Skip to main content
  • 31 Accesses

Zusammenfassung

Es muß zunächst begründet werden, warum wir in diesem Problem den Ansatz zu unserer Auslegung finden. Dies geschieht durch die Herausstellung dessen, daß das Fundamentalmotiv Schelers für die Grundlegung zur Ethik darin besteht, die angeblich absolute Dichotomie zwischen dem apriorischen Formalismus und dem aposteriorischen Materialen in der Ethik aufzuheben, um den dritten, davon völlig unabhängigen Weg, d.h. den Weg der apriorischen Materialethik, zu eröffnen. Auf der einen Seite ist Scheler mit Kant derselben Auffassung und sagt, “daß Kant mit vollem Recht jede Güter- und die Zweckethik als von vornherein verfehlt zurückweist” 1, weil dieselbe das Kriterium für das sittliche Gut und Böse von dem besonderen zufälligen Dasein abhängig macht. Das gilt auch für den Eudaimonismus. Damit teilt Scheler mit Kant seine Kritik jeder im empirischen Bezug gründenden materialen Ethik. Darin erschöpft sich auch schon seine Stellungnahme sowohl zur vorkantischen als auch zur nachkantischen materialen Ethik 2.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1971 Martinus Nijhoff, The Hague, Netherlands

About this chapter

Cite this chapter

Shimomissé, E. (1971). Die Auseinandersetzung Schelers mit Kant. In: Die Phänomenologie und das Problem der Grundlegung der Ethik. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-015-0601-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-015-0601-4_2

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-94-015-0123-1

  • Online ISBN: 978-94-015-0601-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics