Skip to main content
Log in

Zur Frage der infektiösen Polyneuritis

  • Published:
Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Nach eingehender Diskussion wird die Frage, ob alle Polyneuritiden, soweit sie nicht durch Vergiftungen, Stoffwechselkrankheiten, Avitaminosen bedingt sind, unspezifisch, als Folge einer Antigen-Antikörperreaktion nach Infektionskrankheiten, Schutzimpfungen entstehen, verneint. Ein Teil der Polyneuritiden, z. B. nach Diphtherie oder Ruhr dürfte zwanglos durch Toxinschädigung des ZNS erklärt werden, während für einen Teil der akuten Polyneuritiden eine infektiöse Ätiologie durch einen noch nicht bekannten Erreger nicht von der Hand zu weisen ist. Es werden 5 klinische Befunde aus einer Polyneuritisepidemie von insgesamt 17 Fällen, die in den Monaten Juli bis August 1942 auf der Halbinsel Krim bei der Truppe auftraten, mitgeteilt. In 5 Fällen fand eine eingehende anatomische Untersuchung des ZNS statt, und die Diagnose einer Polyneuritis wurde bestätigt; für eine entzündliche Vorderhornerkrankung bestand kein Anhaltspunkt. Zwei eigene anatomische Befunde wurden ausführlich wiedergegeben, im ersten Falle, der innerhalb von 1 1/2 Tagen starb, konnten bereits in den peripheren Nerven leichte unzweifelhafte lymphocytäre Infiltrationen festgestellt werden. Im zweiten Falle, bei dem die neurologischen Erscheinungen 8 Tage lang dauerten, waren die entzündlichen Veränderungen in den peripheren Nerven und Wurzeln viel ausgeprägter. Auffallend war die Kombination mit meningealen Infiltraten in 3 Fällen; in einem Falle waren die kreislaufbedingten Nekrosen im Hirnstamm und in der Herzmuskulatur infolge Thrombose bemerkenswert, wodurch man die Komplikationen von seiten des ZNS in Form von Schlafsucht und Pyramidenzeichen erklären konnte. In allen Fällen wurden bei der Körpersektion deutliche Zeichen zentralen Todes festgestellt. Das gehäufte Auftreten der Fälle in einem relativ kurzen Zeitabschnitt, wobei die Patienten zum Teil denselben Unterkunftsräumen und Truppenteilen entstammten, spricht für die infektiöse Ätiologie. Die mögliche Beziehung zur Poliomyelitis wird an Hand von Literaturbeispielen und eigener Beobachtung einer kindlichen Guillain-Barrè-Polyneuritis im Spätsommer während einer Häufung von Poliomyelitisfällen in Unterfranken diskutiert, ohne daß man über die Ätiologie der Fälle in Anbetracht fehlender bakteriologischer Untersuchungsbefunde etwas endgültiges aussagen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Adler, A., u. H. Hoff: Dtsch. med. Wschr. 1929, 1880.

  • Bannwarth, A.: Arch. Psychiatr. 115, 1943; 180, 1948. Ärztl. Wschr. 1948, H. 37/38, H. 39/40.

    Google Scholar 

  • Beller, K., u. W. Keller: Klin. Wschr. 1949, 422.

  • Bériel, L., et A. Devic: Ref. Zbl. Neur. 42, 166 (1926); 44, 332 (1926).

    Google Scholar 

  • Bogaert, L. van: Mschr. Psychiatr. 103, 1943.

  • Bogaert, L. van, F. Philips, J. Rademecker, M. A. Rademecker u. T. Verschraegen: Ref. Zbl. Neur. 90, 376 (1938).

    Google Scholar 

  • Bradford, J. R., E. F. Bashford and J. A. Wilson: Ref. Zbl. Neur. 39, 376 (1920).

    Google Scholar 

  • Demme, H.: Dtsch. Z. Nervenhk. 125, 1932.

  • Dereux, J.: Ref. Nervenarzt 1941, 182.

  • Döring, G.: Ftschr. Neur. 1950, 18.

  • Fleckenstein, A.: Arch. exper. Path. (D.) 203, 1944.

  • Glanzmann, E.: Ref. Dtsch. med. Wschr. 1950, 1670.

  • Hallervorden, J.: Nervenarzt 1943.

  • Hand, M., and M. Rudoy: Ref. Zbl. Neur. 108, 422 (1950).

    Google Scholar 

  • Haymaker, W., and J. W. Kernohan: Medicine 28, 1 (1949).

    Google Scholar 

  • Herrlich, A.: Nervenarzt 1948, 167.

  • Holmes, G.: Ref. Zbl. Neur. 36, 817 (1917).

    Google Scholar 

  • Kazmeier, Fr.: Dtsch. Z. Nervenhk. 160, 1949.

  • Lassen, H. C. A., J. Ipsen, and J. Bang: Acta med. scand. (Schwed.) 115, 1943.

  • Longo, V.: Ref. Zbl. Neur. 94, 306 (1939).

    Google Scholar 

  • Malagola, E.: Ref. Zbl. Neur. 94, 306 (1939).

    Google Scholar 

  • McCloskey: Lancet 1950.

  • Neumann, P. H.: Dtsch. med. Wschr. 1950, 107.

  • Noell, W.: Dtsch. Z. Nervenhk. 140, 1939.

  • Ottonello, P.: Ref. Zbl. Neur. 95, 163 (1940).

    Google Scholar 

  • Peters, G., u. W. Scheid: Z. Neur. 163, 1938.

  • Peters, C. H., A. Widerman, H. Blumberg and W. A. Ricker: Arch. int. Med. (Am.) 80, 1947.

  • Pette, H.: Die akut entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems. Leipzig: Georg Thieme Verlag, 1942.

    Google Scholar 

  • Med. Welt 1939, 71.

  • Reisner, H.: Die akute Polyneuritis und Polyradikulitis. Wien: Mandrich-Verlag 1949.

    Google Scholar 

  • Schäfer, K. H., u. C. U. Walther: Mschr. Kinderhk. 98, 1950.

  • Schaltenbrand, G.: Wiener Internistenkongreß 1943.

  • Schaltenbrand: Die Nervenkrankheiten. Leipzig: Georg Thieme Verlag, 1950.

    Google Scholar 

  • Schaltenbrand, G., u. J. Steger: Seröse Polyneuritis und hepatorenales Syndrom. Dtsch. Arch. f. klin. Med. 1951.

  • Scheid, K. F., u. L.: Arch. Psychiatr. 117, 1944.

  • Scheid, W., u. H. Wieck: Ftschr. Neur. 17, 1949.

  • Scholz, W.: Arch. Psychiatr. u. Z. Neur. 181, 1949.

  • Staehelin, R.: Ref. Zbl. Neur. 25, 473 (1921).

    CAS  Google Scholar 

  • Staemmler, M.: Dtsch. Z. Nervenhk. 156, 1944; Klin. Wschr. 1949, 56.

    Google Scholar 

  • Stolzenberg, W.: Dtsch. Z. Nervenhk. 163, 1950.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Dr. Nonne in Verehrung zu seinem 90. Geburtstag gewidmet.

Mit 8 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kolle, K., Schaltenbrand, G. & Töbel, F. Zur Frage der infektiösen Polyneuritis. Deutsche Zeitschrift f. Nervenheilkunde 167, 215–236 (1952). https://doi.org/10.1007/BF00242760

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00242760

Navigation