Skip to main content

Die „Hongkong-Karte“: gegen den neuen Kalten Krieg

  • Chapter
  • First Online:
Neuorientierung des Widerstands in Hongkong
  • 87 Accesses

Zusammenfassung

Viele haben die Spannungen zwischen den USA und der VR China als den Beginn eines sogenannten „Neuen Kalten Krieges“ gesehen, der meist in einem binären Rahmen des ideologischen Konflikts zwischen „Demokratie und Kommunismus“ dargestellt wird. In diesem Artikel wird Hongkong als nicht souveräner Ort der zwischenimperialen Vermittlung zwischen den USA und der VR China untersucht, eine Funktion, die strukturell verborgen bleibt, um die Legitimität und Lebensfähigkeit der globalen kapitalistischen Konkurrenz und Zusammenarbeit zwischen den USA und der VR China zu erhalten. Die tiefgreifende kapitalistische Verflechtung zwischen den beiden Regimen erfordert eine Betrachtung der frühen Wirtschaftsgeschichte des Kalten Krieges, die eine andere Sichtweise jenseits der zeitgenössischen nationalstaatlich orientierten Aufarbeitung der „alten“ binären Geopolitik des Kalten Krieges bietet. Eine materielle Analyse der Verflechtung von den USA und Hongkong in den 1950er-Jahren und der Annäherung zwischen den USA und der VR China in den 1970er-Jahren zeigt, dass die Spannungen zwischen den USA und der VR China eher eine Fluktuation im zwischenkapitalistischen Wettbewerb als ein angeblicher „neuer Kalter Krieg“ sind. Für Hongkong, das strukturell in diesen zwischenimperialen Kampf verwickelt ist, muss der Widerstand der Basis Formationen jenseits der nationalstaatlichen Grenzen aufbauen, um zu verhindern, dass er durch die Entpolitisierung des Staates im Kalten Krieg neutralisiert wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In diesem Kapitel verwende ich das Akronym VR China (Volksrepublik China), um auf das zu verweisen, was oft einfach „China“ genannt wird. Der Begriff „China“ ist seit Langem hochgradig politisiert und fungiert als eine begriffliche Kategorie, die umstrittene Randgebiete wie Xin Jiang, Tibet, die Mongolei, Hongkong und Taiwan einschließt. Die Verwendung des Wortes China in direkten Zitaten bleibt unverändert, ebenso wie die Verwendung, die sich auf das China vor der Volksrepublik China bezieht. Die Spezifizität des Namens auf Kosten der Benutzerfreundlichkeit richtet sich gegen die ahistorischen Ansprüche der VR China auf eine transzendente „territoriale Integrität“ und ihre aktuellen Versuche, ein homogenisierendes „5000 Jahre Zivilisation“-Narrativ zu vermarkten, das auf gewalttätigen kolonialen Logiken der Siedler beruht. Für weitere Informationen siehe: Ien Ang, On Not Speaking Chinese: Living Between Asia and the West, (New York: Routledge, 2001); Shu-mei Shih, Chien-hsin Tsai, and Brian Bernards, eds., Sinophone Studies: A Critical Reader (Columbia University Press, 2013); Shu-mei Shih, Visuality and Identity: Sinophone Articulations across the Pacific (Berkeley: University of California Press, 2007).

  2. 2.

    Das „große D“ Demokratie und das „große C“ Kommunismus [im Englischen] stehen hier für die offiziellen ideologischen Bezeichnungen, die die binären Lager des Supermächte-Wettbewerbs bildeten, die die komplexen Staatsideologien der USA und der UdSSR bzw. der VR China destillierten. Während sich die UdSSR und die Volksrepublik China in ihrer Auslegung des Marxismus-Leninismus deutlich unterschieden, was zur Spaltung der Sowjetunion (und der daraus resultierenden Annäherung der USA und der Volksrepublik China) führte, werden die [im Englischen] mit Großbuchstaben geschriebenen Ideologien hier verwendet, um das abzugrenzen, was damals als binäre Gesamtheit projiziert, gesehen und dargestellt wurde, was die komplexe Realität damals nicht widerspiegelte und heute erst recht nicht.

  3. 3.

    Wissenschaftler haben das Vorgehen der VR China in den ersten zehn Jahren ihrer Mitgliedschaft in der WTO analysiert und sind zu dem Schluss gekommen, dass sie eher zu einem „Systemerhalter“ als zu einem Störer geworden ist. siehe: Kennedy, Matthew. 2012. „China’s Role in WTO Dispute Settlement.“ World Trade Review 11 (4): 555–89. https://doi.org/10.1017/S1474745612000365.

  4. 4.

    Manche sehen in dieser beispiellosen wirtschaftlichen Verflechtung ebenso wie in den Atomwaffenarsenalen der USA und Chinas den endgültigen Beweis dafür, dass es keinen militärischen Konflikt zwischen den beiden Nationen geben kann. Auf der wirtschaftlichen Seite würde ein militärisches Vorgehen der USA gegen China die eigene Wirtschaft so stark schädigen, dass es sich nicht lohnen würde. Während ein vollständiger Krieg aus diesen Gründen unwahrscheinlich ist, sind Stellvertreterkriege eine reale Möglichkeit. In jedem Fall würde dieser hypothetische Konflikt zwischen zwei konkurrierenden kapitalistischen Regimen stattfinden, anders als die Ereignisse des Kalten Krieges.

  5. 5.

    Dies geschah natürlich um den Preis der offiziellen Anerkennung Taiwans. Aber die USA verkauften weiterhin Waffen an Taiwan, während die VR China wegschaute, um die offiziellen und wirtschaftlichen Vorteile des Handels mit den USA zu erhalten.

  6. 6.

    Zitiert in Garrison, Jean A. (2002) „Explaining Change in the Carter Administration’s China Policy: Foreign Policy Adviser Manipulation of the Policy Agenda“.

  7. 7.

    Ich verwende den Begriff China hier als einen losen Behälter, der die Republik China und die von der KPCh kontrollierten Gebiete während der Zeit des Bürgerkriegs umfasst.

  8. 8.

    Doch selbst Nkrumahs Rahmen reicht nicht aus, um Hongkong zu erklären, denn er argumentiert: „Das Wesen des Neokolonialismus besteht darin, dass der Staat, der ihm unterworfen ist, theoretisch unabhängig ist und alle äußeren Merkmale internationaler Souveränität besitzt.“ Hongkong hat natürlich weder internationale Souveränität (trotz seiner Vorzugsbehandlung in bestimmten internationalen Gremien) noch verfügt es auch nur über ein Minimum an demokratischer Selbstbestimmung in seiner Legislative.

Literatur

Download references

Danksagung

Ich möchte Promise Li und Cindy Gao für ihre prägnanten Kommentare, ihre inspirierenden Gedanken und ihre herzliche Ermutigung während des Schreibens und der Recherche zu diesem Artikel danken. Eine frühere Version dieses Aufsatzes erschien bei The Abusable Past (Radical History Review), und meine Analyse hier wurde durch die Überlegungen meiner Mitautorin und Mitarbeiterin Ellie Tse zutiefst beeinflusst. Alle Fehler und Ungenauigkeiten sind meine eigenen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to JN Chien .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Nature Singapore Pte Ltd.

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Chien, J. (2023). Die „Hongkong-Karte“: gegen den neuen Kalten Krieg. In: Liu, W., Chien, J., Chung, C., Tse, E. (eds) Neuorientierung des Widerstands in Hongkong. Springer VS, Singapore. https://doi.org/10.1007/978-981-19-5990-5_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-981-19-5990-5_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Singapore

  • Print ISBN: 978-981-19-5989-9

  • Online ISBN: 978-981-19-5990-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics