Skip to main content

Pre-University Engineering Education in Germany

Needs, Possibilities and Limits – A Description

  • Chapter
Pre-university Engineering Education

Part of the book series: International Technology Education Studies ((ITES,volume 1))

Abstract

Changes in work, culture and spare time behaviour: The impact of technical development on work, culture and spare time behaviour is increasing. The development is fast moving and leads to constantly changing products in these sectors. These products are more and more often backed up by the results of scientific research and development.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  • acatech/VDI. (2009). Ergebnisbericht Nachwuchsbarometer Technikwissenschaften. München/ Düsseldorf: acatech und VDI.

    Google Scholar 

  • Banse, G. (2013). Erkennen und Gestalten – oder: über Wissenschaften und Machenschaften. In W. Bienhaus & W. Schlagenhauf (Eds.), Technische Bildung im Verhältnis zur naturwissenschaftlichen Bildung (pp. 21–49). Offenbach am Main: BE.ER-Konzept.

    Google Scholar 

  • Baumert, J. (2007). Schule zwischen Bildungsauftrag und pädagogischen Realismus. Der Bildungsbegriff im Wandel (pp. 18–21). Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • BMWi. (2014, February 19). Technologieaufgeschlossenheit und Bildung. Verfügbar unter http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/W/workshop-technologieaufgeschlossenheit-und-bildung,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf [4.05.2015].

  • Buhr, R., & Hartmann, E. A. (2008). Technische Bildung für Alle. Ein vernachlässigtes Schlüsselelement der Innovationspolitik. Berlin: Institut für Innovation und Technik.

    Google Scholar 

  • Dohmen, G. (1989). Bildung und Technik. In L. Boehm & C. Schönbeck (Eds.), Technik und Bildung (pp. 37–55). Düsseldorf: VDI-Verlag.

    Google Scholar 

  • Euler, M. (2008). Situation und Maßnahmen zur Förderung technischer Bildung in der Schule. In R. Buhr & E. A. Hartmann (Eds.), Technische Bildung für alle. Ein vernachlässigtes Schlüsselelement der Innovationspolitik (pp. 67–104). Berlin: VDI/VDE Innovation und Technik.

    Google Scholar 

  • Graube, G. (2009). Technik und Kommunikation – ein systemischer Ansatz technischer Bildung. Göttingen: Cuvillier Verlag.

    Google Scholar 

  • Graube, G. (2013). Technoscience und Technoscience Education. Zum Paradigmenwechsel didaktischer Bezugsgrößen. Verfügbar unter http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00048892, http://sunny.biblio.etc.tu-bs.de:8080/DB=1/LNG=DU/und http://gso.gbv.de/LNG=DU/DB=2.1/ [4.05.2015].

  • Graube, G. (2014). Wissenschaft und Technik. Zur Reflektion von Technoscience und Interdisziplinarität in der Allgemeinbildung. Journal of Technical Education (JOTED), 1, 129–148.

    Google Scholar 

  • Graube, G., & Mammes, I. (2013). Didaktisches Konzeption eines interdisziplinären Ansatzes „Natur und Technik“ für die Gymnasialklassen fünf und sechs. Verfügbar unter http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00054672 [4.05.2015]

  • Graube, G., & Mammes, I. (2015). Gesellschaft im Wandel – Interdisziplinäres Denken im natur- und technikwissenschaftlichen Unterricht. Vorbereitung: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Graube, G., & Theuerkauf, W. E. (2002). Technische Bildung. Ansätze und Perspektiven. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.

    Google Scholar 

  • Graube, G., Theuerkauf, W. E., & Dyrenfurth, M. J. (2003). Technology education. International concepts and perspectives. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.

    Google Scholar 

  • Hartmann, E., Kussmann, M., & Scherweit, S. (2008). Technik und Bildung in Deutschland. Technik in den Lehrplänen allgemeinbildender Schulen. Eine Dokumentation und Analyse. Düsseldorf: VDI.

    Google Scholar 

  • Heydorn, H.-J. (1980). Ungleichheit für alle: zur Neufassung des Bildungsbegriffes. Frankfurt am Main: Bildungstheoretische Schriften.

    Google Scholar 

  • Huck, J., & de Haan, G. (2013). Kurzbericht: MINT-Bildung@Zukunft 2030. Von Institut Futur, Freie Universität Berlin. Verfügbar unter www.institutfutur.de/sites/default/files/Kurzbericht%20MINT-Bildung@Zukunft2030.pdf [4.05.2015].

  • Hurrelmann, K. (2006). Einführung in die Sozialisationstheorie (9th ed.). Weinheim und Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • ITEA, International Technology and Engineering Education Association. (1996, 2007). Standards for Technological Literacy: Content for the study of Technology (3rd ed.). Virginia, VA: Author. Retrieved May 4, 2015, from http://www.iteea.org/TAA/PDFs/xstnd.pdf

    Google Scholar 

  • Jörissen, B., & Marotzki, W. (2009). Medienbildung – Eine Einführung. Theorien – Methoden – Analysen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • KMK – Kultusministerkonferenz. (2009). Empfehlungen der Kultusministerkonferenz zur Stärkung der mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bildung. Verfügbar unter http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2009/2009_05_07-Empf-MINT.pdf [4.05.2015].

  • Klafki, W. (1985). Zur Unterrichtsplanung im Sinne kritisch-konstruktiver Didaktik. In W. Klafki (Eds.), Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik (pp. 194–227). Basel: Beltz Weinheim.

    Google Scholar 

  • Lindemann, H. (2006). Konstruktivismus und Pädagogik. München: Ernst Reinhard Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Mammes, I. (2014). Technische Bildung von Anfang an – nationale und internationale Perspektiven. Hohengehren: Schneiderverlag.

    Google Scholar 

  • Mammes, I., & Schäffer, K. (2014). Anschlussperspektiven? Technische Bildung in der Grundschule und ihrem Übergang zum Gymnasium. In A. Liegmann, I. Mammes, & K. Racherbäumer (Eds.), Facetten von Übergängen im Bildungssystem. Nationale und internationale Ergebnisse empirischer Forschung (pp. 79–94). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Mammes, I., & Tuncsoy, M. (2013). Zur Bedeutung technischer Bildung für die Selbstbildung. In I. Mammes (Eds.), Technische Bildung von Anfang an - nationale und internationale Perspektiven (pp. 8–21). Hohengehren: Schneiderverlag.

    Google Scholar 

  • Meier, B. (1999). Grundstrukturen der Ausbildung von Lehrkräften für den Technikunterricht. In E. Hartmann, C. Hein, C. Schulte, K. Uździcki, & H. Wolffgramm (Eds.), Technikdidaktik – Entwicklungsstand – Theorien – Aufgaben (pp. 121–123). Zielona Gora: Fässler.

    Google Scholar 

  • OECD. (2001). Knowledge and skills for life: First results from PISA 2000. Paris: OECD.

    Book  Google Scholar 

  • OECD. (2003). The PISA 2003 assessment framework - mathematics, reading, science and problem solving knowledge and skills. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • OECD. (2010). PISA 2012 field trail problem solving framework. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • Pongratz, L. A., & Bünger, C. (2008). Bildung. In H. Faulstich-Wieland & P. Faulstich (Eds.), Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs (pp. 110–129). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Ralle, B. (2012). MINT-Fachdidaktiken in Deutschland. Eine Experteneinschätzung zur aktuellen Situation. Bonn: Deutsche Telekom Stiftung.

    Google Scholar 

  • Renn, O., Duddeck, H., Menzel, R., Holtfrerich, C.-L., Lucas, K., Fischer, W., & Pfenning, U. (2012). Stellungnahmen und Empfehlungen zur MINT-Bildung in Deutschland auf der Basis einer europäischen Vergleichsstudie. Berlin: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ropohl, G. (1979). Systemtheorie der Technik. München, Wien: Zur Grundlegung der Allgemeinen Technologie.

    Google Scholar 

  • Ropohl, G. (1999). Allgemeine Technologie. Eine Systemtheorie der Technik (2nd ed.). München, Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Rossouw, A., de Vries, M. J., & Hacker, M. (2010). Concepts and contexts in engineering and technology education: An international and interdisciplinary Delphi study. Verfügbar unter http://www.springerlink.com/content/4u32551r6h44kx42/ [4.05.2015].

  • Roth, H. (1965). Technik als Bildungsaufgabe der Schulen. Hannover: Hermann Schroedel Verlag.

    Google Scholar 

  • Sachs, B. (1999). Zum Stand der Technikdidaktik in Deutschland. In E. Hartmann, C. Hein, C. Schulte, K. Uździcki, & H. Wolffgramm (Eds.), Technikdidaktik. Entwicklungsstand – Theorien – Aufgaben (pp. 29–45). Zielona Gora: Fässler.

    Google Scholar 

  • Sachs, B. (2001). Technikunterricht – Bedingungen und Perspektiven. tu – Zeitschrift für Technik im Unterricht, 26, 5–12.

    Google Scholar 

  • Schlagenhauf, W. (2000/2001). Technikdidaktik und Technikwissenschaft – Überlegungen zu einer fachlichen Bezugswissenschaft der Technikdidaktik. tu – Zeitschrift für Technik im Unterricht, 98–99, 16,20 und 5–11.

    Google Scholar 

  • Schmayl, W. (1992). Richtungen der Technikdidaktik. tu – Zeitschrift für Technik im Unterricht, 65, 5–15.

    Google Scholar 

  • Schmayl, W. (2003). Ansätze allgemeinbildenden Technikunterrichts. In B. Bonz & B. Ott (Eds.), Allgemeine Technikdidaktik – Theorieansätze und Praxisbezüge (pp. 131–147). Baltmannsweiler : Schneider.

    Google Scholar 

  • Schmayl, W. (2010). Didaktik allgemeinbildenden Technikunterrichts. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Schmayl, W., & Wilkening, F. (1995). Technikunterricht. Bad Heinbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (1994). „Alle alles zu lehren“. Möglichkeiten und Perspektiven allgemeiner Bildung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Theuerkauf, W. E. (2013). Prozessorientierte Technische Bildung. Frankfurt am Main inter alia: Peter Lang publisher.

    Google Scholar 

  • Ulrich, H., & Probst, G. (1988). Anleitung zum ganzheitlichen Denken und Handeln. Ein Brevier für Führungskräfte. Bern: Verlag Paul Haupt.

    Google Scholar 

  • Urban, K. K. (2004). Kreativität. Herausforderungen für Schule, Wissenschaft und Gesellschaft. Münster: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Uździcki, K., Wolffgramm, H. (1999). Technikdidakitk. Entwicklungsstand – Theorien – Aufgaben. Zielona Gora: Fässler.

    Google Scholar 

  • von Hentig, H. (2003). Die Schule neu denken. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1921/1972). Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Wilkening, F. (1977/1994). Unterrichtsverfahren im Lernbereich Arbeit und Technik. Villingen-Schwenningen: Neckar-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wolffgramm, H. (1978). Allgemeine Technologie. Elemente, Strukturen und Gesetzmäßigkeiten technologischer Systeme. Leipzig: VEB Fachbuchverlag.

    Google Scholar 

  • Wolffgramm, H. (1994). Allgemeine Technologie. Hildesheim: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Wolffgramm, H. (2006). Allgemeine Techniklehre. Elemente, Strukturen und Gesetzmäßigkeiten. Frankfurt/Oder: Eigenverlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Sense Publishers

About this chapter

Cite this chapter

Graube, G., Mammes, I. (2016). Pre-University Engineering Education in Germany. In: Vries, M.J.d., Gumaelius, L., Skogh, IB. (eds) Pre-university Engineering Education. International Technology Education Studies, vol 1. SensePublishers, Rotterdam. https://doi.org/10.1007/978-94-6300-621-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-6300-621-7_4

  • Publisher Name: SensePublishers, Rotterdam

  • Online ISBN: 978-94-6300-621-7

  • eBook Packages: EducationEducation (R0)

Publish with us

Policies and ethics