Skip to main content

A Theory of Alterity as a Perspective for Interreligious Learning

  • Chapter
  • First Online:
Global Perspectives on Catholic Religious Education in Schools
  • 1295 Accesses

Abstract

As a result of globalisation, migration and refugee movements, interreligious learning becomes a central task of religious education in public schools, in confessional schools and even in Catholic Religious Education. A key element here is the concept of encountering people. Children are able to learn tolerance and openness when in dialogue with other people. Encountering others through dialogue also enables individuals to understand themselves better. But interreligious learning cannot be achieved via a set formula or pattern because the worlds of life (“Lebenswelten”) and the traditions lived by the subjects are themselves too diverse.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

References

  • Baumert, J., & Schümer, G. (2001). Familiäre Lebensverhältnisse: Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In P. K. Deutsches (Ed.), PISA 2000: Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (pp. 323–410). Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Baus, K. (2008). Kinder-und Bildungsarmut in Deutschland: Eine Herausforderung an Religionslehrerinnen und Religionslehrer. In T. Kläden, J. Könemann & D. Stoltmann (Eds.), Kommunikation des Evangelium: Festschrift für Udo F. Schmälzle (pp. 159–172). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Bedford-Strohm, H. (2010). Bildung und Gerechtigkeit. In Comenius-Institut (Ed.), “Niemand darf verloren gehen!”: Evangelisches Plädoyer für mehr Bildungsgerechtigkeit (pp. 14–23). Münster: Comenius-Institut.

    Google Scholar 

  • Bedorf, T. (2010). Verkennende Anerkennung: Über Identität und Politik. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Biesinger, A., Schweitzer, F., Gronover, M., & Ruopp, J. (Eds.). (2012). Integration durch religiöse Bildung: Perspektiven zwischen beruflicher Bildung und Berufspädagogik. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Boschki, R., & Wohlmuth, J. (Eds.). (2015). Nostra Aetate 4: Wendepunkt im Verhältnis von Kirche und Judentum – bleibende Herausforderung für die Theologie. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Brake, A., & Büchner, P. (Eds.). (2012). Bildung und soziale Ungleichheit: Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Burrichter, R. (2015). Umgang mit Heterogenität im konfessorischen Religionsunterricht? Anmerkungen zu Optionen und Herausforderungen in einem schulischen Praxisfeld. In R. Burrichter, G. Langenhorst, and K. v. Stosch (Eds.), Komparative Theologie. Herausforderungen für die Religionspädagogik. Perspektiven zukunftsfähigen interreligiösen Lernens (pp. 141–158). Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Burrichter, R., Langenhorst, G., & Stosch, K.v. (Eds.). (2015). Komparative Theologie: Herausforderung für die Religionspädagogik: Perspektiven zukunftsfähigen interreligiösen Lernens. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • EKD. (2009). Kirche und Bildung: Herausforderungen, Grundsätze, und Perspektiven evangelischer Bildungsverantwortung und kirchlichen Bildungshandelns: Eine Orientierungshilfe des Rates der EKD. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Forst, R. (2011). Kritik der Rechtfertigungsverhältnisse, Perspektiven einer kritischen Theorie der Politik. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gärtner, C. (2015a). Vom interreligiösen Lernen zu einer lernort- und altersspezifischen interreligiösen und interkulturellen Kompetenzorientierung: Einblicke in aktuelle Entwicklungen im Forschungsfeld “Interreligiöse Bildung”. Pastoraltheologische Informationen, 35, 281–298.

    Google Scholar 

  • Gärtner, C. (2015b). Religionsunterricht – ein Auslaufmodell? Begründungen und Grundlagen religiöser Bildung in der Schule. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, V. (2014). Sinn des Sinns: Versuch über das Göttliche. München: C. H. Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Grümme, B. (1996). “Er hat dir gesagt, o Mensch, was gut ist”: Aspekte einer messianischen Erkenntnistheorie bei Franz Rosenzweig. Orientierung, 60, 78–84.

    Google Scholar 

  • Grümme, B. (2007). Vom Anderen eröffnete Erfahrung: Zur Neubestimmung des Erfahrungsbegriffs in der Religionsdidaktik. Gütersloh, Freiburg i. Br.: Gütersloher Verlagshaus, Herder.

    Google Scholar 

  • Grümme, B. (2012). Menschen bilden? Eine religionspädagogische Anthropologie. Freiburg i. Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Grümme, B. (2014). Bildungsgerechtigkeit: Eine religionspädagogische Herausforderung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Grümme, B. (2015). Öffentliche Religionspädagogik: Religiöse Bildung in pluralen Lebenswelten. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Grümme, B. (2016). Ein Desiderat der Lehrerforschung. Katechetische Blätter, 2, 136–142.

    Google Scholar 

  • Grümme, B. (2017). Heterogenität in der Religionspädagogik: Grundlagen und konkrete Bausteine. Freiburg i. Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Haeberlin, U. (2009). Verträgt sich Chancengleichheit mit Integration? Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 1, 2–7.

    Google Scholar 

  • Hilger, G. (2010). Welche Wirkungen hat Religionsunterricht? Evaluation und Leistungsbewertung. In G. Hilger, S. Leimgruber, and H.-G. Ziebertz (Eds.), Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf (pp. 282–290). München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Karaksagoglu, Y., & Neumann, U. (2011). Anforderungen an die Bildungsinstitutionen in der Einwanderungsgesellschaft: Integration durch Bildung, Schaffung von Bildungsgerechtigkeit und interkulturelle Öffnung. In T. Meyer & U. Vorholt (Eds.), Bildungsgerechtigkeit als politische Aufgabe (pp. 57–73). Bochum, Freiburg: Projektverlag.

    Google Scholar 

  • Langenhorst, G. (2016). Trialogische Religionspädagogik. Interreligiöses Lernen zwischen Judentum, Christentum und Islam. Freiburg i. Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Meyer, K., & Tautz, M. (2015). Interreligiöses Lernen. Retrieved from: WiReLex: https://doi.org/10.23768/wirelex.Interreligises_Lernen.100068.

  • Möhring-Hesse, M. (2011). Auf Bildung gereimt: Zur Bildungsoffensive in die Gerechtigkeitstheorie und –politik. In G. Bitter & M. Blasberg-Kuhnke (Eds.), Religion und Bildung in Kirche und Gesellschaft (für Norbert Mette) (pp. 187–199). Würzburg: Echter.

    Google Scholar 

  • Naurath, E. (2011). Bildung und Gerechtigkeit: Ein Plädoyer für Familienbildung als Alltagsbildung. In G. Bitter & M. Blasberg-Kuhnke (Eds.), Religion und Bildung in Kirche und Gesellschaft (für Norbert Mette) (pp. 172–179). Würzburg: Echter.

    Google Scholar 

  • Porzelt, B. (1999). Jugendliche Intensiverfahrungen. Qualitativ-empirischer Zugang und religionspädagogische Relevanz. Graz: Manumedia-Verlag Schnider.

    Google Scholar 

  • Quenzel, G., & Hurrelmann K. (2010). Bildungsverlierer. Neue soziale Ungleichheiten in der Wissenschaft. In G. Quenzel & K. Hurrelmann (Eds.), Bildungsverlierer. Neue Ungleichheiten (pp. 11–33). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sajak, C. -P. (2013). Interreligiöses Lernen als schulformspezifische Herausforderung? Eine kritische Relecture religionsdidaktischer Konzeptionen. In B. Schröder & M. Wermke (Eds.), Religionsdidaktik zwischen Schulformspezifik und Inklusion. Bestandsaufnahmen du Herausforderungen (pp. 329–350). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig.

    Google Scholar 

  • Schambeck, M., & Pemsel-Maier, S. (Eds.). (2014). Inklusion!? Religionspädagogische Einwürfe. Freiburg i. Br: Herder.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, F. (2011). Menschenwürde und Bildung. Religiöse Voraussetzungen der Pädagogik in evangelischer Perspektive. Zürich: Theologischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, F. (2013). Die Religion des interreligiösen Lernens. Neue Antinomien einer religionspädagogisch-wissenschaftstheoretischen Grundfrage. In: S. Altmeyer, G. Bitter & J. Theis (Eds.), Religiöse Bildung: Optionen – Diskurse – Ziele (pp. 269–278). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, F. (2014). Interreligiöse Bildung: Religiöse Vielfalt als religionspädagogische Herausforderung und Chance. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Stiftung, B. (2012). Institut für Schulentwicklungsforschung (Ed.), Chancenspiegel: Zur Chancengerechtigkeit und Leistungsfähigkeit der deutschen Schulsysteme: Zusammenfassung zentraler Befunde. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Stosch, K.v. (2012). Komparative Theologie als Wegweiser in der Welt der Religionen. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Tautz, M. (2007). Interreligiöses Lernen im Religionsunterricht. Menschen und Ethos im Islam und Christentum. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Tautz, M. (2013). Welche Rolle spielt die Theologie im interreligiösen Lernen? In: S. Altmeyer, G. Bitter & J. Theis (Eds.), Religiöse Bildung: Optionen – Diskurse – Ziele (279–288). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Tillmann, K. -J. (2010). Viel Selektion – wenig Leistung. Ein empirischer Blick auf Erfolg und Scheitern in deutschen Schulen. In Comenius-Institut (Ed.), Niemand darf verloren gehen!“. Evangelisches Plädoyer für mehr Bildungsgerechtigkeit (pp. 38–46). Münster: Comenius-Institut.

    Google Scholar 

  • Werbick, J. (2005). Den Glauben verantworten. Eine Fundamentaltheologie. Freiburg i. Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Zuckerman, Harriet. (2010). Dynamik und Verbreitung des Matthäus-Effekts. Eine kleine soziologische Bedeutungslehre. Berliner Journal für Soziologie, 20, 309–340.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernhard Grümme .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Nature Singapore Pte Ltd.

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Grümme, B. (2019). A Theory of Alterity as a Perspective for Interreligious Learning. In: Buchanan, M., Gellel, AM. (eds) Global Perspectives on Catholic Religious Education in Schools. Springer, Singapore. https://doi.org/10.1007/978-981-13-6127-2_48

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-981-13-6127-2_48

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Singapore

  • Print ISBN: 978-981-13-6126-5

  • Online ISBN: 978-981-13-6127-2

  • eBook Packages: EducationEducation (R0)

Publish with us

Policies and ethics