung des Phänotyps der Mutante chloronerva von Lycopersicon esculentum Mill. — Kulturpflanze8, 93–109.

    Google Scholar 

  • Danert, S., 1958: Die Verzweigung der Solanaceen im reproduktiven Bereich. — Abh. Dt. Akad. Wiss. Berlin, Kl. Chemie, Geologie u. Biologie 1957 Nr.6, 1–183.

  • Döbel, P., 1959: Untersuchungen zur Morphologie der Chloroplasten von Tomatenmutanten. — Kulturpflanze7, 168–183.

    Google Scholar 

  • —— 1962: Elektronenmikroskopische Untersuchung der Plastidenentwicklung von Lycopersicon esculentum Miller. — Biol. Zbl.81, 721–730.

    Google Scholar 

  • Endlich, J., 1959: Genetische und cytologische Analyse einer dominant wirkenden, im Dominanzgrad verschiebbaren Mutation bei Lycopersicon esculentum Mill. — Kulturpflanze7, 131–160.

    Google Scholar 

  • Gröber, K., 1958: Multivalentbildung und „secondary Association“ in den Stadien der Meiosis autotetraploider Rassen der GattungLycopersicon Mill. — Kulturpflanze6, 198–236.

    Google Scholar 

  • Gröber, K., 1959: Eine anomal spaltendegilva-Mutante der Tomate. — Rep. Tomato Genet. Coop. Nr.9, 37–38.

    Google Scholar 

  • —— 1960: Ein neuartig balanciertes Letalfaktorensystem bei Lycopersicon esculentum Mill. — Kulturpflanze8, 33–89.

    Google Scholar 

  • -- 1960: Pigment formation in lethal chlorophyll mutants by artificial illumination. — Rep. Tomato Genet. Coop. Nr.10, 17–18.

  • —— 1961: Multivalente Assoziation in diploiden Pollenmutterzellen der Tomate (Lycopersicon esculentum Mill.) und ihre Bedeutung für das Problem der Chromosomengrundzahl. — Kulturpflanze9, 146–162.

    Google Scholar 

  • -- 1961: Pigment formation in a „lethal“' chlorophyll mutant by growth and relatively high temperatures. — Rep. tomato Genet. Coop. Nr.11, 12.

  • —— 1962: Chimärenbildungen bei der Tomatenmutantegilva von Lycopersicon esculentum Mill nach Behandlung von heterozygotem Samenmaterial mit Colchicin und Röntgenstrahlen. — Kulturpflanze10, 293–311.

    Google Scholar 

  • Hagemann, R., 1958: The chlorophyll deficient mutantsulfurea (an example of somatic gene conversion). — Rep. Tomato Genet. Coop. Nr.8, 19–20.

  • —— 1958: Somatic gene conversion in the tomato. — Proc. X. Intern. Congr. Genetics11, 109–110.

    Google Scholar 

  • —— 1958: Somatische Konversion bei Lycopersicon esculentum Mill. — Z. Vererbungslehre89, 587–613.

    Google Scholar 

  • —— 1960: Fluoreszenzmikroskopische Untersuchung der Plastidenentwicklung bei der Tomate. — Ber. Dt. bot. Ges.72, 22–23.

    Google Scholar 

  • —— 1960: Die Plastidenentwicklung in Tomaten-Kotyledonen. — Biol. Zbl.79, 393–411.

    Google Scholar 

  • —— 1961: Mitteilungen über somatische Konversion. 1. Ausschluß des Vorliegens von somatischem Austausch. — Biol. Zbl.80, 477–478.

    Google Scholar 

  • —— 1961: Mitteilungen über somatische Konversion. 2. In welchem Ausmaß ist die somatische Konversion gerichtet? — Biol. Zbl.80, 549–550.

    Google Scholar 

  • —— 1961: Mitteilungen über somatische Konversion. 3. Die Konversionshäufigkeit in Bastarden zwischensulfurea-Homozygoten und verschiedenen Sippen des SubgenusEulycopersicon. — Biol. Zbl.80, 717–719.

    Google Scholar 

  • -- 1962: Instability at theyv locus. — Rep. Tomato Genet. Coop. Nr.12, 27–28.

  • Helm, J., 1951: Vergleichende Betrachtungen über die Entwicklung der Infloreszenz bei Lycopersicon esculentum Mill. und bei einer Röntgenmutante. — Züchter21, 89–95.

    Google Scholar 

  • Hille, M., und Chr. O. Lehmann, 1962: Gibt es Tomatensorten, die gegenüberSynchytrium endobioticum resistent sind? — Züchter32, 311–317.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Chr. O., 1955: Das morphologische System der Kulturtomate (Lycopersicon esculentum Miller). — Züchter 3. Sonderheft 1–64.

  • Mansfeld, R., 1959: Lycopersicon esculentum Mill. In: Vorläufiges Verzeichnis landwirtschaftlich oder gärtnerisch kultivierter Pflanzenarten (mit Ausschluß von Zierpflanzen). — Kulturpflanze, Beih.2, 395–396.

    Google Scholar 

  • Ramshorn, K., 1953: Über den Einfluß von Hochfrequenzfeldern auf den pflanzlichen Organismus. I. Die Wirkung auf die Entwicklung von Tomatenpflanzen bei Frequenzen von 75–150 MHz. — Kulturpflanze1, 79–110.

    Google Scholar 

  • —— 1956: Über die Wirkungen von 2, 4 Dichlorphenoxyessigsäure auf Gestalt und Ertrag von Lycopersicon esculentum Mill. ‘Lukullus’. — Kulturpflanze4, 296–314.

    Google Scholar 

  • Sagromsky, H., 1954: Einfluß von Lichtintensität und Tageslänge auf Wachstum und Pigmentbildung verschiedener Tomatenmutanten. — Kulturpflanze2, 155–163.

    Google Scholar 

  • —— 1956: Zur Chlorophyllbildung beiAurea-Formen I. — Z. Naturforsch.11b, 548–554.

    Google Scholar 

  • Sagromsky, H., 1956: Zur Chlorophyllbildung beiAurea-Formen II. — Z. Naturforsch.11b, 554–560.

    Google Scholar 

  • -- 1957: Über die Chlorophyllbildung bei einer grün-weiß gescheckten Tomatenmutante. — Ber. Dt. bot. Ges., Generalversammlungsheft.

  • --: Zur Chlorophyllbildung bei einer grün-gescheckten Tomate. — Ber. Dt. bot. Ges.70, 251–258.

  • —— 1961: Bedeutung der Nährstoffversorgung für die Ausprägung der Mutationsmerkmale einer Chlorophyllmutante von Lycopersicon esculentum. — Kulturpflanze9, 273–286.

    Google Scholar 

  • Scholz, F., 1959: Strahleninduzierte Mutationen und Pflanzenzüchtung. — Atompraxis5, 475–481.

    Google Scholar 

  • Scholz, G., 1960: Über die physiologische Wirkung des Bors in der Pflanze. — Diss. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 1960.

  • Scholz, G., und H. Böhme, 1961: Versuche zur Normalisierung des Phänotyps der Mutantechloronerva von Lycopersicon esculentum Mill. II. Über die Wirkung artfremder Pfropfpartner und verschiedener Pflanzenextrakte auf den Normalisierungsvorgang. — Kulturpflanze9, 181–191.

    Google Scholar 

  • -- 1961: Phenotypical normalization of thechloronerva mutant. — Rep. Tomato Genet. Coop. Nr.11, 5.

  • Schreiber, K., U. Hammer, U. Hof, E. Ithal, und W. Rudolph, 1962:Solanum-Alkaloide. X. Mitteilung: Über die Alkaloide von Tomaten-Mutanten. — Tagungsber. Dt. Akad. Landwirtschaftswiss. Berlin 1961, Nr.27, 75–85.

  • Stubbe, H., 1952: Über einige theoretische und praktische Fragen der Mutationsforschung. — Abh. Sächs. Akad. Wiss. Leipzig, math.-naturwiss. Kl.44, H. 3.

  • —— 1954: Über die vegetative Hybridisierung von Pflanzen. Versuche an Tomatenmutanten. — Kulturpflanze2, 185–236.

    Google Scholar 

  • —— 1956: Das Verhalten der Tomatenmutantereducta in Pfropfungen und deren Nachkommenschaften. — Kulturpflanze4, 315–324.

    Google Scholar 

  • —— 1957: Mutanten der Kulturtomate Lycopersicon esculentum Miller I. — Kulturpflanze5, 190–220.

    Google Scholar 

  • ——, 1958: Mutanten der Kulturtomate Lycopersicon esculentum Miller II. — Kulturpflanze6, 89–115.

    Google Scholar 

  • —— 1959: Mutanten der Kulturtomate tLycopersicon esculentum Miller III. — Kulturpflanze7, 82–112.

    Google Scholar 

  • -- 1959: Einige Ergebnisse der Mutationsforschung an Kulturpflanzen. — Sitz.-Ber. Dt. Akad. Wiss. Berlin, Kl. f. Med. Nr.1, 1–32.

  • —— 1959: Consideration on the genetical and evolutionary aspects of some mutants ofHordeum, Glycine, Lycopersicon andAntirrhinum. — Cold Spring Harbor Symposia on Quantitative Biology24, 31–40.

    PubMed  Google Scholar 

  • —— 1960: Mutanten der WildtomateLycopersicon pimpinellifolium (Jusl.) Mill I. — Kulturpflanze8, 110–137.

    Google Scholar 

  • —— 1961: Mutanten der WildtomateLycopersicon pimpinellifolium (Jusl.) Mill. II. — Kulturpflanze9, 58–87.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Stubbe, H. Mutanten der KulturtomateLycopersicon esculentum Miller IV. Die Kulturpflanze 11, 603–644 (1963). https://doi.org/10.1007/BF02136135

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02136135

Navigation