Skip to main content
Log in

Zum Problem der Methylphenidylacetat-Sucht

  • Published:
Archiv für Toxikologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es wird der Fall eines 47 Jahre alten Arztes geschildert, der während eines Zeitraumes von 1 1/2 Jahren täglich zwischen 5 und 20 Tabletten Methylphenidylacetat (Ritalin) einnahm. Auf Grund der Persönlichkeit des Kranken, der sozialen Auswirkungen des Mittelabusus sowie der klinischen Erscheinungen während der Medikamenteneinnahme und nach deren zwangsweiser Beendigung wird geschlossen, da\ es sich hier um einen echten Fall von Sucht handelt. Hierfür spricht auch ein Vergleich mit den vonRioux undNoreik veröffentlichten Fällen. In allen Auswirkungsformen der Suchtkrankheit bestehen deutliche Parallelen zur Pervitinsucht. Doch scheint die Suchtgefahr, die schon beim Pervitin verhältnismä\ig gering ist, beim Ritalin weiterhin verringert zu sein. Dennoch wird man auch in Zukunft mit dem weiteren Auftreten von Ritalinsucht rechnen müssen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bonhof, G., u.H. Lewrenz: über Weokamine (Pervitin und Benzedrin). Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1954.

    Google Scholar 

  • Daly, D., andR. Yoss: Treatment of narcolepsy with methylphenylpiperidylacetate. Proc. Mayo Clin.31, 620–625 (1956).

    Google Scholar 

  • Freed, H.: The use of ritalin intravenously as a diagnostic adjuvant in psychiatry. Amer. J. Psychiat.114, 944 (1958).

    Google Scholar 

  • Freiberg, F. A.: über den Wert von Entziehungserscheinungen für die Diagnose der Rauschmittelsucht in der heutigen Zeit. Psychiat. Neurol. med. Psychol. (Lpz.)2, 144–151 (1950).

    Google Scholar 

  • Geller, W.: Behandlung depressiver Verstimmungszustände mit einem neuen zentralen Stimulans. Medizinische1955, 606–608.

  • Juchem, A.: Zur Anwendung zentraler Stimulantien in der inneren Medizin. Dtsch. med. Wschr.81, 1613 (1956).

    Google Scholar 

  • Meier, R., F. Gross u.J. Tripod: Ritalin, eine neuartige synthetische Verbindung mit spezifischer zentralerregender Wirkungskomponente. Klin. Wschr.32, 445–450 (1954).

    Google Scholar 

  • Noreik, K.: Methylphenidat-Narkomani. T. norske Laegeforen.80, 442 (1960).

    Google Scholar 

  • Opitz, K., K. Ritter u.H. Rohrschneider: Stoffwechselwirkungen appetitvermindernder Substanzen. Klin. Wschr.35, 638–641 (1957).

    Google Scholar 

  • Rioux, B.: Is ritalin an addiction-producing drug? Dis. nerv. Syst.21, 346–349 (1960).

    Google Scholar 

  • Staehelin, I. E.: Nichtalkoholische Süchte. In Psychiatrie der Gegenwart, Bd. 2, S. 340–368. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1960.

    Google Scholar 

  • Störring, G. E.: Besinnung und Bewu\tsein. Stuttgart: Georg Thieme 1953.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Peters, U.H. Zum Problem der Methylphenidylacetat-Sucht. Arch. Toxikol. 19, 199–204 (1961). https://doi.org/10.1007/BF00577296

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00577296

Navigation