Skip to main content
Log in

„Entlastung“ als pathogenetischer Faktor, ein Beitrag zum Problem der Begriffe „Belastung“ und „Entlastung“

  • Originalien
  • Published:
Klinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Erfahrungen der Kriegs- und Nachkriegszeit haben uns darauf hingewiesen, daß für die Entstehung von Krankheiten manchmal der Wegfall von Belastungen ebenso bedeutsam sein kann wie übermäßige Belastungen. Damit erweist es sich als notwendig, die Begriffe „Belastung“ und „Entlastung“ sowie die damit verknüpften Vorstellungen genauer zu untersuchen. Dabei stellt sich heraus, daß eine energetische Betrachtungsweise nicht ausreicht, sondern daß der Begriff des Zieles, das dem Menschen eine Zukunft eröffnet, und der Ziellosigkeit, die gleichbedeutend mit Sinnlosigkeit ist, den Zusammenhängen besser gerecht wird. Die Konsequenzen, die sich in gutachtlicher, therapeutischer, prophylaktischer und sozialer Hinsicht ergeben, werden besprochen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Burgdörfer, F.: Münch. med. Wschr.1950, 1512.

  • Burlingame, C. C.: Digest of Neurology and Psychiatry. 1950. Zit. nach Nord. med.46, 1502 (1951).

    Google Scholar 

  • Delay: Zit. nachJ. Cremerius: Psychotherapie als Kurzbehandlung in der Sprechstunde. München 1951.

  • Dührssen, A.: 1. Arbeitstagung für analytische Psychotherapie und Erziehungshilfe. Berlin 1951.

  • Frankl, V. E.: Lindauer Psychotherapiewoche 1951.

  • Grassi, E., Th. v. Uexküll: Von Ursprung und Grenzen der Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften. München-Bern 1950.

  • Hess, W. R.: Die funktionelle Organisation des vegetativen Nervensystem. Basel 1950.

  • Jung, C. G.: Seelenprobleme der Gegenwart. Zürich 1946.

  • Über psychische Energetik usw. Zürich 1948.Keller, H.: Zit. nachD. Katz, Nervenarzt22, 375 (1951).

    PubMed  Google Scholar 

  • Kral, V. A.: Amer. J. Psychiatry108, 185 (1951).

    Google Scholar 

  • Kraus, Fr.: Die allgemeine und spezielle Pathologie der Person, allgemeiner Teil. Leipzig 1919.

  • Laubry: Zit. nachMainzer, Persönliche Mitteilung.

  • Maeder, A.: Psyche5, 92 (1951).

    PubMed  Google Scholar 

  • Plügge, H.: Psyche5, 433 (1951).

    PubMed  Google Scholar 

  • Schulte, W.: Nervenarzt22, 140 (1951).

    PubMed  Google Scholar 

  • Schultz-Henke, H.: 1. Arbeistagung für analytische Psychotherapie und Erziehungshife. Berlin 1951.

  • Selye, H.: Dtsch. med. Wschr.1951, 965.

  • Speer, E.: Der Arzt der Persönlichkeit. Stuttgart 1949.

  • Uexküll, J. v.: Das allmächtige Leben. Hamburg 1950.

  • Uexküll, Th. v.: Psyche5, 401 (1951).

    PubMed  Google Scholar 

  • Z. klin. Med. (im Druck).

  • Weizsäcker, V. v.: Fälle und Probleme. Stuttgart 1947.

  • Zulliger, H.: Praxis der Kinder- und Jugendpsychologie. Bern 1951.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pflanz, M., von Uexküll, T. „Entlastung“ als pathogenetischer Faktor, ein Beitrag zum Problem der Begriffe „Belastung“ und „Entlastung“. Klin Wochenschr 30, 414–419 (1952). https://doi.org/10.1007/BF01471397

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01471397

Navigation