Skip to main content
Log in

Bastardierungsversuche in der GattungStreptocarpus Lindl

IX. Neue Untersuchungen über die Geschlechtsbestimmung beiStreptocarpus

  • Published:
Zeitschrift für Vererbungslehre Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung der Ergebnisse

  1. 1.

    Str. haygarthii ist die einzige uns bekanntgewordene Art der GattungStreptocarpus, die sowohl mitStr. wendlandii undcomptonii als auch mitStr. rexii, polyanthus undsolenanthus in beiden Richtungen gekreuzt, völlig normal fertile Bastarde in beiden Geschlechtern ergibt.

  2. 2.

    Alle sonstigen neu geprüften Arten lassen sich je nach der Intensität, mit der sie auf das Plasmon vonStr. wendlandii reagieren, in einer Reihe einordnen mitStr. gracilis am Anfang, mit äußerst geringfügiger Reaktion auf das fremde Plasmon, bis zuStr. montigena mit maximaler. Dementsprechend entscheidet das plasmafremde Genom darüber, wie die Reaktion auf das gegensätzliche Plasmon erfolgt.

  3. 3.

    Vergleicht man die Tabelle 2 mit Tabelle 3 (Oehlkers 1957, S. 11), dann ergibt sich, daß die Blütenschlitzung an Intensität nicht mit derjenigen der Geschlechtsbestimmung übereinstimmt. Daraus läßt sich erneut schließen, daß beide Phänomene von verschiedenen Plasmonanteilen abhängig sind.

  4. 4.

    Die Variabilität der Geschlechtsausprägung ist ebenfalls durch das plasmonfremde Genom bestimmt. Sie ist maximal bei der Verwendung vonStr. baudertii, minimal bei denwendlandii-polyanthus-Bastarden (vgl.Oehlkers 1945, S. 17). Dementsprechend wird auch die Variabilität des Phänotyps durch den plasmonfremden väterlichen Elter bestimmt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Caspari, E.: Cytoplasmic inheritance. Advanc. Genet.2, 1–66 (1948).

    Google Scholar 

  • Gottschalk, W.: Über strahlenbedingte erbliche Sterilitätserscheinungen bei pflanzlichen Versuchsobjekten. Atompraxis6, H. 9 (1960).

    Google Scholar 

  • —: Über die zeitliche Aufeinanderfolge bestimmter Gestaltungsprozesse bei der Ausdifferenzierung von Vegetationskegeln zu Blüten. Naturwissenschaften48, 59 (1961).

    Google Scholar 

  • Lawrence, W. J. C.: Studies onStreptocarpus Lindl. V. Speciation and gene systems. Heredity12, 333–356 (1958).

    Google Scholar 

  • Michaelis, P.: Der Nachweis der Plasmavererbung (Das Princip und seine praktische Durchführung beim Weidenröschen,Epilobium). Acta biotheor. (Leiden)11, Pars I (1953).

  • —: Wege und Möglichkeiten zur Analyse des plasmatischen Erbgutes. Biol. Zbl.73, H. 7/8 (1954).

    Google Scholar 

  • —: Genetische, entwicklungsgeschichtliche und cytologische Untersuchungen zur Plasmavererbung. II. Mitteilung: Über eine Plastidenmutation mit intracellularer Wechselwirkung der Plastiden, zugleich ein Beitrag zur Methodik der Plasmonanalyse und zur Entwicklungsgeschichte vonEpilobium. Planta (Berl.)50, 60–106 (1957).

    Google Scholar 

  • —: Untersuchungen zur Mutation plasmatischer Erbträger, besonders der Plastiden. I. Teil. Planta (Berl.)51, 600–634 (1958).

    Google Scholar 

  • —: Untersuchungen zur Mutation plasmatischer Erbträger, besonders der Plastiden. II. Teil. Planta (Berl.)51, 722–758 (1958).

    Google Scholar 

  • —: Handbuch der Pflanzenzüchtung, 2. Aufl., Bd. 1, S. 140–175. Berlin: Parey 1958.

    Google Scholar 

  • Oehlkers, F.: Bastardierungsversuche in der GattungStreptocarpus Lindl. I. Plasmatische Vererbung und die Geschlechtsbestimmung von Zwitterpflanzen. Z. Bot.32, 305–393 (1938).

    Google Scholar 

  • —: Bastardierungsversuche in der GattungStreptocarpus Lindl. IV. Weitere Untersuchungen über Plasmavererbung und Geschlechtsbestimmung. Z. Bot.37, 158–182 (1941).

    Google Scholar 

  • —: Neue Überlegungen zum Problem der außerkaryotischen Vererbung. Z. indukt. Abstamm. u. Vererb.-Lehre84, 213–250 (1952).

    Google Scholar 

  • —: Bastardierungsversuche in der GattungStreptocarpus Lindl. V. Phänotypische und genotypische Geschlechtsbestimmung bei dem BastardStr. (Wendlandii × Rexii). Z. indukt. Abstamm.- u. Vererb.-Lehre87, 722–734 (1956).

    Google Scholar 

  • —: Bastardierungsversuche in der GattungStreptocarpus Lindl. VI. Die genischen und plasmonischen Grundlagen der Blütenschlitzung verschiedenerStreptocarpus-Bastarde, sowie über die Konstitution des Plasmons. Z. indukt. Abstamm.- u. Vererb.-Lehre88, 1–20 (1957).

    Google Scholar 

  • —, u.Ute Ebell: Bastardierungsversuche in der GattungStreptocarpus Lindley. VII. Die genischen und plasmonischen Grundlagen für die Pollensterilität verschiedenerStreptocarpus-Bastarde. Z. Vererb.-Lehre89, 559–589 (1958).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 3 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Oehlkers, F. Bastardierungsversuche in der GattungStreptocarpus Lindl. Zeitschrift für Vererbungslehre 92, 445–456 (1961). https://doi.org/10.1007/BF00890066

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00890066

Navigation