Skip to main content
Log in

Suchtprobleme in der Arbeitswelt

  • Published:
Sozial- und Präventivmedizin

Zusammenfassung

Der Artikel diskutiert den Kontext des in der Schweiz sehr aktuellen Themas. Es werden einige Reflektionen zum Begriff „der Sucht” angestrengt — der besser durch „Abhängigkeits-Syndrom” zu ersetzen wäre — und eine Übersicht der wenigen einschlägigen neueren Forschungsresultate zur schweizerischen Situation geliefert. Aus Mangel an epidemiologischen Basisdaten können die Prävalenz sowie die Konsequenzen und sozialen Kosten von Abhängigkeitsproblemen am Arbeitsplatz nur geschätzt werden. In einer sich hinsichtlich der Arbeitsbedingungen und Qualifikationsvoraussetzungen rapide wandelnden Arbeitswelt bedürfen die gemeinhin verbreiteten Stereotypen zu bestimmten „alkoholgefährdeten Berufen” dringender Überprüfung. Die theoretischen Annahmen zum Thema scheinen am Weitesten im Bereich Substanzmissbrauch und arbeitsbedingte Stressbewältigung vorangeschritten zu sein.

Résumé

L'article discute du contexte de ce thème très actuel en Suisse. Un certain nombre de réflexions sont apportées à propos du concept «d'addiction», qu'on devrait plutôt traduire par «syndrome de dépendance». L'auteur dresse un panorama des quelques résultats de recherche récents à ce sujet. Vu le manque de données épidémiologiques de base, on peut seulement donner une estimation de la prévalence, des conséquences et des coûts sociaux des problèmes de dépendance sur le lieu de travail. Dans un monde du travail où les conditions de travail et les exigences de qualification évoluent rapidement, il est urgent de remettre en cause les stéréotypes communément répandus à propos des «professions à haut risque d'alcoolisation». C'est dans le domaine de l'abus de substances psychotropes comme technique de «coping» pour surmonter le stress lié au travail, que les hypothèses théoriques semblent être le mieux développées.

Summary

The article discusses the context of a topic currently very much under discussion in Switzerland. It provides reflections on the concept of “addiction” — better replaced by “dependence syndrom” — and summarizes the few research results concerning the Swiss situation. Due to the lack of basic epidemiological data the prevalence of “dependence-related” problems at the work place and the actual consequences and costs of substance abuse can only be estimated. In a society with rapidly changing working conditions and requirements the common stereotypes of “alcohol-prone” occupations need a critical revision. Theoretical hypotheses are most advanced in the area of substance abuse in relationship to work-related stress coping.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Fuchs R. Sucht am Arbeitsplatz. Ein nicht mehr zu verleugnendes Thema. Sucht 1992;1:48–55.

    Google Scholar 

  2. Fahrenkrug WH, Quack W. Überlegungen zur Geschichte des Sucht-Begriffes am Beispiel der „Modellsucht Alkoholismus”. In: DHS ed. Süchtiges Verhalten. Hamm: Hoheneck, 1985:345–353.

    Google Scholar 

  3. von Gebsattel VE. Zur Psychopathologie der Sucht. Stud gen 1948;1:258–265.

    Google Scholar 

  4. Gassmann R. Neue Süchte. Streit um ein gesellschaftliches Phänomen. Hamburg: Neuland, 1988:103 pp.

    Google Scholar 

  5. WHO Memorandum. Nomenclature and classification of drug- and alcohol-related problems. Bull World Hlth Org 1981;59 (2):225–242.

    Google Scholar 

  6. Scheerer S, Vogt I. Drogen und Drogenpolitik. Frankfurt/New York: Campus, 1989:5–20.

    Google Scholar 

  7. Webb GR, Redman S, Hennrikus D, Rostas JAP, Sanson-Fisher RW. The prevalence and sociodemographic correlates of high-risk and problem drinking at an industrial worksite. Br J of Add 1990;85:495–507.

    Google Scholar 

  8. Kovar KA. Medikamentenmissbrauch und Abhängigkeit. In: Gnegel A. (Hrsg.). Medikamentenprobleme am Arbeitsplatz. Kassel: GVS, Nicol-Verlag, 1989/90:6–12.

    Google Scholar 

  9. Mühlemann R, Wieser M. Alkohol am Arbeitsplatz. Verhütung und Behandlung. Berichte über die Schweizerische Fachtagung „Alkohol am Arbeitsplatz” vom Oktober 1980 in Basel. Lausanne/Bern, 1981:180 pp.

  10. Gonik V, Ramaciotti D. Alkohol und Arbeit. Drogalkohol 1987;11:191–202.

    Google Scholar 

  11. Schweizerischer Verband von Fachleuten für Alkoholgefährdeten und Suchtkrankenhilfe VSFA. Betriebliche Früherfassungsprogramme in der Schweiz. Suchtprobleme und Sozialarbeit 1988;1:1–48.

  12. Dietze K. Alkohol und Arbeit. Zürich: Orell Füssli, 1992:271 pp.

    Google Scholar 

  13. Drogencharta-Rat. Arbeitstagung „Drogen im Betrieb” 16. März 1989.

  14. Krieger U, Krieger M, Mühlemann R. Rauchen am Arbeitsplatz. Basel: Informationsstelle Nichtrauchen beider Basel, 1991:64 pp.

    Google Scholar 

  15. Schlegel H. Rauchen oder Nichtrauchen — am Arbeitsplatz. SUVA-Bulletin 1989;35:2–4.

    Google Scholar 

  16. Schweizerische Arbeitsgemeinschaft Nichtrauchen. Places de travail sans fumée. Zürich: SAN 1992:24 pp.

    Google Scholar 

  17. Biener K. Tabak-, Alkohol- und Tablettenkonsum berufstätiger Frauen — Repräsentativstudie in der Schweiz. In: DHS ed. Frau und Sucht. Hamm: Hoheneck, 1981:62–70.

    Google Scholar 

  18. Hornung R, Gutscher H. Medikamentenabusus: Ergebnisse einer Repräsentativbefragung in der deutschsprachigen Schweiz. Drogalkohol 1984;8:3–24.

    Google Scholar 

  19. Berger K, May B. Fehlzeitverhalten chronischer Alkoholiker in einem industriellen Grossbetrieb — Untersuchungsergebnisse. Suchtgefahren 1989;35:145–163.

    Google Scholar 

  20. Zbrzeny U. Rechnet sich betriebliche Suchtkrankenhilfe. In: DHS ed. Alkoholprobleme am, Arbeitsplatz. Hamm: Hoheneck, 1989:408–415.

    Google Scholar 

  21. Dommaschk-Rump C, Wohlfahrt U. Alkohol am Arbeitsplatz —Vorgesetzte nehmen Stellung. Sucht 1991;37:167–174.

    Google Scholar 

  22. Renn H. Arbeitssituation und Suchtmittelmissbrauch. Stand der empirischen Forschung. In: DHS ed. Suchtprobleme am Arbeitsplatz. Hamm: Hoheneck, 1989:37–50.

    Google Scholar 

  23. Müller R. Alkoholprävention im Betrieb—soziale Kontrolle oder Humanisierung der Arbeit? Wiener Zeitschrift für Suchtforschung 1991;3/4:21–24.

    Google Scholar 

  24. Weiss W. Arbeitsbedingungen und Arbeitserfahrung: Fördernde oder hemmende Einflüsse auf Konsum und Missbrauch von Alkohol? In: DHS ed. Suchtprobleme am Arbeitsplatz. Hamm: Hoheneck, 1989:485–493.

    Google Scholar 

  25. Lausser A. Trinkfördernde und trinkhemmende Arbeitsbedingungen im Dienstleistungsbereich. Ergebnis eines Forschungsprojektes. In: DHS ed. Suchtprobleme am Arbeitsplatz. Hamm: Hoheneck, 1989:498–504.

    Google Scholar 

  26. Müller Th, Grob PJ. Medizinische und soziale Aspekte der offenen Drogenszene Platzspitz in Zürich 1991. Vergleichende repräsentative Befragung von 758 DrogenkonsumentInen. Zürich, 1992.

  27. Künzler H. Analyse der offenen Drogenszene „Platzspitz” in Zürich. [Inaugural-Dissertation]. Zürich und St. Margrethen, Departement für Innere Medizin des Universitätsspital Zürich, 1991.

  28. Mensch BS, Kandel DB. Do job conditions influence the use of drugs? Journal of Health and Social Behavior 1988;29:169–184.

    Google Scholar 

  29. Clarke M, Basem F, Romaniuk H. Occupational risk factors in alcoholism. Br J of Add 1990;85:1611–1614.

    Google Scholar 

  30. Cooper ML, Russell M, Frone MR. Work stress and alcohol effects: a test of stress-induced drinking. Journal of Health and Social Behavior 1990;31:260–276.

    Google Scholar 

  31. Romelsjö A et al. The relationship between stressful, working conditions and high alcohol consumption and severe alcohol problems in an urban general population. Br J of Add 1992;87:1173–1183.

    Google Scholar 

  32. Bühringer G. Fördern Arbeitsplatzbedingungen den Alkoholmissbrauch? In: Ernst Knischewski ed. Alkohol im Betrieb. Kassel: 1987, 11–26.

  33. Weiss W. Beruf, Arbeitssituation und exzessiver Konsum von Alkohol. Arbeitsbericht Nr. 6 der Forschungsabteilung. Lausanne: Schweizerische Fachstelle für Alkoholprobleme, 1980.

    Google Scholar 

  34. Wetterer A, von Troschke J. Smoker motivation. Review of contemporary literature. Berlin: Springer, 1986.

    Google Scholar 

  35. Schilling RF, Gilchrist LD, Schinke SP. Smoking in the workplace: review of critical issues. Public Health Report 1990;100:473.

    Google Scholar 

  36. Peter R et al. Zigarettenrauchen und psychosoziale Arbeitsbelastungen bei Beschäftigten des mittleren Managements. Soz Präventivmed 1991;36:315–321.

    Google Scholar 

  37. Ellinger S, Karmaus W, Strauss S. Risiken, Bedeutung und Prävention des Gebrauchs, psychotroper Medikamente von Frauen. Hamburg, 1987.

  38. Nette A. Welche Funktion hat der Gebrauch psychotroper Medikamente von Frauen, die in „frauentypischen” Arbeitsbereichen wie der Verwaltung und Krankenpflege tätig sind? In: DHS ed. Suchtprobleme am Arbeitsplatz. Hamm: Hoheneck, 1989:177–182.

    Google Scholar 

  39. Keil U, Weiland SK, Birk T, Spelsberg A. Epidemiologie der Risiken am Arbeitsplatz. Soz Präventivmed 1992;37:50–63.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fahrenkrug, H. Suchtprobleme in der Arbeitswelt. Soz Präventivmed 38, S92–S95 (1993). https://doi.org/10.1007/BF01305354

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01305354

Navigation