Skip to main content
Log in

Die Wirkung von verstäubtem Kalk und Zement auf Pflanzen

  • Published:
Qualitas Plantarum et Materiae Vegetabiles Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die primäre Wirkung von auf Pflanzenorgane aufgestaubten Kalk- und Zementteilchen wird untersucht.

  2. 2.

    Kalk- und Zementteilchen ergeben in Berührung mit Feuchtigkeit an ihrer Oberfläche durch Freisetzen von Hydroxyl-Ionen alkalische Reaktion von pH=12. Diese wurde mittels verschiedener Indikator-Papiere festgestellt.

  3. 3.

    Wird der Kalkstaub an der Luft auf einer Fläche ausgebreitet und mit Wasser angefeuchtet, so geht nach mehreren Tagen die Reaktion an der Oberfläche des Kalkes infolge von CO2-Aufnahme aus der Luft auf pH=8 zurück und behält diesen Wert konstant.

  4. 4.

    Wird Zementstaub auf einer Fläche ausgebreitet und mit Wasser befeuchtet, so geht nach mehreren Tagen die Reaktion an der Oberfläche des Zementes infolge von CO2-Aufnahme aus der Luft auf pH=10 zurück und behält diesen Wert konstant.

  5. 5.

    Wird in gleicher Weise Pulver aus natürlichem Kalkstein (CaCO3) oder auch gefälltes Kalziumkarbonat auf einer Fläche ausgebreitet und mit Wasser befeuchtet, so stellt sich an der Oberfläche der Teilchen der konstante Wert pH=8 ein.

  6. 6.

    Gipspulver zeigt bei gleicher Behandlung an der Oberfläche der feuchten Teilchen den konstanten Wert pH=7.

  7. 7.

    In der näheren Umgebung von zwei Kalkwerken wurde an der Oberfläche von mit Kalk verstaubten Pflanzen (Blättern und Stengeln) bei Befeuchten mit verschiedenen Indikator-Papieren der Wert pH=8 festgestellt.

  8. 8.

    Desgleichen wurde in der Umgebung eines Zementwerkes an der Oberfläche von mit Zement verstaubten Blättern und Stengeln pH=10 ermittelt.

  9. 9.

    Die unter 7.) und 8.) genannten Blätter und Stengel von mit Kalk- und Zementstaub bedeckten Pflanzen zeigten schwere Schäden bis völlige Zerstörung der lebenden Zellen.

  10. 10.

    Bestäuben von mit Wasser benetzten Runkelrübenblättern mit Kalk- oder Zementstaub führt schon innerhalb von einer Woche zu starken Schrumpfungen der Chloroplasten in allen Mesophyllzellen, so daß mit einer Sistierung der Assimilationstätigkeit zu rechnen ist, da keine Stärkebildung in den Plastiden mehrauftritt.

  11. 11.

    Bestäuben von mit Wasser benetzten Runkelrübenblättern mit gemahlenem natürlichem Kalkstein, bzw. gefälltem Kalziumkarbonat ruft innerhalb von einer Woche leichte Beeinflussung der Gestalt der Chloroplasten im Mesophyll hervor. Trotzdem wird in diesen Plastiden noch Stärke gebildet, deren Funktion also nicht gestört.

Summary

  1. 1.

    The primary effect of the particles of lime and cement dust on plant organs has been investigated.

  2. 2.

    The particles of lime and cement dust when moistened with water show alkaline reaction on their surface by delivery of hydroxyl ions (pH=12). This fact was confirmed by the aid of indicator papers.

  3. 3.

    If lime dust will be spread on a plain and moistened, the pH-value on the surface of the lime particles will drop to pH=8 some days after owing to the uptake of CO2 from the air.

  4. 4.

    If cement dust will be spread on a plain and moistened, the pH-value on the surface of the cement particles will drop to pH=10 some days after owing to the uptake of CO2 from the air.

  5. 5.

    If in the same manner pulverized limestone or precipitated calcium carbonate will be spread on a plain and moistened with water, the surface of the particles show the constant pH=8.

  6. 6.

    Powdery gypsum shows under the same treatment on the surface of the particles the constant pH=7.

  7. 7.

    In the neighbourhood of two lime factories on the surface of plant leaves and stalks powdered with lime dust and moistened with water the reaction of pH=8 was stated.

  8. 8.

    In the neighbourhood of a cement factory likewise on the surface of plant organs powdered with cement dust and moistened with water alkaline reaction of pH=10 was stated.

  9. 9.

    The leaves and stalks mentioned under 7.) and 8.) from plants powdered with lime or cement dust showed serious injuries or total destruction of the living cells.

  10. 10.

    Moistened leaves of beetroots powdered with lime or cement dust already after one week show shrinkage and irregular distribution of the chloroplasts in all cells of the mesophyll. No starch grains are formed in these plastids; photosynthesis has ceased.

  11. 11.

    When moistened leaves of beetroots are powdered with pulverized limestone or precipitated calcium carbonate after one week the chloroplasts in all leafcells show only slight shrinkage, but irregular distribution. In all chloroplasts starch grains are formed, a sign that normal photosynthesis results.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Anderson, P. J. 1914. The effect of dust from cement mills on the setting of fruit.Plant World 17,57–68.

    Google Scholar 

  • Czaja, A. Th., 1951. Pflanzenschäden durch staubförmiges Wasserglas.Z. f. Pflanzenkrankh. 58,54–61.

    Google Scholar 

  • Ewert, Dr., 1920. Die Einwirkung des Zementstaubes auf den Pflanzenwuchs.Chemiker-Ztg. 44,653.

    Google Scholar 

  • Haselhoff, E., 1908. Versuche über die Einwirkung von Flugstaub auf Gras. Landwirtsch.Versuchs-Stat. 69,477–482.

    Google Scholar 

  • Haselhoff, E., 1920. Versuche über die Wirkung von Flugstaub auf Boden und Pflanzen.Landwirtschaftl. Jb. 54,289–319.

    Google Scholar 

  • Haselhoff, E., 1932. Grundzüge der Rauchschadenkunde, Berlin.

  • Haselhoff, E., Bredemann, G. &Haselhoff, W., 1932. Entstehung, Erkennung und Beurteilung von Rauchschäden. Berlin.

  • Janson, A., 1919. Kalkstaub und Obstblüte.Gartenwelt 23,300.

    Google Scholar 

  • Parish, S. B., 1910. The effect of cement dust on Citrus-trees.Plant World.13,288–291.

    Google Scholar 

  • Peirce, G. J., 1911. An effect of cement dust on Orange Trees.Plant World.14, Nr.1,1–6.

    Google Scholar 

  • Peirce, G. J., 1919. The possible effect of cement dust on plants.Science (NY) N.S. XX30,652–654.

    Google Scholar 

  • Steffeck, 1896. Der Schutz gegen Flurschädigungen durch gewerbliche Einwirkungen.Arbeiten D. L. G. Heft30,27–35.

  • Tiegs, E., 1934. Rauchschäden, inSorauer, P. Handbuch der Pflanzenkrankheiten. 6. A. Bd. 1, 2. Teil,243–309.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Professor Dr.Gustav Bredemann zum 80. Geburtstag gewidmet.

Mit 9 Abbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Czaja, A.T. Die Wirkung von verstäubtem Kalk und Zement auf Pflanzen. Plant Food Hum Nutr 7, 184–212 (1960). https://doi.org/10.1007/BF01099766

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01099766

Navigation