Skip to main content
Log in

Lage des isoelektrischen Punktes einiger Zellen unter verschiedenen Bedingungen

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Der isoelektrische Punkt ist für die einzelnen Elemente des Retikuloendothels ein verschiedener. Und zwar sind die Kerne der Zellen, welche zu den Gefäßendothelien gehören, saurer als die der übrigen Speicherzellen.

  2. 2.

    Bei jugendlichen Tieren ist der Umladungspunkt in den untersuchten Organen für das Plasma um 1—0,5 pH nach links verschoben. Die Kerne weisen gegenüber erwachsenen Tieren keine wesentlichen Unterschiede auf. Das Geschlecht bleibt ohne Einfluß auf die elektrostatischen Eigenschaften der Gewebe.

  3. 3.

    Vitale Speicherung scheint die Speicherzellen nicht im besonderen zu beeinflussen. Erst hochgetriebene Tiere weisen Veränderungen in ihren elektrostatischen Eigenschaften auf, die sich dann nicht nur auf die Speicherzellen, sondern meist auch auf andere Elemente beziehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literaturverzeichnis

  1. Aschoff: Erg. inn. Med. u. Kinderheilk.1924.

  2. Goldmann, E.: Neue Untersuchungen über die äußere und innere Sekretion des gesunden und kranken Organismus im Lichte der vitalen Färbung. Tübingen 1909.

  3. Kiyono: Die vitale Karminspeicherung. Jena 1914.

  4. Landau u.MacNee: Beitr. path. Anat.1914.

  5. Lawes, W.: Histologische Untersuchungen mit gepufferten Farblösungen zum postmortalen Abbau der Kernchromatine und des Plasmas der Leberzellen. Virchows Arch.279 (1930).

  6. Lawes, W.: Über den histologischen Nachweis postmortaler physikochemischer Frühveränderungen der Leberzellen. Dtsch. Z. gerichtl. Med.16 (1930).

  7. Möllendorff, W. v. u.M. v.: Das Fibrocytennetz im lockeren Bindegewebe; seine Wandlungsfähigkeit und Anteilnahme am Stoffwechsel. Z. Zellforsch.3 (1926).

  8. Mommsen: Über elektrische Ladung von Zellen des menschlichen Blutes. Fol. haemat. (Lpz.)34; Arch.1928, H. 1.

  9. Pischinger, A.: Die Lage des isoelektrischen Punktes histologischer Elemente als Ursache ihrer verschiedenen Färbbarkeit. Z. Zellforsch.3 (1926).

  10. Pischinger, A.: Diffusibilität und Dispersität von Farbstoffen und ihre Beziehung zur Färbung bei verschiedener H-Ionenkonzentration. Z. Zellforsch.5 (1927).

  11. Pischinger, A.: Über die isoelektrischen Punkte der Muskelbestandteile. Pflügers Arch.217 (1927).

  12. Pischinger, A.: Über das Sarkoplasma. Z. mikrosk.-anat. Forsch.26 (1931).

  13. Romeis: Taschenbuch der mikroskopischen Technik, 12. Aufl. 1928.

  14. Schwarz-Karsten: Über Blutfärbung mit gepufferten Farblösungen. Dtsch. med. Wschr.43 (1927).

  15. Siegmund: Retikuloendothel und aktives Mesenchym. Beihefte zur Med. Klin.23 (1927).

  16. Zeiger: Der Einfluß von Fixationsmitteln auf die Färbbarkeit histologischer Elemente. Versuch mit hochdispersen Farbstoffen. Z. Zellforsch.10 (1930).

  17. Zeiger: Der Einfluß von Fixationsmitteln auf die Färbbarkeit histologischer Elemente. Z. Mikrosk.47 (1930).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Boerner-Patzelt, D. Lage des isoelektrischen Punktes einiger Zellen unter verschiedenen Bedingungen. Z.Zellforsch 16, 198–207 (1932). https://doi.org/10.1007/BF01126334

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01126334

Navigation