Skip to main content

Erster Vergleich mit Kant: Transzendentalphilosophie und Subjektivitätsanalyse

  • Chapter
Phänomenologie und Egologie

Part of the book series: Phaenomenologica ((PHAE))

  • 29 Accesses

Zusammenfassung

In unseren Ueberlegungen ist bereits mehrere Male ein oberflächlicher Vergleich mit der Kantischen Philosophie angestellt worden. Es wird darum nützlich sein, bevor wir mit der Darstellung von Husserls Idee einer transzendentalen Phänomenologie fortfahren und die Diskussion unserer engeren Fragestellung vertiefen, diesem Vergleich einen Platz einzuräumen. Dies braucht den Fortgang unserer Untersuchung keineswegs aufzuhalten, denn schon die Art der Berührungspunkte beider Philosophien macht ersichtlich, dass wir auch im Hinblick auf unser Ziel einen Fortschritt daraus gewinnen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Krisis, S. 272: „So erklärt sich übrigens, warum ich die von mir ausgebildete Phänomenologie transzendentale nenne und von der transzendentalen Subjektivität in ihr spreche. Denn wenn Kant dem alten Wort durch seine Vernunftkritik einen neuen Sinn gibt, so kann man sich bald davon überzeugen, dass, genau besehen, der ganz andere Idealismus Berkeleys und Humes, und jeder Idealismus überhaupt, das gleiche thematische Feld hat und nur verschieden gewendete Fragen in demselben stellt.“

    Google Scholar 

  2. W. Szilasi: Einführung in die Phänomenologie Edm. Husserls, op. cit., 1959. Auch W. H. Müller: Die Philosophie Edm. Husserls, Bonn 1956.

    Google Scholar 

  3. P. Natorp: „Zur Frage der logischen Methode.“ Kant Studien, 1901, Bd VI, Seite 270.

    Google Scholar 

  4. Mss. X, x 5, S. 17; Biemel, in: Husserliana, Bd II, S. VIII.

    Google Scholar 

  5. Vgl. „Entwurf zu einer Vorrede zu den L.U. (1913),“ in: Tijdschr. v. Philosophie, 1939, S. 109, 317ff., bes. S. 113f. Idem: „Brief an G. Albrecht“ d.d. 22 VIII 1901, in: Husserliana, Bd VII, S. XIX.

    Google Scholar 

  6. Archiv B. II, 1, S. 25a, in: Husserliana, Bd II, S. IXf., idem in: W. Biemel: „Husserls Encycl. Artikel,“ op. cit., S. 263.

    Google Scholar 

  7. Husserliana, Bd VII, S. 382.

    Google Scholar 

  8. „Kant und die Idee einer Transzendentalphilosophie,“ a.a.O., S. 230ff. In den zwanziger Jahren hat Husserl sich intensiv mit Kant beschäftigt; der Brief an Arnold Metzger bildet gewissermassen einen erneuten Auftakt dazu. Neben den Freiburger Kantvorträgen hat er beispielweise am 15. August 1923 einen Vortrag bei Binswanger in Kreuzlingen gehalten über: „Das Wesen der Phänomenologie,“ anknüpfend an Descartes und Kant. Vgl: L. Binswanger: „Dank an Husserl,“ in: Phaenomenologica, Bd IV, 1959, S. 64f.

    Google Scholar 

  9. Phüosophia, Bd i, herausgegeben von A. Liebert, Belgrad 1936; idem: Husser-liana, Bd VI, S. 1–105 und S. 3i4ff.

    Google Scholar 

  10. „Ein Brief Husserls von 1919“, in: Philosophisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft, Bd 63, (1953) S. 298. Vid. auch: Iso Kern: „Die drei Wege zur transzendental-phänomenologischen Reduktion in der Philosophie Edmund Husserls,“ in: Tijdschrift voor Philosophie, XXIV, 2. (1962) S. 303f. Dabei muss man bedenken, das Husserls Lehrmeister Franz Brentano Kants Philosophie nur als den Abstieg einer grossen Periode der abendländischen Philosophie sah, dessen Höhepunkte von Descartes, Bacon, Locke und Leibniz repräsentiert wurden. Vid. dazu: O. Kraus: Franz Brentano. Zur Kenntnis seines Lebens und seiner Lehre, München 1919. und: H. Spiegelberg: The phenomenological movement, op. cit., Bd I, S. 32.

    Google Scholar 

  11. Vgl. H. Wein: Zugang zu philosophischer Kosmologie., München 1952, S. 42f. 88f. 144f. 161f.

    Google Scholar 

  12. Husserliana, Bd VII, S. 281f.

    Google Scholar 

  13. H. Plessner: Husserl in Göttingen, Göttingen 1959, S. 24; J. Wahl: Husserl I, op. cit., CDU, Paris 1958, S. 7Î.; Th. W. Adorno: Metakritik, op. cit., passim.; L. Eley: „Zum Begriff des Transzendentalen,“ in: Ztschr. f. phil. Forschung, XIII-2, S. 351ff.;

    Google Scholar 

  14. L. Landgrebe: „La phénoménologie de Husserl est elle une philosophie transcendentale?“ in: Les Etudes Philosophiques, Paris 1954; G. Brand: Welt, Ich und Zeit, op. cit., S. 41ff.

    Google Scholar 

  15. Husserliana, Bd VII, S. 230.

    Google Scholar 

  16. a.a.O., S. 256.

    Google Scholar 

  17. D. Baumgardt: Das Möglichkeitsproblem der Kritik der reinen Vernunft, der modernen Phänomenologie und der Gegenstandstheorie. Kantstudienerg. heft 51, Berlin 1920, S. 52.

    Google Scholar 

  18. Krisis, S. 431.

    Google Scholar 

  19. Husserliana, Bd VII, S. 382.

    Google Scholar 

  20. a.a.O., S. 234ff.

    Google Scholar 

  21. Kr. d. r. Vern., B. 303.

    Google Scholar 

  22. Dem Titel „Transzendentalphilosophie“ begegnen wir zuerst in dem berühmten Brief an Marcus Hertz vom 31.2.1772: „.. . Transzendentalphilosophie, nämlich alle Begriffe der gänzlich reinen Vernunft…“ cf. Briefwechsel von I. Kant, herausgegeben von H. E. Fischer, Georg Müller 1912, Bd. I, S. 121. Vgl. weiterhin: Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus, Bd. I. 1908 (2), Teil II, Kapitel 2–4.

    Google Scholar 

  23. Kr. d. r. Vern., A 12.

    Google Scholar 

  24. B. 28, 26, 27.

    Google Scholar 

  25. R. Reiche: „Das Opus Posthumum,“ Alt-Pr. Monatshefte, XXI, S. 373.

    Google Scholar 

  26. B. 116.

    Google Scholar 

  27. B. 119.

    Google Scholar 

  28. B. 122.

    Google Scholar 

  29. Nach H. v. Oyen: „Kant,“ in: Philosophia, Utrecht 1949, Bd II, Seite 166, könnte hier der Einfluses von Teten s —: Philosophische Versuche über die menschliche Natur, 1777, spürbar sein.

    Google Scholar 

  30. A. XI.

    Google Scholar 

  31. M. Heidegger: Kant und das Problem der Metaphysik, Frankfurt 1951 (2), besonders § 147. Siehe auch H. Mörchen: Die Einbildungskraft bei Kant, in: Jahrbuch f. Philosophie und Phän. Forschung, 1930.

    Google Scholar 

  32. Heidegger, op. cit., S. 148.

    Google Scholar 

  33. A. 78/B. 103.

    Google Scholar 

  34. Anthropologie I, § 5.

    Google Scholar 

  35. Heidegger, a.a.O., S. 147.

    Google Scholar 

  36. A. 98.

    Google Scholar 

  37. F.T.L., S. 210.

    Google Scholar 

  38. Heidegger, a.a.O., S. 152, 154.

    Google Scholar 

  39. Krisis, S. 102.

    Google Scholar 

  40. cf. Brief an Pfänder vom 6.1.1931, bei R. Boehm: „Zijn en Tijd in de Philosophie van Husserl,“ in: Tijdschr. v. Philosophie XXI 2, 1959, S. 253. Husserliana, Bd V, S. 138 bis 141.

    Google Scholar 

  41. Krisis S. 508–510.

    Google Scholar 

  42. Krisis, S. 103.

    Google Scholar 

  43. Nachlass, Akademieausgabe, Bd XXVII, Nr. 4873.

    Google Scholar 

  44. Husserliana, Bd VII, S. 255, 242.

    Google Scholar 

  45. Kr. d. r. Vern., B. 506. (Sperr. v. Verf.)

    Google Scholar 

  46. Husserliana, Bd VII, S. 247.

    Google Scholar 

  47. C.M., S. 65.

    Google Scholar 

  48. Die Verwendung dieses Terminus durch Hugo Dingler hat wohl nichts mit Husserls Gebrauch zu tun.

    Google Scholar 

  49. Krisis, S. 100f.

    Google Scholar 

  50. Husserliana, Bd VIII, S. 502f, 172f; id.: CM., S. 69f. Vgl. H. Asemissen: „Egologische Reflexion,“ in: Kantstudien Bd 50; 3, S. 262f.; ders.: „Phenomenality,“ in: P.P.R., XX, 2, S. 46; ders. in: Archives de Philosophie, 1958: „Phénoménalité et Transcendendance“ ; Vid. auch: W. Szilasi: Einführung, Op. cit., Passim.

    Google Scholar 

  51. Krisis, S. 429.

    Google Scholar 

  52. W. Szilasi: Macht und Ohnmacht des Geistes, Freiburg. 1946, S. 269.

    Google Scholar 

  53. Krisis, S. 82.

    Google Scholar 

  54. a.a.O., passim.

    Google Scholar 

  55. Vid. J. Wahl, Husserl I, op. cit., S. 71.; Krisis, op. cit., S. 86f.

    Google Scholar 

  56. Ideen I, (1913) S. 101. (Sperr. v. Verf.)

    Google Scholar 

  57. Natorp, op. cit., S. 28.

    Google Scholar 

  58. L.U., Bd I, 92f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1963 Springer Science+Business Media Dordrecht

About this chapter

Cite this chapter

Broekman, J.M. (1963). Erster Vergleich mit Kant: Transzendentalphilosophie und Subjektivitätsanalyse. In: Phänomenologie und Egologie. Phaenomenologica. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-017-6645-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-017-6645-6_4

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-94-017-6489-6

  • Online ISBN: 978-94-017-6645-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics